Wechselwirkung Elektron – Festkörper

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Wellen-Teilchen-Dualismus
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Geschichte des Photoeffekts
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Experimente mit reellen Photonen
Radioaktive Strahlung
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Radioaktive Strahlung
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Sender für elektromagnetische Strahlung
>> Visionen
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Wellen-Teilchen-Dualismus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Interferenzen von Wellen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Wechselwirkung Elektron – Festkörper Elastische Elektronenstreuung Elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem beschleunigten Elektron und den Elektronen im Atom Keine Änderung der Energie des gestreuten Elektrons Elektronenbeugung Elektron Atom

Wechselwirkung Elektron – Festkörper hmax = Ekin = eU Bremsstrahlung Verlust der Energie der beschleunigten Elektronen Emission der „kontinuierlichen„ Röntgenstrahlung

Wechselwirkung Elektron – Festkörper Charakteristische Strahlung Anregung der inneren Elektronen durch das beschleunigte Elektron Die „geladene“ Energie wird demnächst in Form des Röntgenquantums ausgestrahlt

Wechselwirkung Elektron – Festkörper Charakteristische Röntgenstrahlung Moseley: Z … Ordnungszahl

Charakteristische Röntgenstrahlung Strahlung (elektromagnetische Welle) mit einer definierten Wellenlänge für Röntgenbeugungs-experimente Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung aus der Wellenlänge und Intensität der charakteristischen Röntgenstrahlung

Wechselwirkung Elektron – Festkörper Emission der Auger-Elektronen Ionisation des Atoms durch die Energie des beschleunigten Elektrons Emission eines Photons Erneute Ionisation des Atoms durch die Energie des Photons

Wechselwirkung Elektron – Festkörper Zusammenfassung Elastische Elektronenstreuung Emission von Bremsstrahlung Emission der charakteristischen Röntgenstrahlung Emission von Auger-Elektronen

Wechselwirkung Photon – Festkörper Elastische Streuung der Photonen Elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem Photon und den Elektronen im Atom Keine Änderung der Energie (und der Wellenlänge) des gestreuten Photons Röntgenbeugung und Röntgenstreuung Photon Atom hn Thomson-Streuung

Wechselwirkung Photon – Festkörper Gestreutes Photon Photon Elektron hn < hn mv Gestreutes Elektron Compton-Streuung Nichtelastische Streuung der Photonen Zusammenstoß zwischen dem Photon und einem Elektron im Atom, bei dem das Photon einen Teil seiner Energie und seines Impulses an das Elektron übergibt Die Energie des gestreuten Photons sinkt, seine Wellenlänge wird größer

Compton-Streuung

Wechselwirkung Photon – Festkörper hn DE I0 Absorption des Photons Die Energie des Photons wird dem Festkörper übergeben m, l I µ … linearer Schwächungskoeffizient [cm-1] ℓ … Dicke des Absorbers [cm]

Wechselwirkung Photon – Festkörper W+Ekin hn W … Austrittarbeit Photoeffekt Das Photon bring Energie, die den Austritt eines Elektrons aus der Oberfläche des Festkörpers ermöglicht Dies ist mit der Absorption des Photons verbunden Die Wahrscheinlichkeit der Absorption des Photons hängt von der Energie ab XPS (X-ray Photoelectron Spectroscopy)

Wechselwirkung Photon – Festkörper Ionisation von Atomen Das Photon bring Energie, die ein Atom in der Kristallstruktur ionisiert (ein Elektron wird abgerissen) Dies ist mit der Absorption des Photons verbunden Das „freie“ Elektron verhält sich als eine Welle, die im Material wiederum gestreut werden kann EXAFS (Extended X-ray absorption fine structure) NEXAFS - Near Edge X-ray Absorption Fine Structure XANES - X-ray Absorption Near Edge Structure

Wechselwirkung Photon – Festkörper Röntgenfluoreszenz Das Photon bring Energie, die ein Elektron im Festkörper anregt Dies ist mit der Absorption des Photons verbunden RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) Das registrierte Energiespektrum enthält die spektralen Linien der Atome im analysierten Material

Wechselwirkung Photon – Festkörper Magnetische Röntgenbeugung Nichtresonant: Streuung der Röntgenstrahlung an Spinmomenten Resonant: Effekt der magnetischen Austauschaufspal-tung unbesetzter Zustände in der Nähe der Fermi-Kante (resonante Austauschstreuung)

Wechselwirkung Photon – Festkörper Zusammenfassung Elastische Röntgenbeugung und Röntgenstreuung (Thomson) Nichtelastische Röntgenstreuung (Compton) Absorption des Photons Photoeffekt EXAFS, NEXAFS, XANES Röntgenfluoreszenz Magnetische Röntgenbeugung

Wechselwirkung Neutron – Festkörper Elastische Neutronenstreuung Wechselwirkung zwischen dem Neutron und dem Atomkern Keine Änderung der Energie (und der Wellenlänge) des gestreuten Neutrons Nukleare (atomare) Neutronenbeugung und Neutronenstreuung Neutron Atom

Wechselwirkung Neutron – Festkörper Nichtelastische Neutronenstreuung Wechselwirkung der Neutronen mit Phononen (Gitterschwingungen) (1) Neutron nimmt kinetische Energie durch Absorption des Phonons auf (2) Neutron gibt einen Teil seiner Energie an Phonon über Untersuchung der Kristallgitter-schwingungen Energie: Impuls:

Wechselwirkung Neutron – Festkörper Magnetische Neutronenstreuung Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Moment des Neutrons (µ = 1,91 µB) und dem magnetischem Moment des Atoms Untersuchung der magnetischen Strukturen von Festkörpern Immer noch öfter verwendet als die magnetische Röntgenstreuung Magnetischer Moment des Neutrons Magnetischer Moment im Atom