InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Stefan Exner General Manager Zentral- u. Osteuropa Wien, 4. Juli 2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Kunden Informationen: RUAG Aerospace
E-Commerce Shop System
Der elektronische Handel über das Internet
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
STRATEGIE.
Microsoft Dynamics CRM 3.0 [Präsentation für technische Entscheider]
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
<<Presentation Title>>
Smart Client Lösungen auf Basis Microsoft Office 2003
Microsoft CRM – ein Überblick
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Citrix MetaFrame Access Suite
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Überblick eMarketplaces
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Andreas Pichler IT-Consulting
C-Business und seine Anforderungen an Business-Information- Systems
Management- und Web Services- Architekturen
Comparex Services Applications & Products
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Nachfolgeplanung für den CEO der Astar Enterprises
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
1 SaaS im Blickpunkt Intelligenter Schutz gegen Cybercrime mit flexibler Kostenkontrolle 02. Juli 2009 Horst Hamrik, Territory Sales Manager Region South.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
SAP: Entwicklung und Strategien
Corporate Management/Beschaffung
Überblick Einführung in SAP Business One
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Digitale Transformation
Informationstechnologie Zukunft
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Stefan Exner General Manager Zentral- u. Osteuropa Wien, 4. Juli 2001

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Invensys plc n1999 Zusammenschluß von Siebe und BTR zu Invensys - ein führendes Unternehmen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik nInvensys übernimmt Baan im August 2000 n10 Mrd.$ Umsatz, über Mitarbeiter n1,3 Mrd. $ operativer Gewinn, 13% Umsatzrendite ndie Investition in Baan ist strategisch: - Gesamtinvestition über 1 Mrd. US $ - Invensys wird im Konzern komplett Baan-Software einführen - das gesamte Baan-Produktangebot wird weiterentwickelt - vertikale Integration mit anderen Invensys-Softwarelösungen Invensys

TrendsC - C.iBaanBaan Invensys Geschäftsfelder Invensys Power Systems Control Systems Automation Systems Software Systems Automatisierungs- lösungen, Internet-basierend

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Invensys Software Systems (ISS) numfaßt z.B. APV, Baan, Foxboro, Marcam, Wonderware nUmsatz 2 Mrd. $, Mitarbeiter, weltweit vertreten ndas führende Softwarehaus für die Fertigungsindustrie Invensys E-Business Internet CRM / SCM Enterprise Management Automation Control Safety & Execution Lieferanten Kunden Fertigung Palm PC Service Palm PC

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Baan Group nAkquisition durch Invensys im August 2000 vollzogen nneues Managementteam ernannt nRestrukturierung zum 1. Oktober 2000 abgeschlossen nKosten um 47% reduziert nBreakeven im 4.Q/2000, operativer Gewinn im 1.Q/2001 nUmsatz seit Übernahme um 41% auf 103 Mill. $ gestiegen nLizenzumsatz um 45% auf 36 Mill. $ gestiegen (zum Vorjahr) nÜber 200 neue Kunden seit Invensys-Übernahme nBoeing migriert mit Anwendern auf Baan ERP 5

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Alte und neue Stärken Baan nbeste Funktionalität für Fertigungsunternehmen nunkomplizierte und schnelle Implementierung nniedrige Gesamtkosten (TCO: Total Cost of Ownership) nführend in neuen Technologien (C/S, DEM, XML, Internet) nvisionär, frühzeitige Akquisition + Integration von: - Supply Chain Management (SCM) - Customer Relationship Management (CRM) - E-Business nstarke + loyale Kunden, z.B. - DaimlerChrysler, Ferrari, MAN, Renault, Volkswagen, Volvo,... - Fronius, Gildemeister, Liebherr, Mettler-Toledo, Otis,... - Flextronics, Fujitsu, Siemens, Solectron,... - ABB, Boeing, Maersk/Moeller, Mayr-Melnhof, Wall, ZF,...

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Zu beobachten in vielen Branchen: Automobil, Luftfahrt, Elektronik, Möbelindustrie, Druckindustrie, Modebranche etc Value Chain Collaboration Outsourcing Product Life Cycle Management Lean Enterprise Effizienz, schnelle Lieferung, Losgröße eins Auftrags- fertigung Kundenzentrierung, Reduzierung des Lagerbestands, Kundendienst Technologie: Internet Ziel: Profitables Wachstum Industrietrends Trends

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Aktuelle Research-Ergebnisse Trends Shifts to Build to Order 28% 9% 26% 37% Tightly Loosely Don't know No Plans Demand of Integrated solutions Source: Gartner study with Baan Source: Hurwitz Source: AMR

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Collaborative Commerce 1. Kundenanfrage an Distributor 2. Distributor informiert Hersteller 3. Hersteller informiert Lieferant A 4. Hersteller informiert Lieferant B 5. Hersteller informiert Lieferant X 6. Lieferanten informieren Hersteller 7. Hersteller informiert Distributor 8. Distributor informiert Kunden Traditional supply chains LieferantenHerstellerDistributorenKunden Wochen 1. Kundenanfrage an Distributor, Hersteller und Lieferanten sind sofort informiert 2. Hersteller und Lieferanten arbeiten eng zusammen, Distributor ist sofort informiert 3. Distributor informiert Kunden Kunden Hersteller Lieferanten Distributoren Tage C - C.

