Die Insula des 2. Jh. in Ostia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhaltsangabe Der Kosmos der Maya 1. Zeitstrahl 2. Kosmos der Maya
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Universität zu Köln HKI Hauptseminar SS 07 Verlorene Räume
Frankfurt.
„Taskforce Insula“ um 100 v. Chr.
Geographie und eine Reise!
Sardinien Ein Paradies im Mittelmeer
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
Wohnhäuser und Zelte im antiken Israel
Haus Recht und Wirtschaft I Architekt Das ältere der beiden rechts- und wirtschafts- wissenschaftlichen Studiengebäude wird als Haus Recht und.
Stadt Dresden von Borascu Mihaela.
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Tato prezentace je hrazena z projektu: Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
Ökocamp Krk Zwischen Meer und See Grundstück: qm2
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Sieben Neue Weltwunder
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Unser Haus Unser Haus wurde 1992 in massiver Bauweise fertiggestellt. Die Außenmaße betragen 8m x 8,40m. Das ist klein, aber erstaunlich geräumig durch.
Berlin Wykonał: Marceli Durak Kl: III d. Berlin: Iist Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Volksarchitektur in Ungarn
?? +.
Wohnen in Häusern. 1. Das Fachwerkhaus 2. Das Hausboot
Römische Kunst :).
Neugestaltung Andreas-Hofer-Platz Mehr Zeit für Graz 11. April 2013
Los Angeles L.A. El Pueblo de la Reina de Los Ángeles
Vypracovaly: Veronika Štěrbová, Karolína Sovová, VII.B.
Berlin ist sehenswert!!!.
Unter dem Dach des Rathauses findest du ein Wappen.
Wo liegt Friaul-Julisch-Venetien?
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Seite 1. Seite 2 I. Zukünftiges Spielklassenmodell für den Herrenbereich: Im Herrenbereich: Vorschlag ab Spieljahr 2008/ Schleswig-Holstein-Liga.
Attraktive Geschäftsliegenschaft an Top Lage Romanshornerstrasse 52, 8280 Kreuzlingen.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Die Verwandlung – Franz Kafka
Gary St. Peter am Tiber Piazza Venezia Rom (Roma in italienischer Sprache) ist die Hauptstadt von Italien. Rom liegt in der Region Latium an den.
DIE BERLINER MAUER.
Der Bungalow die Mühle das Hausboot das Einfamilienhaus der Bungalow das Mehrfamilienhaus das Hochhaus das Alpenbauernhaus 1. In der …………
Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
A CURA DI ELISA BARALE E NOEMI PEYRAN, CON LA COLLABORAZIONE DELLA CLASSE 4DL (A.S 14/15), ANUSCHKA WANNER E ERICA BONANSEA.
Reusable Content SS 2013 Einstimmung Manfred Thaller Köln, 11. April 2013.
C) Wiener Becken.
Geographie von Lettland
Grundbegriffe (Folie 1)
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Teneriffa – wir wohnen im Süden!
Die vier Himmelsrichtungen
© 2004, A. Nduka-Agwu & T. Emken.
El Castillo - das Schloss. Das Schoss liegt in Ruinenstadt Chichén Itzá in, Yucatán (MEXICO) Castillo ist 55 m hoch Der Pyramide hat 4 Seite und jede.
Herzlich willkommen! Mit den nachfolgenden Befehlen: „Page down“ oder „Return“nächstes Bild „Page up“vorhergehendes Bild „Esc“beenden können Sie die Präsentation.
078 / Florastrasse 11 in 8353 Elgg.
Ferienpension JUHASZ in Eger Hervorragend gelegene Ferienpension aus Altersgründen zu verkaufen. Die Ferienpension befindet sich im Zentrum von Eger in.
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Die Griechische Architektur in der Antike
Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.
4 ½ Zimmer Hausteil - Bauernhaus
Saratov wurde im Jahre 1590 gegründet. Es gibt verschiedene Hypothesen über die Namen von Saratow, aber der Standard für den Moment. In der jüngsten.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
erstellt von Bärbel Müller
Landschaftserhalt statt Asphalt
GEMEINDEZENTRUM HOFSTÄTTEN VOLKSSCHULE WETZAWINKEL
Gemeinderatssitzung
Nepal - 2 Kathmandu - 2 Andorra's Berge, Kathmandu,
Frankfurt.
 Präsentation transkript:

Die Insula des 2. Jh. in Ostia Referenten: Ertan Özcan und Eva Arzdorf

Gliederung Ostia Antica – Einleitung Insulae in Ostia Beispiel-Insula (Reg I, Insula IV) Bauelemente der Insula 2

Ostia Antica - Einleitung Tiberabwärts ca. 24 km südwestlich von Rom. In der Antike unmittelbar an Tibermündung, Küstenlinie heute mehrere Kilometer nach Westen verlagert Im späten 4 Jh. v. Chr. als kleine befestigte Kolonie gegründet Unter Trajan Vergrößerung des Hafens ca. 2 km nördlich Stadt erlebt Aufschwung, innerhalb weniger Jahrzehnte bevölkerungsreiche Großstadt Aus dieser Zeit stammen die meisten noch erhaltenen öffentlichen und privaten Gebäude Stagnation mit Beginn des 3. Jh., schließlich Niedergang mit Verlust der Stadtrechte (314) und Germaneneinfällen des 5. Jh. 3

