UNIVERSITÄT PADERBORN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT GESCHLECHTSSPEZIFISCHE SOZIALISATION (SS 09) DOZENTIN: DR. CLAUDIA MAHS REFERENTEN: ANNA ACKMANN,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Ehe und Familie als Instrumente
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Wandel privater Lebensformen
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
David Émile Durkheim.
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Koordination Kindheit früher und heute
Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie
Definition Allgemeines, Historisches
Lebensverläufe und Individualisierung
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Begriffliche Erläuterungen
Jugend und Jugendwelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Bildungszentrum Niedernhall
© Pädagogisches Institut Einführung: Medienwirklichkeit von Jugendlichen Plakataktion - Du und das Internet Testen und bewerten von Unterrichtseinheiten.
IGLU Grundschulstudie.
Ziele der Medienerziehung
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Nach Friedrich Schweitzer: Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Gabi Schmidt Röm.-kath.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2010 © Verlag Fuchs AG Konkubinat 1.Frau Hofstetter und ihr Lebenspartner kannten sich 12 Jahre lang.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Sozialisation und Lebensführung
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Daniela Funk IM07SMDS ~ SS Seit dem Jahr 2000 in D, Österreich seit mal jährlich 900 Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich befragt.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Die Jugendlichen in der Slowakei
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Lernvoraussetzungen bzw
Medien-sozialisation KIM-Studie
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitik in Deutschland
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Medien-sozialisation JIM-Studie
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Das Virtuelle Fenster D
Beclin, Prodinger, Schuh
Sozialwissenschaften
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Leben in einer fremden Heimat
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Von der Fachschaft Pädagogik:
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Konflikte zwischen Generationen
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
 Präsentation transkript:

UNIVERSITÄT PADERBORN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT GESCHLECHTSSPEZIFISCHE SOZIALISATION (SS 09) DOZENTIN: DR. CLAUDIA MAHS REFERENTEN: ANNA ACKMANN, KATHARINA BERNARDS, SINA MAACK VANESSA KELLE, MARCEL RASCHE, ILKA RESCHKE, GUNNAR STRÖMING SOZIALISATION IN DER FAMILIE

Gliederung Geschichte der Kindheit Definition Sozialisation Abgrenzung zu anderen Begriffen Sozialisationsphasen Was ist Familie? Schlüsselfunktionen der Familie Veränderungen der Familienstruktur Familienmodelle Blick in deutsche Familien Fazit in Bezug auf Familien heute Aussagen zum Erziehungsverhalten in Familien die Rolle der Medien bezüglich der kindheitlichen Sozialisation

Geschichte der Kindheit - Antike - Kinder als reduzierte Erwachsene angesehen ebenso in vielen archaischen Kulturen Ausnahme griechische Kultur (Schulen) Römer verboten Kindstötung

Geschichte der Kindheit - Mittelalter - Kindheit mit dem Lebensjahr abgeschlossen (infantia) Bau der ersten Schulen Kinder als kleine Erwachsene (gleiche Aufgaben) Kinder hatten meist den gleichen Lebensweg wie die Eltern

Geschichte der Kindheit - 17./18. Jahrhundert - Abgrenzung von Kindheit und Erwachsensein Kindheit als Zeit der Formung des Menschen Schulpflicht in Preußen 1763 Bücher, Spielzeug, und Kleidung speziell für Kinder Idee von Kindheit ist geboren (John Locke, Gedanken über Erziehung, 1693)

Geschichte der Kindheit Jahrhundert - IndustriegesellschaftArbeitsschutzgesetze geschlossene Kernfamilie Trennung von Arbeitsplatz und Wohnstätte bewusste Wahrnehmung der Kindheit Kinderkultur prägt sich aus

Geschichte der Kindheit Jahrhundert - Interesse an Entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Kindheit als eigene Lebensperiode

Geschichte der Kindheit - heute - Familie: Veränderungen der Familienformen Entwicklungsprobleme der Kinder finanzielle Belastungen Eltern-Kind-BeziehungTageseinrichtungen: Kinderkrippen, -gärten und -horte Tagesmütter

Geschichte der Kindheit - heute - Freizeit: Verabredung und Vereinbarung KinderalltagFreundschaftsbeziehungenSchule: Leistungsforderung und -erwartung Wohnen: Suburbs, Hochhäuser, Straßensozialisation, etc. das Kinderzimmer

Definition Sozialisation Der Begriff Sozialisation beschreibt alle Vorgänge, durch die der Mensch ein Mitglied der Gesellschaft und der Kultur wird. Das Individuum erlangt seine Identität, wird in der Gesellschaft handlungsfähig und verinnerlicht bestimmte Werte, Normen und Handlungsmuster.

