1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Kumulierte Häufigkeit
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Multiplizierer 10x10 Bit Finale: ZUSAMMENFASSUNG SPEED POWER AREA.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/10 Graphics:
Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper.
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Verzweigung.
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
Register BIT Martin Evertz.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Asynchrone Schaltungen
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Wasserstand, Bezugswasserstand und jeweilige Fahrrinnentiefe
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Alle Maße in mm.
Turbo-Zertifikat. Basiswerte: z.B. DAX, DJ Eurostoxx50 Gold, Baumwolle, Ölpreis Teilnahme an Kursentwicklung eines Basiswertes :1 über-
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
4.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienstgröße Competitve Bidding
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.

3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Optimization of FSL Gates for various Technologies von Marcus Jeitler.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
Der große Preis der … Datum
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Neue Technologien für innovative Produkte
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Vincent Wiese Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
2. Woche: Timingmodelle Synthetisierbares VHDL Aufgaben
Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00.
Technische Informatik II
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
Ein Referat von Wojciech Gora
 Präsentation transkript:

1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens Schlachta, Manfred Glesner 4. VIVA Kolloquium, Dortmund 2003

2 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Übersicht Aufschlüsselung der Verlustleistung eines PII Problematik bei sinusförmigen Takt Modifiziertes Register für sinusförmigen Takt Lokale Rechtecktaktformung Versuchs-ASIC, Messergebnisse Zusammenfassung

3 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Aufschlüsselung der Verlustleistung eines PII Speicher und Cache: 8% Synthetisierte Logik (ohne Takt): 9% Sonstige Schaltung (I/O etc.): 13% Datenpfad (ohne Takt): 21% Taktnetzwerk: 49%

4 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Sinusförmiger Takt (I) Konventionelle Register benötigen steile Taktflanken! Leitwert des NMOS-Transistors In Out

5 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Sinusförmiger Takt (II) Zwei Möglichkeiten: –Entwicklung von Flip- Flops, die mit flachen Taktflanken arbeiten. –Lokale Erzeugung von steilen Taktflanken. Prinzip des hier untersuchten Ansatzes: Nutzung dieser leitenden Phasen! Leitwert zwischen in und out in Voltages (lin) 500m Time (lin) (TIME) 26n28n30n32n34n36n38n 40n adiabatic clock distribution for static cmos design Params (lin) 0 200m 400m 600m 800m 1 Time (lin) (TIME) 26n28n30n32n34n36n38n 40n

6 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Vierphasentakt I II Zwei nichtüberlappende leitende Phasen.

7 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Flip-Flop für flache Taktflanken Q D Zeit DQ T2:T2: T2T2 D Q T1:T1: T1T1 Nichtüberlappende leitende Phasen

8 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Zeitlicher Verlauf Große Clock-to-Q Verzögerung !!! Effektiver Taktzyklus Leitende Phase I Eingang Ausgang Setup/Hold Leitende Phasen Clock-to-Q Verzögerung

9 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Lokale Rechecktaktformung D CP Q P1 P2 N1 N2

10 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Versuchs-ASIC (I) Es wurde ein Test-ASIC entworfen mit 1000 Standard- Registern 1000 Register für sinusförmigen Takt 1000 Register mit lokaler Taktformung

11 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Versuchs-ASIC (II) Register mit lokaler Rechteck- taktformung Standard Register Register mit sinusförmigem Takt Takt- erzeugung Takt- treiber

12 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Messergebnisse Leistungsverbrauch von 1000 Flipflops 0% Eingangs- aktivität: Eingang D des Flipflops ändert sich nie. 100% Eingangsaktivität: Eingang D des Flipflop ändert sich zu jedem Zyklus. Effektive Taktfrequenz von 60MHz Eingangsaktivität in % Leistungsverbrauch in mW Rechtecktakt Lokal erzeugter Rechtecktakt Sinusförmiger Takt

13 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Zusammenfassung Es wurden zwei Ansätze vorgestellt: –Modifizierte Register für sinusförmige Taktsignale –Lokale Rechtecktaktformung Register für sinusförmige Taktsignale –bei sehr geringer Eingangsaktivität (nahe null) wird eine Leistungseinsparung von ca. 70% erreicht –Break even-Punkt bei rund 18% Eingangsaktivität, darüber hinaus erhöhte Leistungsaufnahme Register mit lokaler Taktformung –geringe Leistungseinsparung –Aber: ASIC hat sehr hohe Registerdichte, d.h. ungünstige Bedingungen wegen kompakten Taktnetzwerks