Insulae in Ostia Wichtige Funde zur Entwicklung römischer Hausarchitektur in Ostia Ähnlichkeiten mit Rom beim Aufbau der Insulae anzunehmen. Häuserblöcke an den beiden Hauptstrassen Cardo (Nord-Süd-Achse) und Decumanus (Ost-West-Achse) ausgerichtet 4

Insulae in Ostia 5 Wissenschaftliche Internetseite: http://www.ostia-antica.org/ 5

Insulae in Ostia Rekonstruktion von Marzia Vinci: Ostia, Zentrum Blick von Süd-Ost über die terme des foro (Region I) 6

Allgemeines Schema eines Mietshauses Insulae in Ostia Casa di Diana (I,III,3+4), Isometrische Rekonstruktion Allgemeines Schema eines Mietshauses Rekonstruktion: Region I, Insula II, Gebäude 5 Nordfassade 7

Beispiel: Region I, Insula IV 8

Beispiel: Region I, Insula IV 1 2 4 3 5 9

I,IV,1: Reihe von tabernae Mietshaus mit ausschließlich Läden im Untergeschoss, reihenartig entlang der Strasse laufend Darüber Wohnungen, evtl. Zwischengeschosse, ca. 3 Geschosse Externe Treppen zwischen den Läden Zwei große Fassaden – eine zur Strasse, eine in den Hof Blick von Süd-Ost 10

I,IV,2: Domus di Giove e Ganimede Großes Mietshaus mit Wohnungen und Läden (36 und 39) im Untergeschoss Darüber Wohnungen, ca. 4 Geschosse Haupteingang auf der Westseite (28), zweiter Eingang im Süden (37) Offener Innenhof (26), im ersten Geschoss umringt von Fenstern Eine äußere Treppe zur Via di Diana Drei Fassaden: Zwei zur Strasse (Ecke) und eine zum Hinterhof 11

I,IV,3 + 4: Casa di Baccho Fanciullo und Casa dei Dipinti Alte Rekonstruktionszeichnung des Gartens, Blick von Nord-Ost, Gismondi 1923 Kleinere medianum-Apartements ohne tabernae im Erdgeschoss. Repräsentationsräume ca. 6m hoch, die anderen Zimmer 3m Darüber Wohnungen, jeweils ca. 4 Geschosse Eingänge von der Strasse und vom Garten aus Jeweils zwei Fassaden: Eine zur Strasse und zum Hinterhof 12

I,IV,5: Caseggiato dei Doli Blick auf die dolia von Nord-West Horrea, Vorratshaus Bereich mit 35 großen, in die Erde eingelassenen Gefäßen (dolia defossa) Eine Treppe zu weiteren Stockwerken Zwei Fassaden zur Strasse, offener Bau zur Nord-West-Seite hin 13

Bauelemente – Eingänge I,IV,3, Westfassade, Blick nach Nord-Osten, entlang der Via dei Dipinti Eingänge: Häufig Segment- oder Entlastungsbögen, Eingänge hatten in der Regel Holztüren, manch-mal Rahmenverkleidungen aus Travertinstein. Generell zwei Arten von Eingängen: Große Eingänge zu Werkstätten und tabernae (ca. 3m breit und 3,5m hoch) Kleinere Eingänge zu Wohnungen etc. (ca. 1 x 2m), häufig durch Lisenen oder Halbsäulen bezeichnet, die Giebel tragen 14 Ladeneingänge am Trajansforum

Bauelemente – Fenster Fenster: 15 I,IV,3, Gartenfassade, Blick nach Westen Fenster: Nahezu rechteckig, ebenfalls oft Segment- oder Entlastungsbögen, manchmal zwei- oder dreibogig, seltener schmale Schlitze. Kleinere Fenster in den Treppenhäusern und Zwischengeschossen Große Fenster in Garten oder Innenhof blickend Fenster aller Geschosse auf einer Achse Rekonstruktion: I,II,5 Nordfassade 15

Bauelemente – Treppen Treppen: 16 Treppenabschnitte über Kreuz Treppenabschnitte parallel Treppen: So verteilt, dass verschiedene Wohnungen unabhängig voneinander erreichbar sind. Laufen in die Häuserfront aus, indem sie auf die Strasse oder auf Binnenhöfe münden. Stufen entweder aus Travertin, Ziegeln mit Holzrand oder gänzlich aus Holz Verschiedene Varianten I,IV,2, Blick auf die Via di Diana von Treppe 38 I,IV,2, Eingang zu Treppe 38 16

Bauelemente – Balkone Balkone: 17 Drei Arten von Balkonen: Alte Rekonstruktionszeichnung des Gartens der Insula IV, Blick von Nord-Ost, Gismondi 1923 Balkone: Drei Arten von Balkonen: Aus Holz, von in der Mauer eingelassenen Balken gestützt (meist in höheren Geschossen). Durch unterbrochene Reihen von Tonnen-gewölben gebildet; von großen, in die Mauer eingelassenen Travertinkonsolen gestützt. Form eines großen Erkers, der auf einer Reihe von Gewölben über den Fenstern aus der Mauer ragt (unklar ob nur zur Dekoration). Läuft oft die ganze Front des Gebäudes entlang. Casa di Diana, Blick von Süd-West 17

Region I, Insula IV Ausführliche Bibliographie zu finden unter: http://www.ostia-antica.org/biblio.htm 18