Modellvorstellung zum elektrischen Strom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Nutzen der elektrischen Energie
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Entropie und Temperatur
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
- Sicherer Umgang mit Strom -
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Einführung in die Physik für LAK
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Vom elektrischen Strom
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Der einfache Stromkreis
Hydro- und Aerodynamik
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Feldstärken und Ladungen
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
II. Elektrischer Strom.
Der elektrische Widerstand
Einführung des Energiestufenmodells
Wechselrichter Betrieb
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
Elektrizität im Alltag
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Anfang.
Glühlampe und Batterie
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Netzwerke und Schaltungen II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der einfache Stromkreis
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die elektro-magnetische Induktion
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Modell der Wasserströmung
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Modellvorstellung des Widerstands
Wechselrichter Betrieb
Leitungsschutzschalter
 Präsentation transkript:

Modellvorstellung zum elektrischen Strom

Strömungen

Definition der Stromstärke Stromstärke = (Menge des Mediums, das an einer Stelle vorbeifließt)/Messzeit

Stromstärke und Fließgeschwindigkeit Eine große Stromstärke bedeutet, dass an einer Stelle in einer bestimmten Zeit viel vorbeifließt. Ein große Stromstärke kann erreicht werden durch eine große Fließgeschwindigkeit oder durch einen großen Strömungsquerschnitt oder durch eine große Dichte der strömenden Substanz („Autos dicht hintereinander“).

Experimente mit Glühdrähten

Modellvorstellung

Die Stromstärke kann durch eine Engstelle verringert werden.

Grundaussagen der Modellvorstellung 1 Elektrischer Strom ist das Fließen von elektrischer Ladung. Fließende elektrische Ladung verhält sich ähnlich wie Wasser in geschlossenen Rohren. Überall in einem unverzweigten Stromkreis ist die Stromstärke gleich groß - also auch am Ausgang und am Eingang der „Quelle“. Elektrizität kann - wie Wasser - nicht zusammengedrückt werden. Deshalb gibt es keine „Staus“: Vor, in und hinter einer Engstelle ist die Stromstärke gleich groß. Deshalb muss in der Engstelle die Fließgeschwindigkeit erhöht sein („Stromschnelle“).

Grundaussagen der Modellvorstellung 2 Durch Engstellen wird jedoch das Fließen im gesamten Stromkreis behindert: Durch Einschalten einer Engstelle wird die Stromstärke kleiner. Alle elektrischen Geräte („Verbraucher“) kann man sich als solche Engstellen vorstellen. Elektrische Quellen (Batterien, Netzgeräte, Generatoren) sind also eher Umwälzpumpen: Sie erzeugen trotz Behinderung durch elektrische Geräte eine Strömung. Allerdings ist die Stromstärke, die eine Batterie erzeugen kann, umso kleiner, je stärker die Strömung behindert wird.

Grundaussagen der Modellvorstellung 3 Durch Parallelschaltung einer Engstelle zu einer anderen wird die ursprüngliche Engstelle weniger eng („Bypass“). Dadurch kann die Pumpe im unverzweigten Teil des Stromkreises eine größere Stromstärke erreichen. In zwei Parallelzweigen ist die Stromstärke in dem Zweig größer, in dem die Strömung weniger behindert wird. Deshalb fließt bei einem mit einem Kabel kurzgeschlossenen Gerät (fast) alle Elektrizität um das Gerät herum.