Optische Eigenschaften von Werkstoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Hagen-Rubens Relation
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Elektromagnetische Welle
Untersuchung der optischen Eigenschaften
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Sender für elektromagnetische Strahlung
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
 Präsentation transkript:

Optische Eigenschaften von Werkstoffen Brechungsindex … Reflexion … Refraktion (Snell Gesetz) … Brechungsindex Schwächung (Absorption)

Die Maxwellschen Gleichungen E … elektrische Feldstärke H … magnetische Feldstärke D … dielektrische Verschiebung B … magnetische Induktion j … Stromdichte  … Ladungsdichte  … elektrische Leitfähigkeit  … Dielektrische Konstante  … relative Permeabilität

Die Maxwellschen Gleichungen … keine freie Ladung … Wellengleichung

Die Wellengleichung

Brechung und Absorption k … wave vector  … angular frequency c … velocity of light n … index of refraction  … electrical conductivity Complex permittivity: permittivity and losses Complex index of refraction: refraction and absorption

Amplitude and intensity of the propagating wave

Relationship between dielectric and optical constants

Insulator … non conducting … no absorption, no losses … the index of refraction is a real quantity

Eindringtiefe … von der Frequenz (Wellenlänge) und von der Dämpfung abhängig

Eindringtiefe und Dämpfung (Beispiele) W  ze k  

Reflexion und Transmission 1 t 2 Gleiche Amplitude und gleiche Phase der Welle im Punkte „0“ Reflexion: Transmission: (Snell Gesetz)

Elektrisches und magnetisches Feld Die Vektoren des elektrischen und des magnetischen Feldes sind senkrecht zu der Richtung der fortlaufenden Welle I i r R E s T H Die Originalwelle:

Elektrisches und magnetisches Feld Die durchgelassene (transmittierte) Welle: Die reflektierte Welle:

Fresnel Gleichungen … folgen aus der Randbedingung: Tangentialkomponenten von E und H müssen an der Grenzfläche (Oberfläche) stetig (kontinuierlich) sein.

Fresnel Koeffizienten Snell

Brechungsindex (Experimentelle Beispiele)

Transmission und Reflexion Der Brewster Winkel – vollständige Polarisation der reflektierten elektromagnetischen Welle (Polarisation des Lichtes) Vakuum  Glas (n=1,5)

Transmission und Reflexion Vakuum  Germanium (n=5,3)

Optische Reflexion Totalreflexion Glas (n=1,5)  Vakuum

Totalreflexion n2 c n1 Glas (n = 1,5): c = 41,8° Wasser (n = 2): c = 30°

Transmission und Reflexion mit komplexem Brechungsindex

Transmission und Reflexion beim senkrechten Einfall Grenzfläche Werkstoff – Vakuum:

Transmission und Reflexion mit komplexem Brechungsindex Kupfer n = 0.14 k = 3.35 R = 95.6 %

Transmission und Reflexion mit komplexem Brechungsindex Natrium n = 0.048 k = 1.86 R = 95.8 %

Transmission und Reflexion mit komplexem Brechungsindex Gallium n = 3.69 k = 5.43 R = 71.3 %

Transmission und Reflexion mit komplexem Brechungsindex Kobalt n = 2.0 k = 4.0 R = 68.0 %

Reflexion beim komplexen Brechungsindex Einfluss der Absorption (Schwächung, Dämpfung) auf die Reflexion

Reflexion beim komplexen Brechungsindex Die totale Reflexion verschwindet

Reflexionsvermögen als Funktion des Brechungsindexes und der Dämpfung Das Reflexionsvermögen (die Reflektivität) steigt sowohl mit dem Brechungsindex als auch mit der Dämpfung

Abhängigkeit des Brechungsindexes von der Wellenlänge Farbe der Werkstoffe

Reflexion und Transmission eines dünnen Films Fresnel Koeffizienten an den Grenzflächen: Phasenverschiebung:

Reflexion und Transmission eines dünnen Films Eine konstante Wellenlänge (monochromatische Strahlung) Dicke des Films ist 10x die Wellenlänge

Reflexion und Transmission eines dünnen Films Eine konstante Wellenlänge (monochromatische Strahlung) Dicke des Films ist 2x die Wellenlänge

Reflexion und Transmission eines dünnen Films Eine konstante Wellenlänge (monochromatische Strahlung) Dicke des Films ist 40x die Wellenlänge

Reflexion und Transmission eines dünnen Films Verschiedene Wellenlängen (polychromatische Strahlung) Dicke des Films ist 1,2 m Verschiedene „Farben“ werden unterschiedlich stark reflektiert oder durchgelassen.