Quantelung der Energie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Spektrallinien bei Gasentladung
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Flammenspektroskopie
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die Schrödinger-Gleichung
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Kernstruktur des Atoms
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Franck - Hertz - Versuch
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Die Temperaturstrahlung
Buch Seite 79/ 3.
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
„Gekoppelte Oszillatoren“
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Teil 2: Quantenmechanik
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Sonne und Strahlung.
Schwarzer Strahler.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Energiebänder im Festkörper
Schon für das Helium-Atom scheitert das Bohrsche Atommodell.
Spektroskopische Methoden
Erzeugung von Licht in Atomen
Sender für elektromagnetische Strahlung
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
1 Atombau 1.3 Kernreaktionen. Die künstliche Radioktivität wurde 1934 von Joliot und I. Curie anhand des folgenden Prozesses entdeckt:
Untersuchung von Sternenlicht
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Quantelung der Energie
Atomphysik für den Schulunterricht
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Quantelung der Energie Atomspektren Spektrallinien des Wasserstoffs Photoeffekt, Plancksches Wirkungsquantum Franck-Hertz-Versuch Bohrsches Atommodell

Atomspektren Balmersche Spektralserie des Wasserstoffatoms: Sichtbare Spektren der weißen Strahlung, des Wasserstoffs und des Quecksilbers verdünntes Gas Spektrometer Balmersche Spektralserie des Wasserstoffatoms:

Atomspektren des Wasserstoffs Spektrale Linien des Wasserstoffatoms Spektrale Linien komplexer Atome

Spektralserien des Wasserstoffs Lyman (UV): n l (nm) 2 121,5 3 102,5 4 97,2  91,2 … Lyman … Balmer … Paschen … Brackett … Pfund Balmer: n l (nm) 3 656,3 4 486,2 5 434,1  364,6 Paschen (IR): n l (mm) 4 1,875 5 1,282 6 1,094  0,820

Photoeffekt … Plancksches Wirkungsquantum

Franck-Hertz-Versuch (1914) Anregung der im Ultraviolett liegenden Quecksilberlinie:  = 2536,5 Å

Praktische Spektroskopie

Bohrsches Modell Elektron muss sich im Atom wie eine Welle verhalten Destruktive Interferenzen  Schwingungen verschwinden Schwingungen eines Drahtes „Ganzzählige“ Schwingungen können ohne Dämpfung unendlich lange existieren

Bohrsches Modell Mathematische Bedingung für ganzzählige Schwingungen:

Atomspektren gerechnet aus dem Bohrschen Atommodell Wasserstoffatom Relativ gute Übereinstimmung