BWL III – Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finanzfallstudienseminar mit Excel-Unterstützung
Advertisements

Geld für kluge Köpfe – Studium als lohnende Investition Studienfinanzierung mit Human Capital Contracts (HCC) Friedrich-Naumann-Stiftung Hannover,
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Hier einige Hieroglyphen:
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Einleitung und Überblick
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Vorlesung Gesamtbanksteuerung
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Prinzipal-Agenten Beziehungen
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Spielbäume Richard Göbel.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung von Groupware
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Spekulationskasse und Portfolio-Theorie.
Übersicht Entscheidungen über Konsum im Zeitablauf
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Rationales Entscheiden
Bekundete Präferenzen I.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Erfinderische Tätigkeit
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Grundzüge der Investitionsrechnung
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
BWL III – Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Seminar Finanzintermediation SS 2002
Tutorium Makroökonomik
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
 Präsentation transkript:

BWL III – Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller

Übersicht Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise Die Sicht des vollkommenen Kapitalmarktes Die Sicht des unvollkommenen Kapítalmarktes Investitionen bei sicheren Erwartungen Grundlagen der Investitionstheorie Methoden der Investitionsrechnung

I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise Traditionelle Sicht – Finanzierung als Hilfsfunktion bei der Lösung güterwirtschaftlicher Probleme Moderne Sicht – Entscheidungsorientiert 3 Merkmale der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie Das Unternehmen als Instrument der Wirtschaftssubjekte zu ihrer Nutzenmaximierung Zielträger sind Kapitalgeber und Investoren Nutzen des Konsumstroms als Zielinhalt

I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise Konsumeinkommen: Geld, welches einer Person zufließt und für Konsum verwendet wird Konsumstrom: Messung am Strom von Einkommen, welches für den Konsum ausgegeben wird 3 Merkmale des Konsumeinkommensstromes: Breite (wie hoch ist die Zahlung) Zeitliche Struktur ( Wann) Unsicherheit

I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise Grundproblem der Investitions- und Finanzierungs-theorie: Die Bewertung von Konsumeinkommensströmen Investitionen und Finanzierungen sind Maßnahmen die Veränderungen von Konsumströmen auslösen Definition: Eine Investition ist eine Zahlungsreihe, die in der Regel mit einer Sicheren Auszahlung beginnt, auf die zu späteren Zeitpunkten unsichere Einzahlungen folgen Definition: Eine Finanzierung ist eine Zahlungsreihe, die mit einer Einzahlung beginnt, auf die zu späteren Zeitpunkten unsicherere Auszahlungen folgen

I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise Beispiel 1 Konsumstrom t1 t2 t3 1 2 3 16 20 24 28

1. Die Sicht des vollkommenen Kapitalmarktes Beispiel 2: Die Präferenzabhängige Bewertung von Zahlungsströmen unter der Annahme des vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes Konsumstrom t1 t2 t3 Risiko Marktpreis des Zahlungsstroms 1 2 16 20 24 28 Unsicher Sicher 52 50

1. Die Sicht des vollkommenen Kapitalmarktes Ergebnis: Der vollkommene und vollständige Kapitalmarkt löst das Problem unterschiedlicher finanzieller Präferenzen und die daraus resultierenden Interessenkonflikte löst alle Probleme, die im Mittelpunkt der traditionellen Finanzwirtschaftslehre stehen Hilft uns zu erkennen, worin die Ursachen zwischen der Realität und der Modellwelt bestehen. Dies ermöglicht eine Analyse unvollkommener und unvollständiger Kapitalmärkte.

2. Die Sicht des unvollkommenen Kapitalmarktes In der Realität sind Kapitalmärkte unvollkommen und unvollständig Ursache für die Funktionsschwächen des Kapitalmarktes sind die Informationsprobleme der Marktteilnehmer; es herrscht asymmetrische Informationsverteilung zw. Käufer und Verkäufer Es existiert das Phänomen des „moral hazard“ und der „adverse selection“ Es gibt Transaktionskosten

2. Die Sicht des unvollkommenen Kapitalmarktes Die Sicht des unvollkommenen Kapitalmarktes analysiert Finanzierungsbeziehungen und untersucht bestehende Verhaltensspielräume. Es werden Mechanismen gesucht, die die Informations- und Anreizprobleme verringern können. Finanzierungsformen sind nicht irrelevant, Kapitalbeschaffung und Aufrechterhaltung der Liquidität sind hier ein Problem Die Sicht des unvollkommenen Kapitalmarktes ist ebenfalls entscheidungsorientiert: Das Bündel von I&F – Entscheidungen ist so zu gestalten, dass die Reibungsverluste, die aus Informations- und Anreizproblemen resultieren, möglichst gering sind.