Abgrenzung zum Begriff Erziehung Unterbegriff der Sozialisation Handlungen, durch die Menschen versuchen, auf die Persönlichkeitsentwicklung von anderen Einfluss zu nehmen und diese nach bestimmten Zielvorstellungen zu steuern einseitiger, gezielter und bewusster Vorgang (Sozialisation: wechselseitig) Erziehung ist abgeschlossen (Sozialisation: lebenslang)

Abgrenzung zum Begriff Bildung normative Zielsetzung des Sozialisationsprozesses (Unterbegriff von Sozialisation) Förderung der Eigenständigkeit u. Selbstbestimmung Erwerb von Kenntnissen, Informationen und Wissen Schutz gegen soziale und kulturelle Funktionalisierung und Sicherung der Individualität Qualifizierung: Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten (bzgl. Berufsausbildung)

Abgrenzung zum Begriff Enkulturation ebenfalls Unterbegriff der Sozialisation Prozess, in dem ein Mensch die kulturellen Überliefe-rungen der Gesellschaft erlernt zentral: Spracherwerb

Sozialisationsphasen primäre Sozialisation: Familie (Kleinkindalter) => Urvertrauen, Sprache, grund- legende Persönlichkeitsmerkmale sekundäre Sozialisation: Kindergarten, Schule, Peergroups, etc. tertiäre Sozialisation: Ausbildung, Beruf, etc.

Was ist Familie? lat. famulus: Haussklave bezeichnete ursprünglich eine Gruppe von Sklaven, die einem Mann gehörte Erweiterung auf alle Personen, die von einem Mann abstammten oder abhängig waren schließlich alle Personen in einem Haushalt eines Mannes (z.B. Sklaven, Frauen, Kinder, Eltern, usw.)

Was ist Familie? 16./17. Jh.: geringe Anzahl naher Verwandter, die zusammen unter einem Dach wohnten und die eine enge emotionale Bindung zueinander hatten => diese Bedeutung verdrängte alle anderen der gegenwärtige Begriff Familie: nicht einfach auf andere Kulturen, nicht einmal auf unsere eigene Vergangenheit übertragbar im Vergleich zu früher sehr weitreichende Bedeutung ist heute eher eng

Was ist Familie? überraschende Vielfalt möglicher Definitionen: kinderloses Ehepaar Frau / Mann + leiblicher Kind Frau / Mann + adoptiertes Kind Frau / Mann + leibliches Enkelkind Frau / Mann + adoptiertes Enkelkind Bruder + Schwester Zwei Brüder / Schwestern

Was ist Familie? die Verwaltunsbürokratie setzt kein Ideal voraus zwei Grundformen in der Soziologie: Kleinfamlie = Eltern und deren Kinder Großfamilie = Kleinfamilie + verschiedene weitere Verwandte

Schlüsselfunktion der Familie erste und besonders prägende Sozialisationsphase wesentliche Einflussquelle in Ergänzung zur genetischen Ausstattung des Kindes Vorbild für zwischenmenschlichen Umgang emotionale Stabilisierung Familienleben im Allgemeinen beschränkt auf gemeinsame Wohnung => eher privater Natur

...und heute...und heute Familie früher...

Veränderungen der Familienstruktur Die Super-RTL-Kinderwelt-Studie 2008 hat sich mit der Frage nach der Veränderung des Modells Familie beschäftigt!

Veränderungen der Familienstruktur Einschätzungen von Eltern und Kindern werden auf gestellte Fragen verglichen eine Kombination von quantitativem und qualitativem Design ermöglicht, dass viele Aspekte des Familienlebens erfasst werden gleichzeitig können valide Aussagen über die beobachteten Zusammenhänge getroffen werden

Familienstruktur damals die Erziehung der leiblichen Kinder oblag der Mutter, die ihren Beruf reduzierte oder aufgab (sofern sie überhaupt einem nachging) der Vater gab als Haushaltsvorstand den Rahmen und die (Erziehungs)Regeln vor dieses klassische Modell ist auf dem Rückzug

Familienstruktur heute die bevorzugte Lebensform ist die Ehe, wobei jedoch nicht gesagt ist, dass die Kinder aus der aktuellen Beziehung hervorgegangen sind zudem finden sich Haushalte mit Kind, in denen die Erwachsenen in einer nicht-ehelichen Gemeinschaft zusammenleben (Alleinerziehende, Patchworkfamilien)

Gafik zum Ergebnis der Studie

Familienmodelle (Konstellationen im Eltern-Kind-Verhältnis) Erfolgsmodelle: Gleichgesinnte Gleichgesinnte Schmelztiegel Schmelztiegel gefährdete Modelle: Räderwerk Räderwerk Zufallsgemeinschaft Zufallsgemeinschaft Verwaiste Verwaiste

