Phasendiagramm Ti – N.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorbereitung Demonstrationsobjekte mitnehmen: FGL-Demonstrator Stent.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Spinell-Struktur.
Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Diffusionsmechanismen
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Konzentration der Fremdatome  10-6
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Grundlagen der Beugungstheorie
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Ideale und reale Kristalle
= = = = 47 = 47 = 48 = =
EF: Standards + H2O red = H2O.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Titan.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Piano Solo © 2012 | am einzigartigen Spiegelflügel.
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Polykristalline Werkstoffe
Eine Einführung in die CD-ROM
Titan und Titan-Legierungen
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Präsentiert. VON DER IDEE ZUM BÜRO Design eines Büros in Wien.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Röntgenstrahlen.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel (Laplacescher Entwicklungsansatz) Wir bestimmen die Determinante der Matrix A=
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
1 Quelle: Morgen & Morgen; Unser Ergebnis K0 276,21 Mann, 33 Jahre, hohe Zahnleistungen und Einbettzimmer SB: 0 – 150 EUR 2. Platz.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
strukturellen Phasenübergängen
Schwächung von Röntgenstrahlung
Elemente-Quiz.
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Phasendiagramm Ti – N

Phasenumwandlung im Ti 882°C -Ti, P63/mmc (hexagonal) a = 2,95 Å, c = 4.69 Å Abstände zwischen den Schichten: c/2 = 2,345 Å Atomare Abstände In-plane: a = 2,95 Å Out-of-plane (z-Richtung): 2,898 Å -Ti, Im3m (kubisch) a = 3,311 Å Abstände zwischen den Schichten: a(2)/2 = 2,341 Å Atomare Abstände In-plane: a (3)/2 = 2,867 Å Out-of-plane: a = 3,311 Å

Stickstoffdiffusion in Titan -Ti3N2-x -Ti4N3-x -Ti -TiN -Ti2N

Stickstoffdiffusion in Titan -Ti2N, P42/mnm a = 4,945 Å; c = 3,034 Å Ti: 4f (0.296, 0.296, 0) N: 2a (0, 0, 0) -Ti(N), P63/mmc a = 2,95 Å; c = 4,69 Å Ti: 2c (⅓, ⅔, ¼)

Stickstoffdiffusion in Titan -Ti3N2-x, R-3m a = 2,981 Å; c = 21,664 Å Ti: 6c (0, 0, 0.2222) Ti: 3a (0, 0, 0) N: 6c (0, 0, 0.3889); 43% N: 3b (0, 0, ½); 43 % besetzt … -Ti4N3-x, R-3m a = 2,980 Å; c = 28,965 Å Ti: 6c (0, 0, ⅛) Ti: 6c (0, 0, 0.291) N: 6c (0, 0, 0.415); 58% N: 3a (0, 0, 0); 58% besetzt N: 3b (0, 0, ½); 58 % besetzt N Ti N Ti N Ti

Stickstoffdiffusion in Titan -TiN, Fm3m (kubisch) NaCl – Struktur a = 4,2418 Å Abstände zwischen den Ti oder N-Schichten: a(3)/3 = 2,449 Å Atomare Abstände In-plane: a(2)/2 = 2,999 Å Out-of-plane: a(2)/2 = 2,999 Å

Phasendiagramm Fe – Al

Phasenübergänge in Fe3Al Geordnete Struktur, Phase D03 (Fm3m) T < 550°C Fe: 8c (¼, ¼, ¼) Fe: 4b (½, ½, ½) Al: 4a (0, 0, 0) Ungeordnete Struktur, Phase A2 (Im3m) 800°C < T Fe + Al: 2a (0, 0, 0) Teilweise geordnete Struktur, Phase B2 (Pm3m) 550°C < T < 800°C Fe: 1b (½, ½, ½) Fe + Al: 1a (0, 0, 0)

Phasendiagramm Cu – Zn

Geordnete kubische Struktur -Messing: Cu5Zn8 Geordnete kubische Struktur I-43m a = 8.878 Å Sehr spröd fcc - Cu hcp - Zn

-Messing: Cu5Zn8 [111] 3 [001] -4 [110] m Raumzentriert

Phasendiagramm Cu – Au

Atomare Anordnung in Cu – Au Cu Fm3m Au-Cu Au3Cu, Pm3m AuCu, P4/mmm AuCu3, Pm3m