Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Advertisements

Das Studium der Informatik
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Marvin Minsky und das Perceptron
Leonid Levin – Stephen Cook Traveling salesman und NP- Vollständigkeit.
Theoretische Informatik und Algorithmen Post und Kleene.
Joseph Weizenbaum.
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Werdegang, aktueller Stand,
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Nebenläufigkeit Teil I
Einführung.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Automatentheorie „Berechnungsmodell für logische Sprachen“
Lernen als Informationsverarbeitung
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Kognitive Robotik. – oder – Wie spielt man Roboter-Fußball? Vortrag Allgemeine Psychologie Universität Tübingen 15. Mai 2002 Dirk Neumann
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Was ist ein kognitives System?
GESCHICHTE DER INFORMATIK
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Kognitive Robotik Eine Einführung
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Christian Schindelhauer
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Experimentaufbau und -design
Transactive Memory.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Steffen Mankiewicz 1.
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Planung Planung Planung Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Planung
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Prof. Dr. Rudolf Kruse University of Magdeburg Faculty of Computer Science Magdeburg, Germany 1.Was ist ein Intelligentes.
Die Geschichte des Computers
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Anwendungen der Planung
Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie, Universität Passau Planung.
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Künstliche Intelligenz
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Der Ablauf eines Motion Capture - Prozesses
Agenten und Multi-Agenten-System
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Geschichte der Informatik
Seminar Cognitive Systeme WS 2004/05 Functional Strips Julia Trommer, Christian Fleischmann.
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Fachrichtung Theoretische Informatik
Was ist ein Intelligentes System?
 Präsentation transkript:

Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Siekmann Seminar im WS 2001: Geschichte der Informatik Newell, Simon: General Problem Solver Vortragender: Benjamin Olschok

Newell, Simon: General Problem Solver Einordnung - Übersicht Alan Newell Herbert Simon General Problem Solver SOAR „Computer – Mensch“

Allen Newell 1926 - 1992 1949 Physik (B.A.), Stanford University 1957 Promotion am CIT 1961 Professur für Psychologie, Carnegie Mellon University

Allen Newell 1975 Turing Award Operationen auf Listen Theorie menschlichen Denkens Künstliche Intelligenz Entwicklung von Hard- und Software für komplexe Informationsprozesse Hypertext-Systeme 1975 Turing Award

Herbert Alexander Simon 1916 - 2001 1936 Politikwissenschaft (B.A.), Chicago 1943 Promotion, Chicago 1949 Professur für Informatik und Psychologie, Carnegie Mellon University

Herbert A. Simon 1975 Turing Award 1978 Nobelpreis Ökonomie Menschliches Entscheidungsverhalten Problemlösungsprozesse Simulation menschlichen Denkens Künstliche Intelligenz 1975 Turing Award 1978 Nobelpreis

Logic Theorist Newell, Simon & Shaw (1955-1957) Computerprogramm Beweis von Theoremen Heuristische Suche Orientierung an menschlicher Vorgehensweise 1956 Dartmouth Conference

General Problem Solver Newell, Simon (1957 – 1959) Konzeptualisierung psychischer Prozesse als Informationsverarbeitungsprozesse Allgemeine Problemlösungsmethode Konzeptualisierung von Problemen als Transformationen

GPS – Konzepte Physical Symbol Hypothesis Problem Space Hypothesis Logik Turingmaschine – Digitalcomputer Konzept der Speicherung Operationen auf Listen Means-End-Analysis

GPS – Arbeitsweise (1) Transformation von Objekt A in Objekt B Reduktion der Differenz D zw. Objekten A, B Anwendung des Operators Q auf Objekt A

GPS – Arbeitsweise (2) Zustände Operatoren

GPS – Beispiel (1) (Tower of Hanoi) Startzustand Zielzustand

GPS – Beispiel (2) (Tower of Hanoi) Differenz (matching) u.a.: Scheibe 3 auf A, nicht C Differenztabelle: wird reduziert move-3AC Vorbedingung von move-3AC: Scheiben 1 und 2 beide auf B (nicht erfüllt) Unterziel: Differenz des Startzustands zur Vorbedingung verringern neue Differenz: Scheibe 1 und 2 auf A, nicht auf B Vorbedingung von move-1AB: keine (erfüllt) Führe move-1AB aus.

GPS – universeller Problemlöser ? Ziel des GPS wurde nicht erreicht Abbildung der realen Welt auf einfache Transformationen formaler Ausdrücke multiple Zielverfolgung Emotionen Erfolge auf konkreten Gebieten (Logik, Geometrie, Schach) Pionierleistung „Kognitive Modellierung“

Kognitive Revolution „You might say that we started it.“ (Baumgartner und Payr, 1995, S. 233)

State Operator And Result Laird, Newell & Rosenbloom (1987) Basierend auf GPS OPS5 (Produktionensystem) Orientierung am menschlichen Gehirn Universell einsetzbare, einheitliche Architektur für allgemeine Intelligenz

SOAR – Anwendung Bereits bekannte Gebiete (Logik, Geometrie, Schach) Multiagentensimulation TacAirSoar RoboSoar PluralSoar

SOAR - Bestandteile langfristiges Wissen in Form von Regeln kurzfristiges Wissen: Problemräume, Zustände, Operatoren, Präferenzen Kontextstack mit den aktuell verfolgten Zielen Chunking-Mechanismus

Können Computer denken ???