Thomas Bliesenerhttp://www.uni-essen.de/kitt1 Taste the difference Training und Optimierung von synchronem, audiovisuellen kooperativen Telelernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Advertisements

Kooperation - Technik und Didaktik
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Netmeeting ohne Ergänzung 1.Audio-Video-Konferenz: nur zu zweit 2.Dateien-Konferenz: auch in Gruppen.
Thomas Bliesenerhttp:// Kleingruppenlernen in tutorengestützten Telekonferenzen KITT
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
Thomas Bliesenerhttp:// KITT – Kleingruppenlernen in tutorengestützten Telekonferenzen Studenten an Heimarbeitsplätzen Geklonte Laptops:
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Worzyk FH Anhalt Telemedizin WS 01/02 Einführung - 1 Videokonferenzen.
Arnold Jansen Gymnasium
Darstellen & Gestalten
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
1 Definition: Was ist eine Präsentation
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Strategien beim kooperativen Lernen
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
Video - Tutorial Aufnahme.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY … Institut für Softwaretechnologie
QuellenGruppenarbeitWerkzeugeEinsatzZusammenfassung Spielt Entfernung heute noch eine Rolle für die Arbeit in Gruppen? Arbeit über Distanzen Seminar Mensch-
Kolloquium der Bachelorthesis von Jaqueline Brinn
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben Woyzeck (Werner Herzog, 1979) La Habanera (Detlef Sierck, 1937) 8. März 2007.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Textverarbeitungsprogramme
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen Herzlich Willkommen! Haben Sie Ihren Audio-Check durchgeführt? Wenn nicht, können Sie dies jetzt nachholen im.

Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia.
Facebook im Einsatz: Der praktische Einsatz der Social-Media-Plattform
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Eike Schallehn, Martin Endig
Portal-Treffen des AKI Hamburg 23. Oktober 2001 Fachportal-Physik.de Ideen für ein Physik-Portal Thomas Severiens
Herzlich Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Vortrag entschieden haben! Ihr Referent: Dietmar Jaxt.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Fakten 360° Marketing-Beratung
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Persönliche Assistenz
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
Die brandneue Hybrid-DVR von Dedicated Micros ist nun auf dem Markt … Wussten Sie schon?
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Tools für den Unterricht
SOCIAL MEDIA MARKETING
adunas – Mediensteuerung für Hörsäle
T E S T
 Präsentation transkript:

Thomas Bliesenerhttp:// Taste the difference Training und Optimierung von synchronem, audiovisuellen kooperativen Telelernen

Thomas Bliesenerhttp:// Mängel bei Telekursen Abbruch bei Lernhindernissen Abbruch bei versiegender Motivation Wissen statt Verständnis Wissen statt Können Privates statt geteiltes Wissen

Thomas Bliesenerhttp:// Qualitätsmerkmale Einsatz von Tutoren Kommunikation in der Gruppe Mentale Aktivität: freies Erklären Praktische Aktivität: Medienproduktion Kooperation: synchrone Koproduktion

Thomas Bliesenerhttp:// Projekt KITT: Grundzüge Studenten am Heimarbeitsplatz Geklonte Laptops: 1 MHz, Windows 2000 Multipoint: 3 Studenten + 1 Tutor ISDN: Desktopsharing + Telefonkonferenz DSL: Desktopsharing + Ton + Video

Thomas Bliesenerhttp:// Projekt KITT: Beispiel DSL erlaubt synchrone Antworten Kommentare Scherze Gelächter Mimiken Bewegungen

Thomas Bliesenerhttp:// Telegruppen bauen auf Differenzen in 1.Arbeitsumgebungen 2.Auswahlen von Quellen 3.Qualitäten von Ton und Video 4.Jetzt ist dort später als hier

Thomas Bliesenerhttp:// Telegruppen bauen auf Differenzen in 1.Arbeitsumgebungen 2.Auswahlen von Quellen 3.Qualitäten von Ton und Video 4.Jetzt ist dort später als hier

Thomas Bliesenerhttp:// Telegruppen bauen auf Differenzen in 1.Arbeitsumgebungen 2.Auswahlen von Quellen 3.Qualitäten von Ton und Video 4.Jetzt ist dort später als hier

