Auswirkung auf das Verhalten automatic behavior und Einstellung-Verhaltens Modelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Wortfamilie „Gefühle“
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Sex Differences In Jealousy Evolution, Physiology, and Psychology
Social Perception and Interpersonal Behavior: On the Self-Fulfilling Nature of Social Stereotypes Eine Studie von Mark Snyder, Ellen Berscheid und Elizabeth.
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
Soziale Urteilsbildung
Stereotype und soziale Kognition
Indirekte Messung von Einstellungen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Netmeeting Umfrage: Ergebnisse der Fragen1-5.
Einzahl und Mehrzahl Singular and Plural
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
Aufbau der Präsentation
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
B STUNDE Deutsch 3. Mittwoch, der 28. November 2012 Deutsch 3, B Stunde Heute ist ein B Tag Unit: Gesund leben - Healthy Living & ePals Goal: vocabulary,
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
„lack of personality integration“
Viel spaß beim kaputtlachen!!
Der kleine  Uwe.
Sätze, die tatsächlich so vor Gericht gefallen sind, Wort für Wort, aufgenommen und veröffentlicht von Gerichtsreportern. F = Frage und A = Antwort.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Wie funktioniert das männliche GEHIRN?
Stereotype und ihre Auswirkungen
Adjektive Der Tag ist sonnig. Es ist ein sonniger Tag.
Der kleine  Peter.
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Titel: _________________ “Großmutter, was hast du für große Ohren?” - “Damit ich dich besser hören kann.” Susanne Roth, Didaktisierung zur Ausstellung.
Präsentationstechniken
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Angst vor Spinnen Wie oft haben wir es erlebt, dass uns die ach so holde Weiblichkeit durch ihre Spinnenangst fast in den Wahnsinn trieb. Mir ging es ähnlich.
Ein Suchtest Es sind zum Schluß Hunde auf einem Bild zu suchen. Es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern um sie zu sehen.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Aggress to Impress Hostility as an Evolved Context-Dependent Strategy Vladas Griskevicius et al
Proseminar aus Sozialpsychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Scrambled sentences  Ich kann ihn nicht finden.  Dürfen wir mitkommen?  Ihr sollt um halb sieben zu Hause sein.  Sie will länger bleiben. / Sie wollen.
Hausaufgabe – Scrambled Sentences 1. Wie geht es dir und deinen Eltern?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Sozialpsychologie WS 10/11 Session 5. Wiederholung: Korrelation  „Taken together, these findings support the view that males and females perform similarly.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
Abbildung 2: Verschiedene Intensitätsstufen der Emotion ‚Angst’
Diversity : Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012.
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Stereotype 2012 Henrik Singmann
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Sozialpsychologie WS 10/11
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Auswirkung auf das Verhalten automatic behavior und Einstellung-Verhaltens Modelle

Geschlechterunterschiede im Verhalten Im Verhalten können tatsächliche Geschlechtsunterschiede festgestellt werden. nicht nur eine Verzerrung der Wahrnehmung zwei unterschiedliche Arten von Verhalten 1. unkontrolliertes, automatisches Verhalten (Mimik, Körperhaltung, Gewohnheiten) 2. überlegtes, gewolltes Verhalten (Karriereplanung, Kinderwunsch, Fremdgehen)

Stereotyp - Verhalten Andere Personen haben ein Stereotyp und beeinflussen mein Verhalten self-fulfilling prophecy Mein Wissen um das Stereotyp, das andere haben, beeinflusst mein Verhalten stereotyp threat Die Aktivierung meiner eigenen Stereotype beeinflusst mein Verhalten automatic behavior

Stereotypaktivierung ambivalente Informationen werden im Sinne des Stereotyps interpretiert wenn ein männliches Baby schreit, ist es verärgert, wenn ein weibliches Baby schreit ist es verängstigt Führungsverhalten von Männern wird als Durchsetzungsfähigkeit angesehen, bei Frauen als Unfreundlichkeit in ambivalenten Situationen wird im Sinne des Stereotyps gehandelt Shooting-Paradigm: im Video-Spiel wird auf Schwarze eher geschossen, auch wenn Sie nicht eine Waffe, sondern etwas anders in der Hand haben.

Klassische Studie: Bargh et al Bei den Versuchspersonen wird das Alten-Stereotyp aktiviert Scrambled-Sentence-Task: Aus 4 von 5 Wörtern soll ein Satz gebildet werden Die Sätze enthalten für die Hälfte der Vps stereotype Wörter wie alt, Falten, bitter, hilflos… Der Versuch ist angeblich zu Ende und die Versuchspersonen gehen über einen Gang zum Aufzug (9,75 m) Gehgeschwindigkeit wird gemessen

Ergebnisse t (28) = 2.86 p <.01

Es ist nicht ganz so einfach der Effekt ist von vielem abhängig Einstellung gegenüber der Gruppe Häufigkeit des Umgangs mit der Gruppe Unterscheidung Out- und Ingroup Motivationen Selbst automatisches Verhalten wird nicht einfach nur vom aktivierten Wissen determiniert

gewolltes Verhalten Frauen wollen ja gar keine Karriere machen! Verhalten hängt von der Einstellung ab aber: der Zusammenhang ist eher gering LaPiere (1934): Chinesisches Paar bereist die USA und besucht über 250 Hotels, Restaurants… keine Probleme aber wenige Monate später geben 92 % der besuchten Etablissements an, dass sie keine Chinesen bedienen würden

Theorie des geplanten Verhaltens Einstellung zum Verhalten Subjektive Normen Wahrgenommene Verhaltenskontrolle VerhaltensabsichtVerhalten Ajzen, 1991

Vorhersagen vom Schulabbruch Davis, Ajzen, Saunders, & Williams 2002 Schule im Mittleren Westen, fast ausschließlich Afro-Afrikaner, Erhebung in 4 Jahren ( Klasse) Daten von 166 Schülern in der Analyse Erhebung der Einstellung, Soziale Norm und Verhaltenskontrolle in der 10. Klasse Abschluss nach der 12. Klasse

Theorie des geplanten Verhaltens Einstellung zum Verhalten Subjektive Normen Wahrgenommene Verhaltenskontrolle VerhaltensabsichtVerhalten R 2 =.51R 2 =.25

Beeinflussung von Verhalten Einstellung hat nur einen geringen Anteil auch die Einstellung wird von der Bewertung anderen mit beeinflusst Das Umfeld übt über die sozialen Normen Einfluss aus (Einfluss Einzelner ist nur begrenzt; Einfluss wird gewichtet) Die wahrgenommene (und tatsächliche) Verhaltenskontrolle wird durch systembedingte und institutionelle Faktoren mitbestimmt.

noch mal im Überblick Zweigeschlechtlichkeit, Androgynität Geschlechteridentität und ihre Entwicklung Kategorisierung, Stereotypisierung Social Role Theory, Stereotype Content Model Gender-Role-Conflicts Folgen von Stereotypen: self-fulfilling prophecies, stereotype-threat Auswirkung auf das Verhalten: automatic behaviour, Einstellung-Verhalten