Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lärm – zentrale Fragen Was ist Lärm? Haben meine Mitarbeiter Lärm?
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Grundlagen der Schallausbreitung
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Gleichförmige lineare Bewegung
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Bild von Totalreflexionsversuch
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Entropie und Temperatur
AKUSTIK.
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Angewandte Naturwissenschaften
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Vom Wetter
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Schall Schallquelle: schwingendes Objekt, Hz.
Mathe in den höchsten Tönen
Messung der Geschwindigkeit
Die Sinnesorgane des Menschen
Inhaltsverzeichnis Was ist Tinnitus? Gründe für Tinnitus
Die unberechenbaren Winde
Kann man einen Fehler in einem Gegenstand erkennen ohne ihn zu zerstören? Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Autorin: Desirée Vick.
Präsentation zum Thema „Freier Fall und Schwerelosigkeit
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Übungsprogramm: Licht
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Was ist eigentlich Physik?
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Frequenz und Lautstärke
Die vier Takte.
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Sonographie.
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Was macht das Trommelfell wenn es von Schallwellen getroffen wird?
Physikalische Grundlagen von Schall
Mechanik I Lösungen.
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Phänomene und Visualisierungen
Obertonreihen & stehende Schallwellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens Das Echo Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens

Gliederung Ein Hörbeispiel Das Echo Was ist Schall? Versuche zum Schall Schall im Alltag Andere akustische Phänomene

Ein Hörbeispiel

Echo wird die Wiederholung eines Schalls durch die Reflexion seiner Schallwellen genannt. Ein Echo entsteht, wenn eine Schallwelle auf: ein Hindernis ein großes Gebäude einen Felsen trifft.

Alles, was wir hören können, nennen wir Schall ! Was ist Schall ? - ein Tor schlägt zu… - Das Sausen des Windes… - Glasscheiben klirren … - Reifen quietschen mit Unfall… Alles, was wir hören können, nennen wir Schall !

Schall entsteht durch Schwingungen eines Schallerregers. So lang das Lineal schwingt, vernehmen wir einen Ton.

Schall legt in der Luft in 3 Sekunden ca. 1km zurück. Pro Sekunde ca Schall legt in der Luft in 3 Sekunden ca. 1km zurück. Pro Sekunde ca. 340m

Schall legt in der Luft in 3 Sek. Ca. 1000m zurück Schall legt in der Luft in 3 Sek. Ca. 1000m zurück. Schallausbreitung je Sekunde in: Wasser: etwa 1500 m Kupfer: etwa 4000 m Holz: etwa 5000 m

Schall wird an festen Wänden reflektiert

Der Schallerzeugende Gegenstand heißt: Schallquelle oder Schallerreger Das Ohr, dass den Schall wahrnimmt bezeichnet man als Schallempfänger

Wie gelangt der Schall an unser Ohr. Wir hören das Ticken des Weckers Wie gelangt der Schall an unser Ohr ? Wir hören das Ticken des Weckers. Zwischen dem Wecker und unserem Ohr befindet sich Luft. Ist Luft an der Übertragung des Schalls beteiligt? Stülpt man die Glocke über den Wecker, ist das Ticken kaum noch zu hören. Je mehr Luft herausgepumpt wird, desto schwächer ist das Ticken. Durch leeren Raum breitet sich Schall nicht aus !

In geschlossenen Räumen ist ein Echo vom gesprochenen Wort nicht zu unterscheiden. Der Schall hat eine zu kurze Laufzeit, um wahrgenommen zu werden.

Entfernungsberechnung eines Gewitters

Arbeiten mit dem Schall im Alltag:

Andere akustische Phänomene: 1. Rufe im Gegenwind 2 Andere akustische Phänomene: 1. Rufe im Gegenwind 2. Rufe über einem stillen See 3. Der Wind heult 4. In einem Freiballon hört man besser

Rufe im Gegenwind: Ein Ruf in Windrichtung ist weiter zu hören als ein Ruf gegen die Windrichtung. Die Erklärung liegt nicht darin, dass der Wind den Schall fort trägt, sondern in der Brechung die der Schall in der Luft erfährt.

Rufe über einem stillen See: Wenn man über einen stillen See ruft, dessen Wasser kalt ist und über dem die Lufttemperatur mit zunehmender Höhe steigt, werden die Schallwellen zur Wasseroberfläche zurückgebrochen .Es ist, als ob der Schall unter einem Deckel eingeschlossen ist, und der Ruf ist deutlich über weite Entfernung zu hören

Der Wind heult: Bei Auftreffen der Luft mit hoher Geschwindigkeit auf einen schmalen Gegenstand, bildet sich auf der Rückseite des Gegenstandes ein regelmäßiges Muster aus Luftwirbeln, das ein heulendes Geräusch erzeugt.

In einem Freiballon hört man besser: Rufe, die auf dem Erdboden ausgestoßen werden, sind mitunter im Freiballon zu hören, auch wenn dies umgekehrt nicht der Fall ist. Im frei schwebendem Ballon fehlt jedes störende Hintergrundgeräusch.