Thomas Bliesenerhttp:// Telegruppen bauen auf Differenzen in 1.Arbeitsumgebungen 2.Auswahl von Quellen 3.Qualität von Ton und Video 4.Jetzt ist dort später als hier

Thomas Bliesenerhttp:// 1. Arbeitsumgebungen Winkel zwischen Sitz und Monitor Bildschirmauflösung, Farbtiefe Kameraposition, Fokus Beleuchtung, Schatten, Blendung Form und Beweglichkeit der Maus Platz und Unterlage für Maushand Raumgenossen

Thomas Bliesenerhttp:// 1. Umgebungen vermitteln Verbale Beschreibungen Freie Kamerabewegungen Schwenken-Neigen-Zoomen auf Stativ Zweitkamera auf Mensch-Technik-Relation Schwenken-Neigen-Zoomen durch Partner

Thomas Bliesenerhttp:// 1. Umgebungen vermitteln mehr Unterschiede zwischen Standorten weniger Partnersicht erschwerte Vorstellung vom fernen Standort Monec Voyager Künftige Einheit von Sicht- und Bedienfeld

Thomas Bliesenerhttp:// 2. Auswahl der Quellen 2 Chats sichtbar1 Chat verdeckt

Thomas Bliesenerhttp:// 2. Feedback über Auswahlen Synchron: Desktopsharing Asynchron: Bildschirm-Mitschnitte

Thomas Bliesenerhttp:// 3. Qualitäten der Videos LokalRemoteShared

Thomas Bliesenerhttp:// 3. Zeigen der Qualitäten Synchron: Screenshots ins Whiteboard Asynchron: Verlustfreie Bildschirm-Mitschnitte

Thomas Bliesenerhttp:// 4. Jetzt ist dort später als hier Links: Quelle Rechts: Ziel

Thomas Bliesenerhttp:// 4. Umgang mit Verzögerung a. Visualisierungen für Verzögerung b. Simulation des fernen Standorts c. Zweitrechner als Testteilnehmer d. Training zur Eingewöhnung

Thomas Bliesenerhttp:// 4a. Verzögerung: Visualisierung Digitaler Countdown Graphischer Balken

Thomas Bliesenerhttp:// 4b. Verzögerung: Simulation 1.Abfrage von Rechnerleistungen Grafikleistungen Bildschirmwerten Verbindungsdaten 2.Umwandlung der lokalen Präsentationen, als wären sie mit den abgefragten Werten erzeugt

Thomas Bliesenerhttp:// 4c. Verzögerung: Zweitrechner Der Laptop hat dieselbe Verbindung wie andere Konferenz- teilnehmer

Thomas Bliesenerhttp:// 4d. Verzögerung: Training Mentale Vorstellungsübungen Analoge Verhaltensübungen Syntopisches Monitoring

Thomas Bliesenerhttp:// Vorstellungsübungen

Thomas Bliesenerhttp:// Verhaltensübungen Wahrnehmung Ziel Differenz des Brechungswinkels

Thomas Bliesenerhttp:// Syntopisches Monitoring Syn-topisch = am gleichen Ort Monitoring = Überwachung und zwar syn-optisch = im gleichen Bild sym-phonisch = im gleichen Ton

Thomas Bliesenerhttp:// Syntopisches Monitoring

Thomas Bliesenerhttp:// SynMon: Gesamtansicht

Thomas Bliesenerhttp:// SynMon: Displays, Headsets

Thomas Bliesenerhttp:// SynMon: Videokunst Dan Graham: Present Continuous Past(s), Musée National dArt Moderne, Centre Pompidou

Thomas Bliesenerhttp:// SynMon: Beispiel Links: Desktopsharing nach rechts Überwachung des Sharing auf Leinwand

Thomas Bliesenerhttp:// Zusammenfassung Synchrone Telekooperation braucht geteilte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf die andere Handlungswelt des andern verbesserte technische Überbrückungen vergrößerte persönliche Fertigkeiten

Thomas Bliesenerhttp:// Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme