Unser Besuch auf dem Bauernhof

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in Deutschland
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Bio- Trend in Deutschland
Warum tigern Tiger hinter Gitter?
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Ökologischer Gemüsebau
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
Der geschlossene Betriebskreislauf
Auf dem Bauernhof Am besuchte die Klasse 5.5 einen Bauernhof
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Entwicklung in der Landwirtschaft
Die Tiere Fraulein O'Connor.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Von: Ramona, Melanie, Claire und Jennifer
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Öko-Landbau in Frankreich
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Nützliche Tiere?.
Maul- und Klauenseuche
Unit 7 Der Bauernhof.
Die Tiere.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
SCHWEIN GEHABT !!!.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Ökologische Landwirtschaft
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Wir lernen Deutsch.
Fairtrade und Bio-Siegel
Beantwortet die Fragen:
Bauernhofprojekt Maschinen.
Ferien auf dem Bauernhof
Quiz zum Fleischkonsum
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
auch viel Interessantess
Презентация урока учителя немецкого языка МОУ СОШ№2 Зарубиной В.И.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Wer ist das? die Gans die Ziege das Pferd.
Муниципальное казенное общеобразовательное учреждение «Шутихинская средняя общеобразовательная школа» 20 августа 2015 г. Третья летняя Всероссийская конференция.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Meine Lieblingstiere-2
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Konventionelle Tierhaltung
Bio ist nicht gleich gesund
Die Tiere gross und klein.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Unsere Erde.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
MEINE LIEBLINGSTIERE-2 Zoo-Tiere Tiere auf dem Bauernhof.
Vorteile und Nachteile des Landlebens Урок-презентация для учащихся 7 класса, изучающих немецкий язык как первый иностранный. Составила Истомина И. Ю.,
Deutsch Aktuell 3 Kapitel 4 Lektion B FRAU KLEINHANS BPHS ZIMMER 309.
Hof Dannwisch Ein Ort voller Leben
В деревне есть тоже много интересного Презентация к уроку немецкого языка в 7 классе по теме «В деревне есть тоже много интересного»
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
МКОУ «Малолокнянская СОШ»
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Mein Haustier.
Den 25. Januar HAUSTIERE.
Der Hund.
Josef-Grundschule Projektwoche 2002 Klasse 1A, 1B
Natur und Landwirtschaft
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Unser Besuch auf dem Bauernhof Michelle Knaf & Larissa Radu Gesamtschule Weilmünster

Im Rahmen unseres Comenius-Projektes besuchten wir den Demeter-Bauernhof „Rathsbacher Hof“ der Familie Radu in Weilmünster – Ernsthausen. Herr Radu besichtigte mit uns den Bauernhof und erklärte uns die Unterschiede zu anderen konventionellen Bauernhöfen. Wir erfuhren auch viel über die besondere Bewirtschaftung von Demeterhöfen. Auf dem Videofilm im Anschluss könnt ihr unsere Beobachtungen miterleben.

Kuhstall

Zusammenfassung seit 1988 biologisch – dynamisch seit 1990 Demeter – Anerkennung Hof 200m über N.N. Flächen 170 – 240m über N.N. Nutzfläche: 240 ha Milchkühe, Zuchtbulle, Rinder oder Mastbullen, Schweine, Hühner, Pommernenten, Ponys, Katzen und Hund

Maschinen: Schlepper, Erntemaschinen, Bodenbearbeitungs und – Pflegegeräte, Anhänger Vermarktung: Hofladen, Bäckerei, Wiederverkäufer, Mühlen, Erzeugergemeinschaften, Molkerei

Demeter Begegnung des Menschen mit der Natur Gestaltung = geprägt von Bedürfnissen der Menschen Erzeugnisse = auf Wesenheit des Menschen ausgerichtet, damit Aufgabe als Lebensmittel erfüllt wird Voraussetzung für intensiven Ackerbau = Haltung von Rindern und entstehender Wirtschaftsdünger

in Deutschland 1400 Landwirte weltweit über 3500 Höfe ca.100 000 ha Anbaufläche

Tierhaltung erfordert den Futterbau Pflanzenbau wird durch Nahrungsbedürfnis von Mensch und Tier bestimmt Standortgerechte Bewirtschaftung berücksichtigt Bedürfnisse von Mensch, Tier, Pflanze und Boden Demeter ist strengster Anbauverband

Unterschiede zu anderen Bio-Höfen nur Gesamtbetriebsumstellung ist möglich Baldrian, Kamille, Schafgarbe, Löwenzahn oder Eichenrinde und fein vermahlene Quarzkristalle machen Böden fruchtbarer Kühe werden nicht enthornt Tierhaltung ist vorgeschrieben und entsprechend der Anbaufläche 100 % Bio-Futter, 50 % vom eigenen Hof

Verzicht auf synthetischen Dünger, chemische Pflanzenschutzmittel und auf künstliche Zusatzstoffe in der Weiterverarbeitung

Weitere Bio-Siegel in Deutschland Insgesamt gibt es in Deutschland über 100 Biomarken und Ökosiegel. Hier sind nur die bekanntesten Siegel aufgeführt.