1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Schindelhauer
Advertisements

Christian Schindelhauer
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Kontextfreie Grammatiken
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Programmiertechniken: Zustand fungiert als „endlicher Speicher“
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Verifizieren versus Berechnen
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 26.
Natürliches Programmieren
Wintersemester 2005 / Vorlesung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
 Präsentation transkript:

1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Christian Schindelhauer

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-2 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Berechenbarkeitstheorie für Fortgeschrittene Das Rekursionstheorem –Selbstreferenz –Das Theorem –Terminologie –Anwendungen Kolmogorov-Komplexität –Optimale Kompression –Zufall und Komprimierbarkeit

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-3 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Thesen 1.Lebewesen sind Maschinen. 2.Lebewesen können sich reproduzieren. 3.Maschinen können sich nicht reproduzieren. Wer werden zeigen: These 3 ist falsch! Wir zeigen: –Maschinen können sich vollständig reproduzieren –Maschinen können ihre eigene Beschreibung verwenden –Es gibt Maschinen, wenn man ihren Code quadriert, erhält man eine funktionsgleiche Maschine. –Es gibt Maschinen, wenn man ihre Beschreibung mit 217 multipliziert, erhält man eine funktionsgleiche Maschen. –Es gibt Maschinen, die in Spiegelschrift notiert die gleiche Funktionalität besitzen.

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-4 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Selbstreferenz - Vorbereitung Lemma –Es eine berechenbare Funktion q: * *, wobei für jedes Wort w q(w) eine Turing-Maschine P w beschreibt, die w ausgibt und hält. Beweis: –Konstruiere TM Q: –Q = Auf Eingabe w: 1.Konstruiere P w = Für jede Eingabe: 1.Lösche die Eingabe 2.Schreibe w auf das Band 3.Halte. 2.Gib aus.

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-5 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Die SELBST-Maschine Die SELBST-Maschine gibt eine Beschreibung von sich selbst aus. Wir konstruieren zwei TM-Teile A und B A = P, B = Auf Eingabe, wobei M ein Anfang eines TM-Programms ist 1.Berechne q( ) 2.Kombiniere das Ergebnis mit, um die TM zu vervollständigen 3.Berechne die Beschreibung der TM und halte Kombiniere Teile A und B Resultierende Maschine AB: A: –Produziert Maschinenbeschreibung von auf das Band B: –Findet Eingabe 1.B berechnet q( ) = P = A 2.Aus A wird AB 3.Aus AB wird Also ist das Ergebnis: –

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-6 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Selbst-Reproduktion in anderen Sprachen C: char*f="char*f=%c%s%c;main(){printf(f,34,f,34,10);}%c"; main(){printf(f,34,f,34,10);} Java: –class S{public static void main(String[]a){String s="class S{public static void main(String[]a){String s=;char c=34;System.out.println(s.substring(0,52)+c+s+c+s.substring(52));}}";char c=34;System.out.println(s.substring(0,52)+c+s+c+s.substring(52));}} Pascal: –const a='const a=';b='begin write(a,#39,a,#39#59#98#61#39,b,#39#59#10,b) end.'; begin write(a,#39,a,#39#59#98#61#39,b,#39#59#10,b) end. Lisp: –((lambda (x) (list x (list (quote quote) x))) (quote (lambda (x) (list x (list (quote quote) x))))) Brainf**k (besser bekannt als Brainfuck): –>> >>++>>++++>> >>+>>++++>>+>>+++>>+>>+++++>>+>>++>>+>>++++++>>++>>++++>> >>+>>+++++>>+ +>>+>>+>>++++>> >>+>>+++++>>+>>+>>+>>++++>> >>+>>+++++>> >>+>>+>>++++>> >> +>>+++++>>++>>+>>+>>++++>> >>+>>+++++>> >>+>>+>>++++>> >>+>>+++++ >>++>>+>>+>>+++++>>+>>++++++>>+>>++>>+>>++++++>>+>>++>>+>>++++++>>+>>++>>+>>++++++>>+>>++>>+>>++++++>>+>> ++>>+>>++++++>>+>>++>>+>>++++++>>++>>++++>> >>+>>+++++>> >>+>>+++++>>+>>+>>+>>++++>>+>>++>>+> >++++++>>+>>+++++>> >>+>>++++>>+>>+>>++>>+++++>>+>>+++>>+>>++++>>+>>++>>+>>++++++>>+>>+++++>> >>++>>++>>+++>>++>>+>>++>>++++>> >>++>>+++++>> >>+>>++>>++++>>+>>++>>+>> >>++++++>>+>>+>>+++++>>+>>++++++>>++>>+++++>> >>++>>++++>>+>>++++++[ >[>++++++[- >] [- >+ [- ]>] ++>] ] ] ] ] ].<]<<]

