Röntgenographische Phasenanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

EDX-Spektrensimulation
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten KMP, BM.
Telefonnummer.
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Streuung an einem Molekül
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Streuung an endlichen Kristallen
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Ideale und reale Kristalle
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Dynamik komplexer Systeme
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Algebraische Gleichungen
Polykristalline Werkstoffe
Eine Einführung in die CD-ROM
F = 7 kN B 3,20.
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Beugungsmethoden.
Bestimmung der Raumgruppe
Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.
Quantitative Phasenanalyse + Rietveld-Anpassung. Quantitative Phasenanalyse Wenn alle Phasen einer Probe bekannt sind, müssen deren Konzentrationen bestimmt.
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Röntgenographische Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse Identifizierung aller in einer Probe vorhandenen kristallographischen Phase Quantitative Phasenanalyse Bestimmung der Volumen- bzw. Massenanteile einzelner kristallographischen Phasen Röntgenographische Phasenanalyse kann jedoch eine chemische Analyse nicht ersetzen Die Beugungseffekte sind sehr sensitiv zur Kristallstruktur, aber nicht zur chemischen Zusammensetzung

Qualitative Phasenanalyse 2hkl  dhkl=/(2 sin hkl) Datenbank Powder Diffraction File (PDF) von ICDD (International Centre for DIffraction Data)

Erwartete Phasenzusammensetzung Suche nach dem Beugungsbild einer bestimmten Phase

Unbekannte Phasenzusammensetzung Hanawalt-Index: Suche nach den stärksten Linien (mit großen Netzebeneabständen)

Unbekannte Phasenzusammensetzung Fink-Index: Suche nach den Linien mit größten Netzebeneabständen Die Einträge sind im Verzeichnis nicht permutiert (wie im Hanawalt-Index)

Qualitative Phasenanalyse – Beispiel Messdaten und die Netzebenenabstände aus dem Hanawalt-Index Unbekannte Mixtur: 2.48X 2.816 1.634 2.603 1.483 1.383 1.912 2.092 2.552 1.602 3.481 1.741 2.381 1.411 1.401 1.361 ZnO: 2.48X 2.816 2.604 1.623 1.483 1.912 1.382 1.361 a-Al2O3: 2.09X 2.559 1.608 3.488 1.375 1.745 2.384 1.403

Powder Diffraction File

Quantitative Phasenanalyse Integralintensität ist proportional zum diffraktierten Volumen G … Instrumenteller Faktor für die jeweilige Beugungsgeometrie Q … Einfluss der idealen Kristallstruktur R … Einfluss der realen Struktur (wird oft vernachlässigt) V … Volumen der diffraktierenden Kristallite … ähnliche Gleichung gilt auch für diffraktierende Menge

Quantitative Phasenanalyse … mit einem externen Standard Die Standardprobe ist eine Probe mit bekannter Zusammensetzung, welche die gleichen Phasen enthält Kalibrierungskurve

Quantitative Phasenanalyse … mit einem Zusatz … diffraktierte Intensität in der Originalprobe … diffraktierte Intensität in der Probe, zu der eine der anwesenden Substanzen zugegeben worden ist

Quantitative Phasenanalyse … mit einem internen Standard … Integralintensität vom Standard (= eine in der Probe nicht vertretene Phase) … Integralintensität von einzelnen Phasen Vi … Volumen der Phase i Vc … Volumen der Mixtur Vs … Volumen des Standards

Quantitative Phasenanalyse … mit einem internen Standard Massen- oder Volumenverhältnis 1:1 RIR (Reference Intensity Ratio) Das Verhältnis Ks/Ki hängt nur von (hkℓ), nicht von den geometrischen Faktoren ab kann mit Vs/Vi = 1:1 gemessen werden

Quantitative Phasenanalyse Berechnung der Integralintensitäten Integralintensitäten werden berechnet und verglichen mit den Messdaten Voraussetzungen: Kristallstruktur (Strukturmodell) ist bekannt oder kann verfeinert werden Realstruktur ist bekannt oder kann verfeinert werden (bei den Standardmethoden kann der Einfluss der Realstruktur nur dann vernachlässigt werden, wenn die Realstruktur der einzelnen Phasen in allen Proben gleich ist)

Quantitative Phasenanalyse Berechnung der Integralintensitäten Die beliebtesten rechnerischen Methoden: Lazy Pulverix: rechnet Integralintensitäten aus Rietveld: rechnet Integralintensitäten, vergleicht sie mit Messdaten und verfeinert das Strukturmodell

Atomare Temperaturschwingungen Debye-Waller Faktor 0.0 AgCd -0.5 log (I/Icalc) -1.0 -1.5 -2.0 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 (sin Q/l)2