Test hochintegrierter Schaltungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Technische Grundlagen der Informatik 1
B-Bäume.
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Rechnungswesen und Finanzierung
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen November 07 Test hochintegrierter Schaltungen Übung.
Test hochintegrierter Schaltungen
Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Fehlererkennende Codes
Fehler-Management.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Mathematische Grundlagen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
20:00.
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Name / Titel der Präsentation
Adventskalender 2011 Jeden Tag ein Fenster öffnen und eine schöne Geschenküberraschung erleben. für die Buben für die Mädels zum Öffnen einfach auf die.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
...ich seh´es kommen !.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Logische Grundelemente
Wieviel Uhr ist es?.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
UN - Behindertenrechtskonvention
J. M. L. Pasquay 1 Scan-Vorgang. 2 Vorschau J. M. L. Pasquay 3 Auswahl 1. Festlegen der Größe Web75 DPI Tintenstrahl 300 DPI Laser 150 DPI Foto 600 DPI.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.

Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
│ Eugen-Reintjes-Schule.
QIS-POS-Schulung | 29.November 2006 | 1 QIS-POS-Schulung 1.Zusammenspiel QIS und POS-GX; Überblick über beteiligte Komponenten.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Der Erotik Kalender 2005.
Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni 2003 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Spvgg Rommelshausen 4 gegen 4 Turnier Spielplan © Alexander Streicher.
Das BERUFE-Universum von planet-beruf.de
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen Übung 9.
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen November 07 Test hochintegrierter Schaltungen Übung.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Test.
 Präsentation transkript:

Test hochintegrierter Schaltungen Übung 7

Aufgabe 14 (PPSFP) Gutsimulation 1 1 1 1 1 1

Aufgabe 14 (PPSFP) Fehlersimulation 1 1 1 Muster 1 erkennt beta →Fault-Dropping, wenn weitere Muster existieren 1

Aufgabe 14 (PPSFP) Fehlersimulation 1 1 1 1 1 Muster 2 erkennt alpha →Fault-Dropping, wenn weitere Muster existieren 1

Aufgabe 14 (Parallel Fault) Kein Fehler erkannt 1 1 1

Aufgabe 14 (Parallel Fault) alpha erkannt 1 1 1 Fault-Dropping ist erst möglich, wenn alle Fehler des Pakets erkannt wurden 1

Aufgabe 14 (Parallel Fault) beta erkannt 1 1 1 1 1 1

Aufgabe 14 (Deductiv) {a/0} {b/1,e/1,g/1} {b/1,e/1} {b/1,e/1,g/1} {b/1,e/1} 1 {d/1,e/1,f/0,g/1,h/0} {b/1} {b/1,d/1} 1 {b/1,d/1,f/0}

Aufgabe 14 (Deductiv) {a/1} {a/1,g/1} {b/0,e/0} {a/1} {a/1,g/1} {b/0,e/0} 1 {a/1,g/1,b/0,d/0,f/1,h/1} {b/0} {b/0,d/0} {b/0,d/0,f/1}

Aufgabe 14 (Deductiv) {a/0} {a/0,b/0,e/0,g/0} {b/0,e/0} {a/0,e/0,g/0,h/0} {b/0} {b/0,d/0} {b/0,d/0,f/1}

Aufgabe 14 (Cuncurrent) Lokale Fehlerlisten a/1 a/0 b/1 b/0 e/1 e/0 u a/0 u 1 b/1 u b/0 u 1 e/1 u e/0 u 1 g/1 u g/0 u a u e g u h u f b d u u 1 g/1 u g/0 01 b/0 10 b/1 01 d/0 10 d/1 u0 f/0 u1 f/1

Aufgabe 14 (Cuncurrent) Events an den Eingaben a/1 a/0 b/1 b/0 e/1 e/0 a/1 a/0 1 b/1 1 b/0 1 e/1 1 e/0 1 g/1 1 g/0 1 a e g 1 h f b d 1 1 h/1 1 h/0 01 b/0 10 b/1 01 d/0 10 d/1 00 f/0 01 f/1

Aufgabe 14 (Cuncurrent) Converge b/1 e/1 g/1 a e g h f b d h/0 b/1 d/1 g/1 1 a e g 1 h f b d 1 1 h/0 10 b/1 10 d/1 00 f/0

Aufgabe 14 (Cuncurrent) Diverge b/1 e/1 g/1 a e g h f b d b/1 h/0 e/1 g/1 1 a e g 1 h f b d 1 1 b/1 1 h/0 1 e/1 d/1 f/0 1 g/1 10 b/1 10 d/1 00 f/0

Aufgabe 14 (Cuncurrent) Converge b/1 e/1 g/1 a e g h f b d h/0 d/1 f/0 g/1 1 a e g 1 h f b d 1 1 h/0 d/1 f/0 Erkannte Fehler 10 b/1 10 d/1 00 f/0

Aufgabe 14 (Cuncurrent) a/1 b/0 e/0 g/1 a e g f b d b/0 a/1 g/1 d/0 1 a e g 1 1 f b d 1 b/0 1 a/1 1 g/1 01 01 11 1 d/0 1 f/1 1 h/1 b/0 d/0 f/1

Aufgabe 14 (Cuncurrent) a/0 b/0 e/0 g/0 a e g h f b d h/0 e/0 g/0 a/0 1 1 1 1 1 a 1 e g 1 h 1 f b d 1 h/0 e/0 g/0 a/0 01 01 11 b/0 d/0 f/1

Aufgabe 14 (Differential)

Aufgabe 14 (Differential) Events an den Eingaben 1 1 1 1 u 1 Zustand G0:0 Ausgabe G0:1

Aufgabe 14 (Differential) Event durch Fehlerinjektion Fehler erkannt Fault-Dropping möglich 1 1 u 1 Kein Unterschied Zustand G0:0 Ausgabe G0:1

Aufgabe 14 (Differential) Event durch Fehlerinjektion und Entfernung Fehler nicht erkannt 1 1 1 1 1 u 1 Zustand G0:0 Ausgabe G0:1 Zustand Diff. Alpha0-Beta0: 1

Aufgabe 14 (Differential) Event durch Fehlerentfernung und Eingaben Restore G0 1 1 Zustand G0:0 Ausgabe G0:1 Zustand Diff. Alpha0-Beta0: 1 Zustand G1:0 Ausgabe G0:0

Aufgabe 14 (Differential) Event durch Fehlerinjektion Restore Alpha0 Fehler erkannt 1 1 1 1 1 Zustand G0:0 Ausgabe G0:1 Zustand Diff. Alpha0-Beta0: 1 Zustand G1:0 Ausgabe G0:0