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-7 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Selbst-Reproduktion in DEUTSCH Hier nochmal die Konstruktion in der Programmiersprache DEUTSCH P w entspricht: –Schreiben Sie w. AB entspricht: –Schreiben Sie den folgenden Satz zweimal: Das erste Mal so; das zweite Mal in Anführungszeichen: Schreiben Sie den folgenden Satz zweimal: Das erste Mal so; das zweite Mal in Anführungszeichen: Also A = –Schreiben Sie den folgenden Satz zweimal: Das erste Mal so; das zweite Mal in Anführungszeichen: Und B = –Schreiben Sie den folgenden Satz zweimal: Das erste Mal so; das zweite Mal in Anführungszeichen:

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-8 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Das Rekursionstheorem Rekursionstheorem –Sei T eine TM, welche die Funktion t: * * berechnet. –Dann gibt es eine TM R, welche die Funktion r: * * * für alle w berechnet: r(w) = t(,w). Interpretation: –Für die Berechnung einer Funktion kann man eine TM finden, welche ihre eigene Kodierung mitverwenden kann. Achtung: –T weiß nicht (unbedingt), wie seine eigene Kodierung aussieht –R wird dahingehend konstruiert, dass die Kodierung zur Verfügung steht.

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie 15-9 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Beweis des Rekursionstheorems Rekursionstheorem –Sei T eine TM, welche die Funktion t: * * berechnet. –Dann gibt es eine TM R, welche die Funktion r: * * für alle w berechnet: r(w) = t(,w). Beweis –Konstruiere eine TM R aus drei Programmteilen A,B und T (gegeben) –A = P mit der Funktionalität von q, wobei q eine TM baut, welche die Ausgabe an eine existierende Bandanschrift w anhängt –B = Lies das Band und wende q auf den mit einem Sondersymbol getrennten rechten Bandinhalt an Als Ergebnis wird > = rechts angehängt Kombiniere A, B, und T zu einer einzigen TM: = Kodiere diese Beschreibung zusammen mit w zu auf das Band Übergebe Kontrolle an T

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Anwendungen des Rekursionstheorems Computer-Viren –sind reproduzierende Programme –welche sich ohne Einfluss eines Benutzers selbst kopieren und ausbreiten. Computer-Viren leben das Rekursionstheorem –sie kennen ihre eigene Beschreibung –sie sind in der Lage Kopien von sich selbst zu schreiben

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Die Fixpunktversion des Rekursionstheorem Theorem –Sei t: * * eine beliebige berechenbare Funktion. –Dann gibt es eine TM F für welche t( ) eine TM beschreibt, die äquivalent zu F ist. –Hierbei beschreibt eine nicht korrekt kodierte TM eine TM, die immer verwirft. Beweis –Sei F die folgende TM: –F = Auf Eingabe w 1.Verwende die eigene Beschreibung möglich nach Rekursionstheorem 2.Sei = t( ) und die Beschreibung einer TM G 3.Simuliere G auf w –F und G sind äquivalent, da F auf Eingabe w die Maschine G simuliert. –Außerdem: t( ) = G

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Thesen 1.Lebewesen sind Maschinen. 2.Lebewesen können sich reproduzieren. 3.Maschinen können sich nicht reproduzieren. Wer haben gezeigt: These 3 ist falsch! Wir zeigen: –Maschinen können sich vollständig reproduzieren –Maschinen können ihre eigene Beschreibung verwenden –Es gibt Maschinen, wenn man ihren Code quadriert, erhält man eine funktionsgleiche Maschine. –Es gibt Maschinen, wenn man ihre Beschreibung mit 217 multipliziert, erhält man eine funktionsgleiche Maschen. –Es gibt Maschinen, die in Spiegelschrift notiert die gleiche Funktionalität besitzen.

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Information und Zufall Welche Sequenzen sind zufällig? Welche haben viel oder wenig Information? – – – – –

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Information und Zufall Bessere Beschreibungen: – = 0 54 – = (01) 27 – = ww rev, für – = 1000w0ww(01) , für w=11010 – = ???? Gibt es nicht komprimierbare Binärfolgen?

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Wie wir kodieren Mit Hilfe eines größeren Alphabets kann man die Wortlänge weiter komprimieren. –z.B = Um ein festes Maß der Beschreibungskomplexität zu finden, kodieren wir Turing-Maschinen und Eingaben binär wie folgt: –Sei die Binärkodierung der TM M –Sei das Wort w {0,1}* –Dann ist = Jedes Bit von wird verdoppelt –Aus 1 wird 11 –Aus 0 wird 00 Dann das Trennsymbol 01 eingefügt Dann wird w angehängt

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Beschreibungskomplexität Definition Definition –Sei x eine binäre Zeichenkette –Die minimale Beschreibung d(x) von x ist –die kürzeste binäre Zeichenkette, wobei M eine TM ist und M auf Eingabe w hält und x auf das Band schreibt. –Die Beschreibungskomplexität (Kolmogorov-Komplexität oder Kolmogorov-Chaitin-Komplexität) ist definiert als K(x) = |d(x)|

