- Theoretische Erklärungsansätze -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Workshop Rickling 18. August 2012
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Sicher und fit durch Bewegung
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung
Sicherheit in der Erlebnispädagogik
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Konstruktivistische Lerntheorien
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Arbeitstitel der Dissertation:
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Einführung in das Projektmanagement
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
2. Lernen planen und anleiten
Vorbild – Selbstbild – Autorität
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Die Gedächtnisleistung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Lernen Was? Wie?.
Das didaktische Konzept des Portfolios
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Gruppen- und Teamarbeit
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

- Theoretische Erklärungsansätze - Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Kompaktseminar: Erlebnispädagogik Dozentin: Dr. Sabine Reuker SS 2009 Erlebnispädagogik - Theoretische Erklärungsansätze - Referentinnen: Julia Rahn, Sarah Schlangenotto, Prisca Schnackenburg & Maike Wöstmann

Gliederung Konstruktivismus Neurowissenschaften & Erlebnispädagogik Konstruktiv Lernen Resümee Literaturverzeichnis

1. Instruktivismus v.s. Konstruktivismus Abb. 1. Vom industriellen Lernmodell … zur neuen Lernkultur (aus Paffrath, 2006, S. 52)

1. Konstruktivismus … Wirklichkeit ist keine Abbildung der Außenwelt, sondern eine funktionale Konstruktion … (vgl. Heckmair & Michl, 2008, S. 72) … objektive Wirklichkeit gibt es nicht, jedes Individuum ist ein operational geschlossenes System, das seine eigene Wirklichkeit konstruiert … (vgl. Fischer, 2006, S. 122) … Menschen können nicht von Ihrer Umwelt determiniert werden, allenfalls „gestört“ und angeregt … (vgl. Heckmair & Michl, 2008, S. 72)

1. Konstruktivistische Pädagogik nach Dewey Abb. 2. Lernkreislauf nach Dewey (aus Reich, 1997, S. 203)

1. Konstruktivistisch geprägte Erlebnispädagogik Ziele sind Arbeitshypothesen des Pädagogen und nichts weiter! Nicht die Metaphern des Kursleiters, sondern jene der Teilnehmer stehen im Mittelpunkt Das Handeln der Teilnehmer (und Anleiter) kann nie falsch sein, höchstens unpassend Erlebnispädagogen tun gut daran, sich beim Beobachten zu beobachten, um sich ihrer eigenen „Mentalen Modelle“ (Senge) bewusst zu werden Prozesse sind nur begrenzt steuerbar. Für Interventionen gilt deshalb unter anderem: Weniger ist mehr. (Heckmair & Michl, 2008, S. 77)

2. Neurowissenschaften & Erlebnispädagogik (1) Seit Beginn dieses Jahrhunderts ist die Hirnforschung immer präsenter  viele Forschungsergebnisse mit Hilfe von: PET (Positronen- Emissions- Tomographie) fMRT (funktionale Magnetresonanztomographie) Emotionen werden über Farbkleckse und Lichter repräsentiert Rückschluss über Intensität emotionaler Wirkung aufgrund unterschiedlich aktiver Hirnregionen

2. Neurowissenschaften & Erlebnispädagogik (2) Neue Forschungsergebnisse:  Komplexe Bewegungsmuster fördern das Erinnerungsvermögen und die Aufnahme neuer Informationen Dinge werden umso besser behalten, je mehr sie von Emotionen begleitet werden (Erlebnis = Verlaufsform der Emotion)

2. Neurowissenschaften & Erlebnispädagogik (3) Neue Forschungsergebnisse:  Interaktion und Kommunikation sind bedeutende „Lernkraftwerke“ Weitere Ergebnisse aus Studien zum Thema „positive Einflüsse von Bewegung (insbesondere Sport) auf die Hirnentwicklung“ in Kürze  Motivation ist ein körpereigener Belohnungsprozess, der dann einsetzt, wenn etwas besser gelingt als erwartet

2. Neurowissenschaften & Erlebnispädagogik (4) Antonio Demasio: Emotionen sind genau wie Kognitionen nichts anderes als biochemische Prozesse und neuronale Strukturen – Gefühle resultieren weitgehend aus der Wahrnehmung eines Körperzustandes. Emotionen müssen ernst genommen werden, da sie die anerkannte, vernünftige Basis jeder rationalen Entscheidung bilden  Triebwerke und Schlüsselfaktoren. Das, was wir von Emotionen bewusst wahrnehmen sind Gefühle  konditionierte Gefühle = konzentrierte Lebenserfahrung.

