Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Das NRW-Stipendienprogramm
4. Dynamische Makroökonomie
Strategisches Controlling
Herzlich Willkommen zur
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Potenzfunktionen.
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Hinweise und Beispielaufgaben zur Klausur Größere Aufgaben sind unterteilt in voneinander unabhängige Teilaufgaben Bei Aufgaben mit vorgegebenen Antwortalternativen.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Beispiel Kostenfunktion
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Ich bekomme so gut wie gar nie Besuch. Das ist eigentlich sehr schade.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Mitgliederverwaltung Schritt 1 : Wie gewohnt loggt ihr euch mit eurem Wiki-Account ein! Schritt 2: Nun müsst ihr auf Wiki Verwalten klicken.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Herzlich willkommen zur Lesung
Felix Böwing Digitaltechnik Übung 1 Felix Böwing
Tutorium Makroökonomik
ALLES NUR GELIEHEN….
Prof. Dr. G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Bruttoinlandsprodukt
Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin

Magisches Viereck.
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Mikroökonomie 1 Produktion
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 2 Organisatorisches Infos und Unterlagen zu den Tutorien A-Z F wie Fachschaft BWL Service

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 3 Organisatorisches Ihr könnt mir auch gerne eine mail mit Fragen schicken an:

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 4 Organisatorisches Ich empfehle euch die Bücher Makroökonomik von N. Gregory Mankiw Makroöonomie – anschaulich dargestellt vom PD-Verlag

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 5 Aufgabe 1//(SS2003 (Alternative 1)) a ) Stellen Sie graphisch die realen und monetären Ströme einer geschlossenen Volkswirtschaft mit Staat dar, unter der Berücksichtigung des Sparens der Sektoren. (6Punkte) Achten Sie auf eine vollständige Beschriftung der Pfeile. b) Wie gelangt man vom Produktionswert einer Volkswirtschaft zum Nettonationaleinkommen? (5 Punkte) c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Leistungsbilanzsaldo einer Volkswirtschaft und den Finanzierungssalden der Sektoren? Geben Sie eine Gleichung an und interpretieren Sie kurz. (4 Punkte)

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 6 Aufgabe 2// (SS 2004, Aufgabe b) Der Produktionswert aller Wirtschaftsbereiche (PW) beträgt Der Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt (ÜW) beträgt 50, die Nettogütersteuern (Tind) 200, die Vorleistungen (VORL) 400 und die Abschreibungen (D) 30. Eine unterstellte Bankgebühr ist nicht relevant. Welche Werte haben Bruttowertschöpfung, Nettonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt?

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 7 Aufgabe 3// (WS 03/04, Altern. I) a) Wie lässt sich die Nettowertschöpfung eines Unternehmens ermitteln? (6 Punkte) b) Erläutern Sie kurz die relevanten Fragestellungen folgender Bereiche der VGR: Einkommensentstehung primäre Einkommensverteilung sekundäre Einkommensverteilung

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 8 Aufgabe 4// (WS 05/06, Altern. I, Aufgabenteil b) Die Produktionsfunktion sei F(K,L)= K 0,5 L 0,7 Ermitteln Sie, ob diese Funktion konstante Skalenerträge hat.

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 9 Aufgabe 5// (SS 2003/Bachelor, Aufgabe 4) a) Definieren Sie konstante Skalenerträge als Eigenschaft einer Produktionsfunktion. (3 Punkte) b) Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion Y=F(K,L)=AK α L 1- α konstante Skalenerträge aufweist. (4 Punkte) c) Zeigen Sie für die gleiche Funktion, dass das Grenzprodukt der Arbeit (MLP) mit steigendem Arbeitseinsatz (L) sinkt. (3 Punkte)

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 10 Aufgabe 6// (SS 04, Bachelor, Aufgabe 3) a) Ein Unternehmen hat die Produktions-funktion Y=F(K,L)=K ½ L ½. Wie hoch ist der optimale Arbeitseinsatz, wenn der Reallohn (W/P)=1/4 beträgt und der Kapitaleinsatz mit K=4 gegeben ist? (6 Punkte) b) Beweisen Sie, dass die Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist. (4 Punkte)

Tutorium Makroökonomik, WS 2009/10, Holger Nickel 11 Danke für eure Aufmerksamkeit! ;O)...schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!!!