Tensoreigenschaften physikalischer Größen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Beugung an Streuzentren
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Streuung an endlichen Kristallen
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
V. Magnetische Felder in Materie
Das elektrische Feld.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Arbeit, Energie.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Skalare, Vektoren.
Eine Eigenschaft fester Körper
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale und Ionenkanäle
Symmetrie in dynamischen Systemen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale bei Diffusion
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Skalare, Vektoren.
Induktion eines elektrischen Felds
Gekoppelte Schwingungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Gekoppelte Schwingungen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Nichtlineare Dielektrika
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
„Gekoppelte Oszillatoren“
Induktion eines magnetischen Feldes
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines elektrischen Felds
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Elektrizitätslehre II
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Radialfeld
Gravitation regiert die Welt
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Skalare, Vektoren.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
 Präsentation transkript:

Tensoreigenschaften physikalischer Größen Physikalische Größen Skalar – Gewicht, Masse, Volumen, Energie, Wärme, Arbeit Vektor – Feldstärke (des elektrischen oder magnetischen Feldes, …), Gradienten (Temperatur, Konzentration, Wärme, …), Ströme (elektrischer Strom, Diffusionsstrom, Wärmeströmung, ...) Tensor – mechanische Spannung, Verzerrung, Diffusionskoeffizient, atomare Temperaturschwingungen, … Tensoren beschreiben Abhängigkeit einer physikalischen Eigenschaft von der kristallographischen Richtung (Anisotropie)

Tensoreigenschaften physikalischer Größen Pyroelektrischer Effekt (max. 3 Komponenten) Elektrische Leitfähigkeit (max. 9 Komponenten) Diffusionsstrom (max. 9 Komponenten) Mechanische Belastung und Verzerrung des Kristallgitters (max. 81 Komponenten)

Proportionalkonstanten in physikalischen Gleichungen 3 9 27 81: 3n+1 Komponenten

Tensor

Atomare Temperaturschwingungen

Tensoren und Kristallsymmetrie Das Neumann-Prinzip Die Symmetrie einer physikalischen Eigenschaft kann nicht niedriger sein als die Symmetrie der Punktgruppe des Kristallgitters. Die Gruppe der Symmetrieoperationen (GT), die eine physikalische Eigenschaft (T) des Kristalls beschreibt, muss alle Symmetrieoperationen der Punktgruppe K des Kristalls enthalten. Die Gruppe K muss deswegen eine Subgruppe der Gruppe GT sein: K Ì GT. Spezielle Anwendung: Brechungsindex kubischer Kristalle hat eine Kugelsymmetrie. Das gleiche gilt auch für atomare Temperaturschwingungen. Oder anders: die höchstmögliche Kristallsymmetrie folgt aus der Symmetrie der physikalischen Eigenschaften.

Tensoren und Kristallsymmetrie Das Voigt-Prinzip Die im Neumann-Prinzip deklarierten Bedingungen sind automatisch erfüllt, wenn die Komponenten des T-Tensors (Tensor der physikalischen Eigenschaften) gegenüber den Symmetrieoperationen der Symmetriegruppe K (Kristallsymmetrie) invariant sind. Der Tenzor keiner physikalischen Eigenschaft darf bei den Symmetrieoperationen ändern. Anwendung: Zusammenhang zwischen einzelnen Komponenten des Tensors T kann durch eine Multiplizierung mit den Matrizen für die Symmetrieoperationen festgestellt werden.

Voigt-Prinzip – Beispiele Erste Spiegelebene Zweite Spiegelebene Beide Bedingungen gleichzeitig:

Voigt-Prinzip – Beispiele Inversion: Keine Einschränkung für den Tensor der physikalischen Eigenschaften

Tensoren und Kristallsymmetrie Das Curie-Prinzip Ein Kristall ändert seine Punktgruppe (Punktsymmetrie) unter dem Einfluss einer externen Kraft, dass nur die Symmetrieelemente erhalten bleiben, die gleich wie die Symmetrieelemente der belastenden Kraft sind. K ... Punktgruppe der Symmetrieoperation im Kristall G ... Gruppe der Symmetrieelemente der äußeren Kraft