Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften!
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Kölner Studiengänge im Bereich Historisch Kulturwissenschaftlicher Geisteswissenschaftlicher Fachinformatik Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln,
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 16. Oktober 2008.
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Einführungsveranstaltung Bioinformatik SS2006
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Fachschaft Evangelische Theologie. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fachschaft Evangelische Theologie Die Fachschaft setzt sich ein für...
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Übergangregelung BSc Reglement 03 – Reglement 08 Judith Zimmermann Studienberaterin D-INFK CAB E15.1 ETH Zürich
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Masterstudien Informatik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Bachelorstudiengang Sozialkunde (Kernfach) gemäß Studienordnung vom 18
Masterstudium Logistik
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften „Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Inhalt I. Studiengangsspezifische Informationen II. Prüfungsmodalitäten III. Beratung.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Informationen zum Studiengang
Semestereinführungsveranstaltung,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
 Präsentation transkript:

Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik WS 2012 / 13

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung: Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung: http://hki.uni-koeln.de Allgemeine Informationen: Medienwissenschaften / Medieninformatik: http://phil-fak.uni-koeln.de/ba_mewi.html Aktuelle Prüfungsordnungen: Modulhandbuch http://phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/phil- fak/lehre_studium/bachelor/modulhandbuecher/medienwissenschaft.pdf Prüfungsordnung http://phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/phil-fak/lehre_studium/bachelor/po_bachelor_master.pdf Fachschaft:  Medienwissenschaften: http://www.medienwissenschaften.net/home.html

Basisinformationstechnologie Empfehlung: Jahr 1 Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Basisinformationstechnologie Empfehlung: Jahr 1 Sem. LV Tur-nus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung CP 1. / 3. 2. / 3. Vorlesung WS SS 2 Einführung in die Informationsverarbeitung Akt. Teilnahme 1. / 3. Proseminar BIT I: Codierung, Rechnerstrukturen, Vernetzte Systeme, Betriebssysteme Akt. Teilnahme, Klausur 4 2. / 4. BIT II: Formale Sprachen, Automaten, Medien Prüfungen 2 Klausuren

Informationsverarbeitung Empfehlung: Jahr 1 Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Informationsverarbeitung Empfehlung: Jahr 1 Sem. LV Tur-nus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung CP 1. / 3. Proseminar WS 2 HKI I: Websysteme, XML, Relationale Datenbanken Akt. Teilnahme, Hausarbeit 4 2. / 4. SS HKI II: Statistik, Bildbearbeitung, Geographische Informationssysteme Übung Ausgewählte Technik Akt. Teilnahme Prüfungen 2 Hausarbeiten

Ihr erstes Semester – in a nutshell Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Ihr erstes Semester – in a nutshell Vorlesung „Einführung in die Informationsverrabeitung“ (Rolshoven & Thaller), Do. 10:00 bis 11:30 , HS 80 Basisinformationstechnologie I (Wieners), Mi. 10‘00 -11‘30, 013 Lehre Forschung & Information (LFI) Historisch-Kulturwissenschaftliche informationsverarbeitung I (Kurz), Di. 8:00 bis 9:30, WISO Gebäude, Raum 210

Softwaretechnologie (C++) Empfehlung: Jahr 2 Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Softwaretechnologie (C++) Empfehlung: Jahr 2 Sem. LV Tur nus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung CP 1. / 3. Proseminar WS 2 Softwaretechnologie I: Objektorientierte Programmierung Akt. Teilnahme, Hausarbeit 4 2. / 4. SS Softwaretechnologie II: Fortge-schrittene Programmierung mit C++ Übung Programmierpraktikum Akt. Teilnahme Prüfungen 2 Hausarbeiten

Humanities Computing vs. Humanities Computer Science I Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Humanities Computing vs. Humanities Computer Science I Empfehlung: Jahr 2 oder 3 Sem. LV Tur- nus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung CP 3. – 6. Hauptseminar WS 2 Humanities Computer Science Akt. Teilnahme; Kurzreferate; Hausarbeit 5 Übung Anwendungsgebiet Akt. Teilnahme; Kurzreferat 3 Kolloquium SS Humanities Computing Akt. Teilnahme Prüfungen 3 Kurzreferate, Hausarbeit

Visuelle Programmierung Empfehlung: Jahr 3 Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Visuelle Programmierung Empfehlung: Jahr 3 Sem. LV Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung CP 3. / 5. Übung WS 2 Visuelle Programmierung I Akt. Teilnahme, Referat, Hausarbeit 3 4. / 6. SS Visuelle Programmierung II 5 Vorlesung Akt. Teilnahme Prüfungen 2 Referate, 2 Hausarbeiten

Humanities Computing vs. Humanities Computer Science II Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Humanities Computing vs. Humanities Computer Science II Empfehlung: Jahr 3 Sem. LV Tur- nus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung CP 3. – 6. Hauptseminar WS 2 Humanities Computer Science Akt. Teilnahme; Kurzreferate. 3 Übung Anwendungsgebiet Akt. Teilnahme; Kurzreferat Kolloquium SS Humanities Computing Akt. Teilnahme Bachelorprüfung (mündliche Prüfung) 6

Studium Integrale/Praktikum Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Sonstiges … Studium Integrale/Praktikum Vierwöchiges Praktikum oder Erwerb anderer Schlüsselqualifikationen 12 Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit kann im Pflichtfach oder im Wahlpflichtfach verfasst werden.

Herzlich willkommen! susanne.kurz@uni-koeln.de Links BIT HKI 1.Sem. C++ HC vs HCS I Vis. Prog. HC vs HCS II Sonstiges Herzlich willkommen! susanne.kurz@uni-koeln.de manfred.thaller@uni-koeln.de jan.wieners@uni-koeln.de