Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil I - Haushaltstheorie
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Umfrage: Wie viele Liter Benzin würden Sie kaufen? Gehen Sie davon aus, dass Sie Autofahrer von einem aktuellen PKW mit einer Tankvolumen von 40 Litern.
Ableitung der individuellen Nachfrage
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Elastizität und ihre Anwendungen
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 11 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kaufkraft & Preisindex
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt

Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Wirtschaft

Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Preise und Kosten im Griff haben
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
= korrektes Lösungsschema
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Monopolistischer Wettbewerb
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker

Aufgabe 15a – Preis-Konsumkurve Menge von Gut 2 Li mit i = {1,2,3} sind Budgetgeraden 11 C 9 B A 8 Preis-Konsumkurve L3 L2 L1 Menge von Gut 1 2 4 7 Preis von Gut 1 [€] F 20 Individuelle Nachfragekurve 15 E D 10 Menge von Gut 1 2 4 7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2

Aufgabe 15b – Einkommens-Konsumkurve Menge von Gut 2 L1 = 100 € L2 = 150 € L3 = 200 € Einkommens-Konsumkurve 45 C 35 B 20 A L1 L2 L3 Menge von Gut 1 6 8 11 Preis von Gut 1 [€] F 10 D G Menge von Gut 1 6 8 11 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 3

Aufgabe 15b – Engelkurven Budget 200 150 100 Menge von Gut 1 Budget 6 8 11 200 150 100 Menge von Gut 2 20 35 45 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 16a Wiederholung (vgl. Übungsblatt 2) Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist definiert als: Beispiele: Eine Einkommenselastizität von 2 drückt aus, dass bei einer Zunahme des Einkommens um 1% die nachgefragte Menge um 2% steigt. Eine Einkommenselastizität von -2 drückt hingegen aus, dass bei einer Zunahme des Einkommens um 1% die nachgefragte Menge um 2% sinkt. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5

Aufgabe 16a – Hinweis (vgl. Pindyck) Einkommen (Euro pro Monat) 30 20 10 Lebensmittel (Einheiten pro Monat) 4 8 12 16 Einkommen (Euro pro Monat) 30 absolut (!) inferior 20 normal 10 Hamburger (Einheiten pro Monat) 5 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6

Aufgabe 16 c.1 – Normales Gut Menge von Gut 2 R A B D u2 u1 F1 E F2 S M T Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 7

Aufgabe 16 c.2 – Absolut inferiores Gut Menge von Gut 2 R B A D u2 u1 F1 F2 E S T Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 16 c.3 – Giffen-Gut Menge von Gut 2 R B u2 A D T u1 F1 E F2 S Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 9