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Beschreibungskomplexität: Beispiel Definition –Sei x eine binäre Zeichenkette –Die minimale Beschreibung von x ist d(x) –die kürzeste binäre Zeichenkette, wobei M eine TM ist und M auf Eingabe w hält und x auf das Band schreibt. Die Beschreibungs-Komplexität ist definiert als K(x) = |d(x)|

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Aufwärmübungen Theorem –Die Beschreibungskomplexität einer Zeichenkette ist höchstens um eine Konstante größer als die Länge der Zeichenkete, d.h. – c N: x {0,1}*: K(x) |x| + c Beweis –Betrachte TM M = Auf Eingabe w: kopiere w auf das Ausgabeband halte –Sei die Beschreibung von M mit der Länge k=| | –Dann ist eine Beschreibung von x. –| | = 2k |x| –Nun ist 2k+2 eine Konstante die wir c nennen. –Die kürzeste Beschreibung von x hat also höchstens die Länge |x|+c.

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Die Beschreibungs-Komplexität ist nicht berechenbar Theorem –Die Beschreibungs-Komplexität ist nicht berechenbar. Zum Beweis benötigen wir folgendes Lemma: Lemma –Angenommen, die Beschreibungs-Komplexität ist berechenbar. Dann gibt es eine TM M, die auf Eingabe n ein Wort x mit Beschreibungskomplexität n ausgibt, wenn so ein Wort existiert. Beweis –Betrachte folgende TM B B = Auf Eingabe n: Für t=1,2,3,...: Für jede TM M und jedes Wort w mit | | = n: Simuliere M auf Eingabe w für t Schritte. Falls M hält innerhalb von t Schritten hält, Sei x die Ausgabe Berechne K(x) Falls K(x) = n, halte und gib x aus

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Die Beschreibungs-Komplexität ist nicht berechenbar Theorem –Die Beschreibungs-Komplexität ist nicht berechenbar. Beweis –Angenommen, K(x) ist berechenbar. –Lemma (der letzten Seite) sagt: Dann gibt es eine TM M, die auf Eingabe n ein Wort x mit Beschreibungskomplexität n ausgibt. –Betrachte folgende TM R, R = Auf Eingabe w, Schreibe 2|w| auf das Band. Simuliere M auf n= 2|w| Gib x aus. –Da M x ausgibt, ist die Beschreibungskomplexität von K(x)=2|w| –Mit Hilfe von R kann man aber x auch so beschreiben: | | = |w| –Falls |w| > 2+2| | ist aber | | < K(x) Es gibt dann eine kürzere Beschreibung als die kürzeste Beschreibung Ein Widerspruch.

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Eigenschaften der Beschreibungskomplexität Theorem – c N: x,y {0,1}*: K(xy) 2K(x) + K(y) + c Beweis: –Betrachte minimale Beschreibung für x: –und minimale Beschreibung für y: –Ersetze in jede 0 durch 00 und jede 1 durch 11 Sei > das Ergebnis –Betrachte z = > 01 und die TM R: –R = Auf Eingabe z = >01 Simuliere M auf Eingabe w und Simuliere M auf Eingabe w Gibt konkateniertes Ergebnis aus –Die Komplexität dieser Beschreibung ist: 2| | K(x) + 2+ K(y) 2K(x)+K(y) + c für c= 2| | + 4

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Eigenschaften der Beschreibungskomplexität Theorem – c N: x,y {0,1}*: K(xy) 2K(x) + K(y) + c kann verbessert werden zu: Theorem – c N: x,y {0,1}*: K(xy) K(x) + K(y) + 2 log |x| + c Es gilt aber nicht: –K(xy) K(x) + K(y) + c Warum?

Berechenbarkeit, Formale Sprachen, Komplexitätstheorie HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Christian Schindelhauer Universalität der Beschreibungskomplexität Definition –Sei K p (x) die Beschreibungskomplexität bezüglich eines Maschinenmodells p, welches jede Berechnung einer Turing-Maschine berechnen kann. Theorem –Für jedes Maschinenmodell p gilt: c N: x {0,1}*: K p (x) K(x) + c Beweis –Betrachte TM U, die auf Eingabe von TM M und Wort w kodiert als das Ergebnis M(w) berechnet –Sei V die Maschine im Maschinenmodell p, die U berechnet. –Sei die minimale Beschreibung von x –Dann ist > auch eine Beschreibung von x aber in p. –Es gilt: | | = 2| | K(x) K(x) + c für c = 2| | + 2

24 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Heinz Nixdorf Institut & Institut für Informatik Universität Paderborn Fürstenallee Paderborn Tel.: / Fax: / Vielen Dank Ende der 15. Vorlesung Nächste Vorlesung: Di Nächste Zentralübung: Mi Nächste Miniklausur:Mi