Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
Text-Bild-Zusammenhang
Text-Bild-Zusammenhang 2
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
Universität Koblenz-Landau
HTML - Eine erste Annäherung
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Wissenserwerb mit Multimedia
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Addierwerke.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Einführung in die Semantik
Ziele der Medienerziehung
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Zeichentheorie I.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
TKIM by 1 SMS, EMS, MMS Mag. Rainer Kaiser TKIM III HAK, 2 HAS.
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Was man über Präsentationen wissen sollte
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Blended Learning.
MATHEMATISCHES DENKEN
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Medieneinsatz im Unterricht
Medienpädagogik im Vorschulalter
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Software im Unterricht
Mag. Gernot Blieberger MAS
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
Internet als Schulungsort und Informationsvermittler
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
PS Wissen und neue Medien
Logo LOGOS – Was ist ein Logo?
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Einführung in die Semantik
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Multimedia und Semiotik
Einführung in die mediale Kommunikation
Unterricht vorbereiten und durchführen
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
1 Proseminar : Modelling the Interaction of Attention and Emotion Gliederung : I. Einführung II. Aufmerksamkeit III. Die Kontrollmerkmale der Aufmerksamkeit.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Einführung in die neuen Medien Multimedia

I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz

Multimedia aus informationstechnischer Sicht: Computerprogramm oder Programmsystem, das neben Bild und Text (a) mindestens ein zeitabhängiges Medium (Video, Ton, Animation und Simulation), (b) sowie Möglichkeiten zur direkten Beeinflussung der Informationsdarbietung bietet. Bild + Text + zeitabhängiges Medium + Interaktion I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht

Medientypen DALE (1969) teilte Medien und ihre Lernwirksamkeit in folgende Medientypen - symbolische Medien: - ikonische Medien: - direkte Erfahrung: DALE ging davon aus, dass das Lernen um so leichter falle, je direkter und konkreter die Erfahrung sei Sprach- und Bildsymbole Foto, Film und Fernsehen Rollenspiele, Modelle, zielgerichtetes Erleben II. Medientypen

Medienforschung SALOMON (1979) hat bis heute gültige Unterscheidungen für die Medienforschung Vorgenommen: - Sinnesmodalitäten: visuell, akustisch, taktil - Symbolsystem: sprachlich-sequentiell, bildlich-analog II. Medientypen

Multi-medial Die technische Ebene meint die Tatsache, dass unterschiedliche technische Systeme als Zeichenträger eingesetzt werden, um Informationen multimedial zu übermitteln. Diese Dimension kennzeichnet den Begriff multi-medial. III. Die drei Ebenen von Multimedia Die drei Ebenen von Multimedia

Multi-kodal Auf der semiotischen Ebene lassen sich verschiedene Zeichenarten wie Texte, Bilder, Diagramme usw. unterscheiden, die mithilfe der Zeichenträger transportiert werden. Da statt des Begriffes Zeichenart auch der Begriff Zeichencode verwendet wird, sollte für die Kombination verschiedener Kodierungsformen der Begriff multi-kodal verwendet werden. III. Die drei Ebenen von Multimedia

Multi-modal Die sensorische Ebene beschreibt die verschiedenen Sinnesmodalitäten des Empfängers, die von den verwendeten Zeichen angesprochen werden. Verwendet eine multimediale Anwendung demnach z.B. visuelle und auditive Elemente, dann kann sie als multi-modal bezeichnet werden. III. Die drei Ebenen von Multimedia

Aspekte des Medieneinsatzes nach GAGNÉ (1987) (1)Interesse und Lernmotivation werden geweckt (2)Aufmerksamkeit wird auf entscheidende Inhalte gelenkt (3)elementare Verknüpfungen werden erläutert und ausführlich trainiert (4) aus den verknüpften Inhalten sollten immer kompliziertere Regeln abgeleitet werden können (5) dieses Wissen kann schließlich auf andere Bereiche übertragen werden IV. Medieneinsatz