Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Kommunikation und Kontext
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Intelligente Anwendungen im Internet
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Inhalt Saarbrücken,.
Data Mining / Wissensextraktion
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Customer Relationship Management
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Instance-Based Context Calculation of OCL Expressions.
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Lösung linearer Gleichungssysteme
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Semantisch gestützte Suche im Internet
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Konzeption und Realisierung von DSS
Entitäten Extraktion Einführung
Zur Extension von Begriffen: existierende „Ontologien“ bzw
Wie haben sich die Zulassungsverfahren entwickelt und welche Perspektiven ergeben sich für das BVL? ..aus Sicht der Überwachungsbehörden (Schwerpunkt Labore)
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Semantic Web Services - An Introduction
Ontologien im Wissensmanagement
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Analyse von Ablaufdiagrammen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Abteilung für automatische Sprachverarbeitung
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
SPODAT - Blick nach vorn
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Die Clusteranalyse Zielsetzung Datenreduktion: Zusammenfassung einer Vielzahl von Objekten oder Variablen zu Gruppen mit möglichst ähnlichem Informationsgehalt.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Komponenten und Phasen des Data Warehousing
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
© 2003 ontoprise GmbH Semantisches Knowledge Retrieval am Beispiel des SemanticMiner™ WM2003 Luzern, Eddie Mönch.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Softwaretechnikpraktikum SoSe 2007 // Projekt : Professorenkatalog tr-07-1Leitung: J. Zhorel Team & Projekt Team: ✗ Johannes Zhorel ✗ Fabian.
 Präsentation transkript:

Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel

Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik eine explizite formale Spezifikation einer Konzeptualisierung (Begriffsbildung) Wissensrepräsentation Maschinenlesbarkeit

Welche Anwendungen erfordern Harmonisierung von Ontologien? Datenbankintegration Data-Warehouse-Systeme Bibliotheken Kataloge Data Mining Semantic Web

Welche Probleme gibt es bei der Harmonisierung von Ontologien? Syntax Terminologie Synonyme partielle Begriffsüberschneidungen Konzeption Granularität Abdeckung Perspektive Fehler/Widersprüche

Welche Grundtechniken sind zum Vergleich von Begriffen bekannt? auf Elementebene Zeichenkettenanalyse Normalisierung Vergleich untersch. Distanzmaße (z.B. Levenshtein) Pfadanalyse sprachliche Analyse intern: morphologische Analyse, Artikel etc. weglassen extern: Wörterbücher etc.

Welche Grundtechniken sind zum Vergleich von Begriffen bekannt? auf Strukturebene intern Datentypvergleich Unterelemente Graphenanalyse Position im Graph allgemeinere Relationen

Welche Grundtechniken sind zum Vergleich von Begriffen bekannt? auf Strukturebene Analyse von Instanzen gemeinsame Instanzen korrespondierende Instanzen statistische Eigenschaften von Instanzmengen indirekte Vergleiche Harmonisierung zweier Ontologien mittels einer dritten

Wie sehen mögliche kombinierte Strategien zum Abgleich aus? sequenzielle Anwendung der Grundtechniken parallele Anwendung der Grundtechniken Schnittmenge Mittelwert Gewichtetes Mittel

Wie sehen mögliche kombinierte Strategien zum Abgleich aus? iterative Verfahren Lernen durch Beispiele Bayes-Schätzer Neuronale Netze Entscheidungsbäume

Welche Systeme gibt es zur Harmonisierung von Ontologien? zahlreiche unterschiedliche Lösungen teilweise stark domänen- oder anwendungsspezifisch unterschiedliche strategische Schwerpunkte schemabasiert instanzbasiert gemischte Meta-Matcher

Wie bewertet man Systeme zur Harmonisierung von Ontologien? Leistungsfähigkeit (Korrektheit der Zuordnungen) Spezielle Voraussetzungen/Anforderungen Speicherbedarf Rechenaufwand (offline/online) Benutzerinteraktion

Welche zukünftigen Entwicklungen werden erwartet? weitere Standardisierung der Syntax schrittweise Verbesserung der Methoden Methoden Strategien Systeme Ziel: einheitlicher Dienst zu Harmonisierung von Ontologien