2. Die Sicht des unvollkommenen Kapitalmarktes Beispiel 3: t1 t2 t3 Risiko Konsumstrom 1 Brutto Gehalt Netto 19 27 31 -3 -3 -3 16 24 28 Unsicher Sicher Konsumstrom 2 21 21 21 -1 -1 -1 20 20 20

II. Investitionen bei sicheren Erwartungen I&F – Probleme aus der Sicht von Investoren und Kapitalgebern Optimierung von Konsumströmen Anreizprobleme gelten als nicht existierend Im Mittelpunkt: Probleme der Bewertung von Zahlungsströmen / von Wirtschaftsubjekten, die unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich der zeitl. Struktur und des Unsicherheitsgrades ihrer Konsumströme haben. Sichere Erwartungen bedeutet: Die Wirtschaftssubjekte wissen genau was in der Zukunft sein wird Gesucht wird ein präferenzunabhängiges Bewertungskriterium

1. Grundlagen der Investitionstheorie Drei Arten von Investitionsentscheidungen Ja / Nein – Entscheidungen Auswahlentscheidungen Programmentscheidungen Der Begriff Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt ist die Gesamtheit der Möglichkeiten frühere gegen spätere Zahlungen zu tauschen, wobei eine Zahlung heute den Preis angibt für die zugehörige Gegenleistung in Form zukünftiger Zahlungen

1. Grundlagen der Investitionstheorie Der Kapitalmarkt gilt als vollkommen, wenn der Preis zu dem ein Zahlungsstrom zu einem bestimmten Zeitpunkt gehandelt wird, für jeden Marktteilnehmer identisch ist; unabhängig davon ob ein Marktteilnehmer als Käufer oder Verkäufer auftritt. Niemand kann den Preis zu seinen Gunsten beeinflussen. Der Kapitalmarkt gilt als vollständig, wenn jeder beliebige Zahlungsstrom – auch jeder beliebige Anteil – gehandelt werden kann. Die Preise auf Kapitalmärkten in dieser normierten Form werden als Zinssätze angegeben

1. Grundlagen der Investitionstheorie Abschließende Definition: Jedem Marktteilnehmer ist es möglich, zu beliebigen Zeitpunkten zu einem einheitlichen Zinssatz Geldbeträge mit beliebiger Fristigkeit und in beliebiger Höhe (I.S.v. Stückelung) anzulegen und aufzunehmen. Voraussetzung: Sicherheit der Zahlungsströme Flache Zinsstruktur, d.h. einen von der Fristigkeit unabhängigen Periodenzins Konstante Periodenzinssätze

Übungsaufgaben Skizzieren Sie die traditionelle Betrachtungsweise der Lehre vom Investieren und Finanzieren (Finanzwirtschaftslehre) Wie kann man die moderne Investitions- und Finanzierungstheorie beschreiben? Aus der berechtigten Kritik am vollkommenen Kapitalmarkt setzt die Sicht des unvollkommenen Kapitalmarktes auf die Erkenntnisse der Informationsökonomie. Skizzieren sie die Probleme und die Lösungsansätze! Erklären Sie an einem Beispiel welche drei Dimensionen Konsumströme haben und welche Bewertungsprobleme daraus resultieren? Skizzieren Sie die Modellwelt des vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes

Übungsaufgaben Für eine Unternehmung, an der die Gebrüder A und B zu je 50 % beteiligt sind, steht die Wahl der zukünftigen unternehmer-ischen Ausrichtung mit Investitionspolitik 1 und 2 an. Diese führt zu den nachfolgenden Einkommensströmen: KS t1 t2 t3 Risiko Preis 1 32 48 58 unsicher 104 2 40 40 40 sicher 100 Herr A ist risikoscheu und bevorzugt die Investitionspolitik 1, während Herr B eine riskante Politik bevorzugt und daher die Politik 2. Erklären Sie, wie unter den Bedingungen des VKM eine Lösung gefunden werden kann. Was bewirkt die Existenz von Transaktionskosten?