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Die neue Generation von Baan-Produkten für die Internet-basierte Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinaus Die Antwort : iBaan

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Was ist iBaan? ndie neue Generation von Baan-Produkten nbeinhaltet drei wesentliche Neuerungen für: –Collaboration (iBaan B2B Server) –Information (iBaan Portal) –Integration (iBaan OpenWorld) nzusätzlich neue Versionen für E-Business Lösungen –E-Sales 2.2, E-Service 1.0, E-Procurement 2.1 nbasiert auf neuer Zero Client Internet Architektur nErgebnis umfangreicher, zweijähriger Entwicklung nsetzt auf integriertem Baan-Angebot im Bereich ERP, CRM, SCM und E-Business auf nist heute bereits verfügbar

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Was ist neu bei iBaan?

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Unternehmen C-commerce iBaan NetMarkets Strategische Kunden Capable to Promise Logistik Private Exchange LieferantenKunden Strategische Lieferanten Extranets iBaan im Wertschöpfungsnetz

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Lösungen für privaten Austausch und B2B-Prozesse konfigurierbar Prozesse, Geschäftsbeziehungen, Dokumente, Benutzeroberfläche umfassende Funktionalität Alerts, Workflow, Verhandlungen, Kataloge, Auktionen, Angebote modernste Technologie XML, Message-basiertes publish and subscribe, many-to-many, intelligent agents offen einfache Integration bestehender Anwendungen, von Baan und anderen vorkonfigurierte B2B-Prozeß-Templates iBaan B2B Server

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan beschleunigt Reaktion auf Anfragen, erhöht Produktivität der Mitarbeiter, verbessert Zufriedenheit der Geschäftspartner sofortige Nutzung bestehender ERP-Systeme, um Informationen im Unternehmen flexibler bereitzustellen schafft einheitliche Oberfläche, aus der alle Anwender- informationen zugreifbar sind, aus Baan und anderen Quellen rollenbasiert, personalisiert, proaktiv bezieht Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten ein vordefinierte Templates Kunde, Verkäufer, Vertriebsinnendienst, Vertriebsmanager, Käufer, Einkaufsleiter, Planer, Lieferant, Produktionsleiter iBaan Portal

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Integration auf verschiedenen Ebenen: –Plattform, Daten, Anwendung, Geschäftsprozesse verlängert den Lebenszyklus bestehender ERP-Systeme sowie anderer Anwendungen durch Nutzung in der neuen digitalen Wirtschaft untersützt XML-Industriestandards Integrationsplattform –skalierbar, einfach zu implementieren –integriert iBaan Solutions mit bestehenden Systemen OpenWorld-Komponenten –Adapter, Broker, Gateway, Studio, Domains, iPacks iBaan OpenWorld

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Das neue Management-Team von Baan hat hervorragende Arbeit geleistet, indem es das Unternehmen aus der Krise geführt und gleichzeitig neue Baan-Produkte entwickelt hat und verfügbar macht, die es mit dem Angebot anderer Top-Anbieter aufnehmen können. Wenn Baan den Schwung beibehält, mit dem es dieses Jahr begonnen hat, besteht kein Zweifel daran, daß es bei den meisten Auswahlverfahren für Unternehmenssoftware wieder in die engere Wahl kommen wird. Sharon Ward, Director Enterprise Business Applications, in Hurwitz Trend Watch Erstes Feedback von Analysten

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Erstes Feedback von Analysten Baan beweist, daß es in den vergangenen zwei Jahren nicht untätig war, sondern Produkte entwickelt hat, die eine enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ermöglichen... Die Aussichten von Baan verbessern sich immer weiter, das Unternehmen schlägt wieder zurück. Tom Cook with David Caruso, AMR Research, Alert on Enterprise Management

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan iBaan Erstes Feedback von Analysten Es ist erstaunlich, was ein Unternehmen leisten kann, selbst wenn es in der Krise steckt. Baan hat ARC mitgeteilt, dass das iBaan-Konzept in den vergangenen zwei Jahren entwickelt wurde, also in einer Zeit, in der die Zukunft des Unternehmens sehr unsicher war. Es scheint, als hätte Invensys hier ein Juwel gefunden, und ich bin beeindruckt von dem, was ich bisher von dieser neuen Produktfamilie gesehen habe. John Moore, Vice President ARC

InvensysTrendsC - C.iBaanBaan Die neue Generation