Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
„Taskforce Insula“ um 100 v. Chr.
2
Historisch-kulturelle Einleitung
an der Mündung des Sarno ins Mittelmeer, auf einem Plateau Hafenstadt; erhöhte Lage verhältnismäßig leicht zu verteidigen. Die vulkanische Umgebung bot zudem fruchtbares Land. Die frühesten Siedlungsfunde in Pompeji stammen aus dem späten 7. bis frühen 6. Jh. v. Chr. später dringt etruskischer und auch griechischer Einfluss nach Pompeji vor. Im 5. Jh. v. Chr. drangen samnitische Stämme in Pompeji ein. Durch ihre Ansiedlung entstand eine oskische Prägung. Im Bundesgenossenkrieg v. Chr. schloss sich Pompeji den anderen kampanischen Städten im Kampf gegen Sulla an; Sieg Sullas Sulla gründete 80 v. Chr. Colonia Cornelia Veneria Pompeiana Vesuvausbruch am 24. August 79 n. Chr. ; Untergang der Stadt
3
Baugeschichte Im 6. Jh. gab es keinen Plan für eine geregelte Bebauung
„archaischer“ Stadtplan mit unregelmäßigen Anlage Seit dem Ende des 4. Jh. entwickelte sich allmählich ein geordneter Bebauungsplan, welcher sich stufenweise über das gesamte von der Mauer umgebene Areal erstreckte. gegen Ende des 3. / Anfang des 2. Jh. v. Chr. nahm Pompeji städtische Formen an. Im 2. Jh. v. Chr. herrschte in Pompeji ein wahrer Bauboom, der nicht nur an den öffentlichen Gebäuden, sondern auch an reichen Wohnhäusern abzulesen ist. Hier entstanden unter hellenistischem Einfluß die Wohnhäuser der samnitischen Oberschicht; Atriumhäuser, Peristylhäuser erneuter Bauboom unter den Sullanischen Veteranen; öffentliche Gebäude
6
unterschiedliche Größe der Häuser; von 120 m² bis zu 3000 m²
Probleme unterschiedliche Größe der Häuser; von 120 m² bis zu 3000 m² Ausrichtung der Häuser: Nord-süd, als auch ost-west ausgerichtet Anzahl der Häuser in der Insula: Variiert in der Insula es ist schwierig diese einzelnen Häuser zu einer Insula zusammenzufassen dennoch zeigen sich immer die gleichen Bauteile Casa del Fauno Casa di Pansa Casa del Labirinto Casa di Sallustio Casa VI, 8 Casa VI , 7 Casa del Chirugo
7
Beschreibung der Parameter eines Insulahauses
Unterteilung des Insulahauses
8
Basismodul 1: Vestibulum- Modul (Vorräume)
Höhe - Breite Front Quadersteine Breite Fugen Architrav Gesims A.: Tür Flügeltür Pilastersäulen Kapitell B.: Ladenlokale Breiter Öffnung (Vorgeschobene Tür) Theke Halbstockwerk Öffnung mit Geländer Dach Ziegel Steigungswinkel; von der Straße aufsteigend Vorraum/ Durchgangsraum Nebenräume
9
nach F. Krischen
10
nach P. Connolly
11
Basismodul 2: Atrium- Modul (Innenhof)
Höhe (höher als Vestibulum) - Breite Dach Conpluvium (Öffnung des Daches; Rechteckig) Ziegel Steigungswinkel; Zur Mitte hin abfallendell Innenraum Säulen (max. 4 Ecksäulen) Kapitell Bodenfläche Impluvium (Regenwasserbecken) Cubiculum (Schlafräume) Ala (nebenliegender symetrische Räume; komplett geöffnet, keine Türen)
12
Basismodul 3: Tablinum- Modul (Repräsentationsraum)
Höhe - Breite Tablinum („Repräsentationsraum") Dach Ziegel Steigungswinkel; Zum Peristyl abfallend
13
Basismodul 3: Peristyl- Modul (Garten)
Höhe - Breite Dach Conpluvium (Öffnung des Daches; Rechteckig) Ziegel Steigungswinkel; Zur Mitte hin abfallend Portikus; Säulenumgang Säule Kapitell, etc. Architrav Gesims Bodenfläche Regenrinne vor den Säulen Piscina Garten Seitenräume
14
Basismodul 5: „Exedra“- Modul (Räume)
Höhe - Breite Dach Ziegel Steigungswinkel; zum Peristyl hin Räume
15
Kombination der Module
Casa del Fauno Kombination der Module Vestibulum- Modul Atrium- Modul Tablinum- Modul Peristyl- Modul „Exedra“- Modul Größenverhältnisse bei der Variation beachten (nach Vitruv VI, III 1 – 11)
16
Größenverhältnisse bei der Variation beachten
Typ 1: Peristyl-Haus Typ 2: Artium-Haus Größenverhältnisse bei der Variation beachten (nach Vitruv VI, III 1 – 11)
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.