Rollenverteilung: Rollenverteilung: Kindererziehung geschieht meist durch die Mütter Modell Vater arbeitet, Mutter kümmert sich um die Kinder als ökonomische Notwendigkeit Folgen: Folgen: Väter wissen oft nicht mehr, welche Rolle sie in der Familie besitzen Mütter empfinden sich innerhalb einer Partnerschaft als alleinerziehend Blick in die deutschen Familien

Alltagsorganisation: Alltagsorganisation: da oftmals beide Elternteile berufstätig sind, müssen die Kinder zwangsläufig (einen Teil des Tages) von anderen Personen betreut werden Blick in die deutschen Familien

Fazit in Bezug auf Familien heute Kinder wachsen in anderen Familienstrukturen und ökonomischen Verhältnissen auf für viele Familien ist dies relativ unproblematisch, da sie ein Modell gefunden haben, mit dem alle leben können eine Minderheit der Kinder leidet an fehlenden Strukturen und sucht Halt in außerhäulichen Beziehungen externe Betreuung bietet die Chance, auch diesen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen Bedingung: die Gesellschaft muss noch viele Vorurteile und Rollenklischees ablegen

Erziehungsverhalten in der Familie Aussage 1: Väter drängen die Kinder eher zur Anpassung an Geschlechterstereotypen (Grund: Lustfaktor des Mannes) Aussage 2: Mädchen werden stärker unter Aufsicht der Eltern gehalten (Grund: Angst um ihre körperliche und sexuelle Unversehrtheit) Aussage 3: Jungen zeigen eine höhere Agressivität (Grund: weniger Körpernähe durch die Eltern aus Sorge um die Männlichkeit ihres Sohnes)

Die Rolle der Medien bezüglich der kindheitlichen Sozialisation

Fernsehen und Video - Fernsehsendungen, Videos, DVDs, Kino, … - Fernsehsendungen, Videos, DVDs, Kino, … Hörmedien Hörmedien - MP3- Player, Notebooks, CD- Player, Radio, … - MP3- Player, Notebooks, CD- Player, Radio, … Printmedien Printmedien - Bücher, Comics, Zeitschriften, … - Bücher, Comics, Zeitschriften, … Computer und Spielkonsolen Computer und Spielkonsolen - Internet, PC, Notebook, Playstation, Nintendo- Wii, - Internet, PC, Notebook, Playstation, Nintendo- Wii, Computerspiele, … Computerspiele, … Medientypen

KIM-Studie 2008 Basisuntersuchung zum Umgang mit Medien 6-13 Jähriger in Deutschland

Herausgeber: Herausgeber: medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Methode: Methode: Erfassung des gesamten Medienumgangs der Kinder Erfassung des gesamten Medienumgangs der Kinder Fragebögen Fragebögen Besonderheit auch Haupterzieher in Befragung eingebunden Besonderheit auch Haupterzieher in Befragung eingebunden Befragte: Befragte: Mädchen (49%) und Jungen (51%) Mädchen (49%) und Jungen (51%) Alter: Jahre Alter: Jahre alle Schulformen alle Schulformen KIM-Studie 2008 (Kinder, Medien, Computer & Internet)

Quelle: mpfs / JIM-Studie 2008, Angaben in Prozent Medienausstattung und Medienbesitz (Haushalt)

Quelle: mpfs / KIM-Studie 2008, Angaben in Prozent Medienausstattung und Medienbesitz (Kinder)

Quelle: mpfs / KIM-Studie 2008, Angaben in Prozent Freizeitaktivitäten

Freizeitaktivitäten (Mädchen und Jungen)

Quelle: mpfs / KIM-Studie 2008, Angaben in Prozent Dauer der Fernsehnutzung

Quelle: mpfs / KIM-Studie 2008, Angaben in Prozent Lesen (Bücher)

Quelle: mpfs / KIM-Studie 2008, Angaben in Prozent Computernutzung

Handy-Verfügbarkeit

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen , Bottrop Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. KMI- Studie Zugriff am 11. Juni 2009 unter Programmberatung für Eltern (Hrsg.) FLIMMO (2009). Praktisches mit Medien. Die Bilder laufen lassen. 8. Neuried Rolff, H.-G., Zimmermann, P.. (1997). Kindheit im Wandel. 5. Auflage. Beltz Verlag. Bründel, H., Hurrelmann, K.. (1996). Einführung in die Kindheitsforschung. Beltz Verlag Schweizer, H.. (2007). Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigensinn. Wiesbaden Literatur

Hillamann (1982): Wörterbuch der Soziologie. 3. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag Fuchs-Heinritz/Lautmann/Rammstedt/Wienold (Hrsg.) (1994): Lexikon zur Soziologie. 3. Aufl.Opladen: Westdeutscher Verlag Reinhold (2000): Soziologie-Lexikon. 4. Auflage. München: Oldenbourg Hagemann-White, C.: Sozialisation: Weiblich – männlich? Leske und Budrich, Opladen, ml