Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Die Regionale AG 78 der.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Bildungsreform 2004.
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
Sicher und fit durch Bewegung
- Theoretische Erklärungsansätze -
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Erlebnispädagogische Angebote Paderborn
Sicherheit in der Erlebnispädagogik
Feedback geben und nehmen
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Herzlich Willkommen zum Seminar
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Innerbetriebliche Fortbildung
Viele Häuser des Lernens
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein ganz besonderes Thema?
Demokratie im Kleinen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Am Anfang steht wie immer die Frage nach dem
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Motivation & Motivationsförderung
Institut für ErfolgsManagement
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Unternehmens-profil.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Was passt zu mir?.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
SCANDIC BERLIN KURFÜRSTENDAMM Haben Sie Lust auf frischen Wind aus Skandinavien? Wir suchen ab 01. Januar 2016: Front Office Agent (m/w) CASUAL, CARING,
 Präsentation transkript:

Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung Outdoortraining Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Dozentin: Dr. Sabine Reuker Referenten: Marian Ide, Jan-Frederik Luig, Jan Meyer-Brenken

Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe der betrieblichen Weiterbildung 2. Outdoorttraining 3. Formen des Outdoor-Trainings 4. Diskussion 5. Literaturverzeichnis

1. Was ist die zentrale Aufgabe der betrieblichen Weiterbildung? Qualifikation und Entwicklung der Mitarbeiter um Unternehmensziele effizienter zu erreichen wirtschaftlicher Erfolg

Entwicklung Produktionsgesellschaft Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft

Bedeutung für die Betriebliche Weiterbildung Harte Fachkompetenzen Weiche Fachkompetenzen

Strategien und Methoden der BW Systemkompetenz fördern und entwickeln Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz

Schwierigkeiten der modernen BW Lernen ist für Erwachsene nicht unbedingt nötig Um weiter zu lernen benötigen sie massive Rückmeldung Weiterentwicklung weicher Kompetenzen schwieriger als harte Kompetenzen Sinnhaftigkeit sollte für die Mitarbeiter erkannbar sein

2. Outdoor Training als Werkzeug der betrieblichen Weiterbildung Das Ziel von Outdoor-Training ist es die eigenen Kompetenzen in einem geschützten Rahmen für den Einsatz im Arbeitsalltag zu erweitern. Potenziale und Defizite sowohl des Einzelnen als auch der Gruppe sollen erkannt werden

Komfortzonenmodell Stresszone Stretchzone Komfortzone

Komfortzone Bevorzugte Handlungsräume Situationen in denen wir alles „ im Griff “ haben Souveränes Handeln ist möglich Bewährte Handlungsmuster können angewandt werden

Stretchzone Arbeitsumfeld Neue Anforderungen, Störungen des Gewohnten Entwicklung veränderter Verhaltensstrategien / Handlungsalternativen Kompetenzen neu kombinieren zu Systemkompetenzen

Stresszone Situationen die uns aufgrund mangelnder Kompetenz / Fähigkeit überfordern Die Fähigkeit Kompetenzen zielorientiert zu kombinieren wird überstiegen Reaktion: meist unbewusstes Zurückfallen in bewährte Muster oder Automatismen Problem: Zusammenhang zwischen Situation und Handlung fehlt meist Mißerfolg

Göttenauer,Betriebliche Weiterbildung „Outdoor Training ist eine konstruktive Methode die das kontrollierte Verlassen der Komfortzone erlaubt und den Einsatz vorhandener Kompetenzen und die Entwicklung neuer Kompetenzen in einem geschützten Umfeld fordert und fördert.“ Göttenauer,Betriebliche Weiterbildung

„Durch Outdoor Training werden theoretische Begriffe wie Verantwortung, Mitbestimmung oder Teamgeist für die Teilnehmer nicht nur erlebbar, sondern auch in ihrer Bedeutung begreif- und gestaltbar gemacht.“ Göttenauer, Betriebliche Weiterbildung

3. Formen des „Outdoor-Trainings“ Outdoor – Classic Hochseilgärten Outdoortag Wildnistraining / Exotik

Outdoor – Classic besitzt den größten Marktanteil Natursportliche Aktivitäten werden mit Problemlösungsaufgaben kombiniert Trainer beschreiben „nur“ die Ausgangssituation und die Zielvorgabe Übungen sind meist unkompliziert und sollen gezielt einzelne Kompetenzen schulen

Hochseilgärten durch seine Existenz dominiert er das Geschehen Angst, Erfolg und Scheitern sind als Themen mehr bedeutsam als Kommunikation und Teamarbeit beinahe jd. Teilnehmer wird gezwungen seine Komfortzone zu verlassen nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko

Outdoortag verschiedene Übungen aus den beiden vorherigen Konzepten werden verknüpft übergreifende Aufgabenstellung bildet den Rahmen und die Orientierung für den ganzen Tag unterschiedliche Kompetenzschulung an verschiedenen Stationen bietet Vorteile gegenüber einzelner Outdoorübungen

Wildnistraining / Exotik Mehrtägige, oft im Rahmen eines Projektes / Expedition angelegte Veranstaltungen Teilnehmer und ihre Kompetenzen werden umfassender gefordert Komplexität  intensive Auseinandersetzung mit den Trainingsinhalten Fördern intensives Kennenlernen und bewusste Gestaltung von Netzwerken

Diskussion Ist die betriebliche Weiterbildung sinnvoll?

Kennt ihr andere Möglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung?

In welchen Bereichen habt ihr bisher „weiche“ Kompetenzen erwerben können?

Literaturverzeichnis Fischer, T. & Ziegenspeck J.W. (2008). Erlebnispädagogik: Grundlagen des Erfahrungslernens. Erfahrungslernen in der Kontinuität der historischen Erziehungsbewegung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt Göttenauer, M. (2004). Outdoor-Training im Kontext der Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung . In N. Schade & W. Michl (Hrsg.), Outdoort-Training (2.Aufl., S.58-73). München: reinhardt. Heckmair, B. & Michl, W. (2008). Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik (6. überarb. Und erw. Aufl.) München: reinhardt.