Richtig & sinnvoll zitieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissenschaftliches Arbeiten
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Das Erstellen einer Hausarbeit
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Hausarbeiten in der Philosophie
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Grundregeln des Zitierens
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Zitieren.
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
SW Schreibwerkstatt Sachtexte schreiben & überarbeiten.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Schreibwerkstatt .
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Wissenschaftliches Arbeiten
Inhaltsangabe RS an Josef.
Die Redewiedergabe.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Information und Meinung trennen
Examen IB Geschichte.
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Textverstehen und -reproduktion
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Abschlussprüfung Deutsch
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Facharbeit Information für die Q1 am
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Indirektes Zitieren Übung anhand der Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim Besuch der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 zu Beginn ein kleiner Exkurs.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Zitieren und Umgang mit Literatur
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Regeln für das richtige Zitieren
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Richtig & sinnvoll zitieren Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen Richtig & sinnvoll zitieren

Das Ziel wissenschaftlichen Arbeitens     Gegenstand Theorie  Argumentation Autor Leser

Was ist ein Zitat? wörtliche oder referierte Rede eines anderen Bestandteil des eigenen Textes formale Richtlinien  Kennzeichnung inhaltliche Überlegungen  Auswahl argumentative Funktion  Einsatz

Das Zitat im Text lkjnkndkjlkd. dnkjnfkjfjhm kldsdhkhöek. jndföhjdkldg ölköh. knsk dfjh nfdöjdj re SCHMIDT lkdlkjfö: „dhöjdökljölj. lkyxlk dlnöldn. mdlklddl.“ 3 cnölkjölkflkh kllkfdljsöljfl. kcnölkfdösjkfj. klölklhjkljl lcnjkldnfj (vgl Müller). dhheh hrowiherh djkljrwjejr. SCHMIDT 1998, 35 Text- Aussage zum Thema (Ankündigung) Zitat + Beleg Weiterführung des Textes

Zwei Formen des Quellenbelegs A: Belege in Fußnoten B: Belege im Text „Schreiben ist wichtig.“1 Schmidt stellt fest: „Schreiben ist wichtig.“2 Schmidt misst dem Schreiben große Bedeutung zu.3 „Schreiben ist wichtig.“ (Schmidt 1999, 27) Schmidt stellt fest: „Schreiben ist wichtig.“ (1999, 27) Schmidt (1999, 27) stellt fest: „Schreiben ist wichtig.“ Schmidt misst dem Schreiben große Bedeutung zu (vgl. Schmidt 1999, 27). 1 Schmidt, Max 1999: Über das Schreiben. Eine wissenschaftliche Untersuchung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Vehlen. S. 27. 2 Schmidt : Schreiben. Seite 27. 3 Vgl. Schmidt : Schreiben. S. 27.

Das sinngemäße Zitat ... referiert den Gedankengang eines anderen, d. h. nicht der Wortlaut, sondern der Inhalt des Gesagten ist von Interesse. die Aussage soll jedoch dem anderen zugeordnet werden. ... kommt in zwei Formen vor; es kann frei formuliert sein (als Wiedergabe mit eigenen Worten weit vom Originaltext entfernt sein). eng an den Originaltext angelehnt sein (dann steht es als indirekte Rede im Konjunktiv).

Indikativ und Konjunktiv Die direkte (wörtliche) Rede steht im Indikativ. Die Redewiedergabe wird a) durch einen Einleitesatz b) durch den Konjunktiv gekennzeichnet: Meier betont, Galileos Entdeckung habe das Weltbild verändert. Meier betont, dass Galileos Entdeckung das Weltbild verändert habe. „Galileos Entdeckung hat das Weltbild verändert.“ 

Das wörtliche Zitat Ziel eines wörtlichen Zitats ist es, einen anderen Autor selbst sprechen zu lassen; dies ist sinnvoll wenn die Aussage des anderen typisch, besonders anschaulich oder auch strittig ist; wenn man eine eigene Aussage verdeutlichen oder unterstützen will; Wörtliche Zitate müssen so in den Text eingefügt sein, dass sie nicht missverstanden werden; sie können als Block vom übrigen Text abgesetzt sein (dann umfassen sie einen Satz oder mehrere Sätze) in einen eigenen Satz integriert sein (hierbei handelt es sich um typische Formulierungen, Begriffe oder Satzteile)

Funktionen des Zitats Textbaustein Stützung Motto Ausgangspunkt Absicherung Anmerkung Fazit Gegenpol