3. Konstruktiv lernen (1)  Konzept des konstruktiven Lernens basiert auf der Grundannahme des Konstruktivismus • Lernen kann und darf nicht durch Belehrung stattfinden • eigene Lösungen und Lösungsstrategien entwickeln  Intention: Förderung und Entwicklung zu einem selbstständigen und selbstbestimmenden Individuum

3. Konstruktiv lernen (2) Charaktermerkmale konstruktiv-interaktiver Übungen: • offene Methode (Grundsätze des Konstruktivismus) • eine Problemstellung bzw. Aufgabe mit Herausforderungs-charakter beinhalten • Weiterentwicklung der kognitiven, sozial-emotionalen und physischen Fähigkeiten • einer bestimmten Struktur unterworfen (Planung, Präsentation, Aktion & Reflexion) • erfordert die Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen (Sicherheit, Zeit, Gruppengröße, Ausrüstung und Materialien)

3. Konstruktiv lernen (3) Übungsphasen: 1. Planungsphase  Vorrangiges Ziel auswählen  Spiele variieren und ab-ändern  Schwierigkeiten festlegen  Spielsequenz zusammen-stellen und Rahmengeschichte erfinden  Raumatmosphäre schaffen  Realistische Zeitplanung 2. Präsentationsphase  Klar und verständlich erklären  Neugierde und Entdeckungsdrang anregen  Ziele und Möglichkeiten der Aktivität darstellen  Regeln und Sicherheitsaspekte hervorheben  Zustimmung erfragen  Beobachterrolle vergeben

3. Konstruktiv lernen (4) Übungsphasen: 3. Aktionsphase  Aktiv beobachten  So wenig wie möglich eingreifen  gegebenenfalls flexibel auf Schwierigkeiten reagieren  in der Sprache des Spiels reagieren  gegebenenfalls unterbrechen  sicheren Ablauf überwachen 4. Reflexionsphase  Schwerpunkt auf eine Lerner-fahrung setzen  allen ermöglichen, sich auszu-drücken  Feed-back Regeln Geltung ver-schaffen  eigene Beobachtungen selektiv und nicht zu dominant einbringen  auf weitere Herausforderungen hin orientieren  Transferbezüge herstellen

3. Konstruktiv lernen (5) Beispielübung – schwebender Stab: Abb. 3: Schwebender Stab (aus Konstruktiv lernen, 2005, S. 32)

4. Resümee - Konstruktivismus versteht den Menschen als autonomes System, das prinzipiell nicht zugänglich ist  Lernen ist die Selbstregulation dieses Systems, es geht um das „zu eigen machen“, um die Integration von Erfahrungen - Lernen bedeutet anregen nicht belehren - Emotionen = Triebwerke & Schlüsselfaktoren für jede rationale Entscheidung - Neurowissenschaften bekräftigen die konstruktivistischen Annahmen - konstruktives Lernen beinhaltet eine Weiterentwicklung der kognitiven, sozial-emotionalen und physischen Fähigkeiten

5. Literaturverzeichnis Fischer, T., Lehmann, J. & Sanders, A. (2006). Modul „Erlebnispädagogik“ im Rahmen des Diplom-Studienganges Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg. In T. Fischer (Hrsg.), Hochschule und Erlebnispädagogik (S. 116-130). Baltmannsweiler: Hohengehren. Heckmair, B. (2005). Konstruktiv Lernen (2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Heckmair, B. & Michl, W. (2008). Erleben und Lernen Einführung in die Erlebnispädagogik (6., überarb. u. erw. Aufl.). München: Reinhardt. Paffrath, H. (2006). Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur? Erlebnispädagogik und Universität. In T. Fischer (Hrsg.), Hochschule und Erlebnispädagogik (S. 49-60). Baltmannsweiler: Hohengehren. Reich, K. (1997). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik (2. durchges. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.