Versuch: Funkuhr Jahrgangsstufe 12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Harmonische Wellen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Wie kann man die Funktionsweise simulieren?
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Verteilte Uhren Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Wie funktioniert Signalübertragung?
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kraftstoffe.
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Eine Einführung in die CD-ROM
Wellenausbreitung im Raum
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Messung der Geschwindigkeit
Überlagerung von Schwingungen
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
So einfach kann das Leben sein ...
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Chladnische Klangfiguren
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
 Präsentation transkript:

Versuch: Funkuhr Jahrgangsstufe 12 Ziel: Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr http://de.wikipedia.org/wiki/Funkuhr

Thematische Einordnung Elektrik Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Informationsübertragung durch elektromagnetische Wellen Kontext: physikalische Grundlagen der drahtlosen Nachrichtenübertragung

Grundlagen Schwingungen Wellen Fadenpendel evtl. Funktionsweise der einzelnen Geräte (Mikrofon, Verstärker, Zähler etc.) http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

Funkuhren Funkuhren synchronisieren sich nach Signal eines Lang- wellensenders in Mainflingen Bei Frankfurt/M. Das Signal wird dort codiert und gesendet, dann von Empfänger in Quarzuhr empfangen und decodiert. Gangfehler der Uhr werden so automatisch ausgeglichen. http://de.wikipedia.org/wiki/Funkuhr

DCF77 (77.5 kHz / 50 kW) Langwelle: 30 - 300 kHz / 1.000 - 10.000 m 200 m hoch / 1.500 bis 2.000 km Reichweite Bodenwelle + Raumwelle (nachts) evtl. Auslöschung (600 – 1.100 km) Rufzeichen wurde dreimal pro Stunde gemorst Betreut von der PTB Braunschweig / Telekom (Zeitgesetz / drei Cäsiumuhren) http://de.wikipedia.org/wiki/Raumwelle

Codierung (1) DCF77 sendet konstant mit 77.5 kHz. Jede Sekunde wird Amplitude auf 25% verringert. Binärcode mit 59 Stellen: 100 ms → 0 200 ms → 1 0-14: Betriebsinformation / Katastrophenschutz 15-19: Rufbit / MESZ / Schaltsekunde 20-59: Zeitinformation

Codierung (2) 20: Startbit (ist immer 1) 21-27: Minute (1, 2, 4, 8, 10, 20, 40) 28: Parität Minute (0/1, je nach even/odd parity) 29-34: Stunde (1, 2, 4, 8, 10, 20) 35: Parität Stunde 36-41: Monatstag (1, 2, 4, 8, 10, 20) 42-44: Wochentag (1, 2, 4) 45-49: Monat (1, 2, 4, 8, 10) 50-57: Jahr (1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80) 58: Parität Datum

Beispiel (even parity) 1 0011001 1 111010 0 000010 110 10100 01100000 1 52 17 10 Mittwoch Mai 06 …wäre also dann: Mittwoch, 10. Mai 2006, 17:52 Uhr

Materialien Metronom Fadenpendel (selbst konstruieren) Lichtschranke Mikrofon zwei Digitalzähler el. Leistungsverstärker Glühbirne / Phototransistor ggf. optische Bank mit zwei Linsen (~50mm) und Halterungen div. Kabel

Der Versuch (1) B. Eckert: Low Cost – High Tech, Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln 2000

Der Versuch (2) Linsen zur Signalverstärkung helfen, das Signal über eine längere Strecke zu verbreiten.

Versuchsdurchführung Metronom einschalten (2 Hz) und Pendel schwingen lassen Zähler vergleichen Schwingungsdauer des Pendels angleichen (durch Längenvariation) Zähler erneut vergleichen Alles wiederholen, bis Pendel und Metronom in einem Takt schwingen

Probleme Stark vereinfachtes Prinzip der Funkuhr / Signalübertragung → SuS auf Komplexität der realen Situation hinweisen! Ausrichtung der einzelnen Teile teilweise Filigranarbeit → Viel Zeit nehmen! Störgeräusche beeinflussen das Mikro sehr stark → Absolute Ruhe! Viel Platz benötigt → Darauf achten, dass versuch nicht unübersichtlich wird! Synchronisation ist relativ genau, aber nicht perfekt → am besten mit stark verschiedenen Frequenzen anfangen! Synchronisation ist Frickelarbeit → Etwas Übung sorgt dafür, dass der Versuch nicht zu langwierig wird!

Ergänzungen Die Durchführung des eigentlichen Versuches dauert weniger als 15 Minuten. Bei der Einstellung des Signalverstärkers sollte darauf geachtet werden, dass die Verstärkung nicht zu hoch ist, da sonst sehr leicht das Glühlämpchen durchbrennt. Wir hatten etwa 4 bis 5-fache Verstärkung eingestellt. Um bei der Synchronisation die Höhe des Pendels nicht verstellen zu müssen, wurde vorgeschlagen, ein dickeres Seil zu verwenden. Den SuS sollte deutlich gemacht werden, dass in der Realität die Synchronisation durch ständiges Neustellen der Funkuhr läuft, im Versuch jedoch nur die Geschwindigkeit der Uhr angepasst wird. Im Zusammenhang mit diesem Versuch wäre es interessant, das tatsächliche Signal aus Braunschweig aufzufangen, nicht jedoch zu entschlüsseln, da dies zu lange dauern würde. Um das Signal zu empfangen dürften ein modifizierter Langwellenempfänger und ein Oszilloskop ausreichen. So könnte man zumindest die Frequenz von 77,5 kHz von DCF 77 nachweisen.