Kompetenzfeld Hypertonie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Advertisements

Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführung in die Prozentrechnung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
1.
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Wasserstand, Bezugswasserstand und jeweilige Fahrrinnentiefe
ZOA /NEJ Sekulová/Slancová
Endovascular Maßgeschneiderte Lösungen für die medizin Vollautomatisches Blutdruckmessgerät TM-2655 P.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Ergebnisabhängige Schnittstellen Schwerpunktpraxis konzentriert sich auf die Problemfälle Nach Neueinstellung übernimmt Hausarzt wieder die Betreuung.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Deutsches Herzzentrum München
Marc Domnita Zorger Raul XI G1
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Achilles und die Schildkröte
PROCAM Score Alter (Jahre)
PALS Basic Life Support
Blutdruckmessung Ermittelt man mit Hilfe eines technischen Verfahrens
Anteil ausgewählter Todesursachen 2001 – Deutschland –
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Anteil ausgewählter Todesursachen 2001 – Deutschland –
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einführung in die klinische Medizin
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Einführung in die Prozentrechnung
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Das Herz und der Blutkreislauf
Martin Kaltenbach , Dreieich
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Aktuelles zur Therapie
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Leitlinie Herzinsuffizienz. MEDIZINISCHES QALITÄTSNETZ
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Hypertonie und Diabetes von Dr. med. Christoph Schröder Facharzt für Innere Medizin Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Reisemedizin, Notfallmedizin.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Blutdruck messen.
Die Blutdruckmessung.
Die Blutdruckmessung.
 Präsentation transkript:

Kompetenzfeld Hypertonie Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Priv.-Doz. Dr. R. Pfister 48% aller Todesfälle in Deutschland sind auf Erkrankungen des Kreislaufssystems zurückzuführen. Die zweithäufigste Todesursache, Krebserkrankungen, zeichnet für ein weiteres Viertel aller Todesfälle verantwortlich, sämtliche anderen Todesfälle stellen das letzte Viertel. Dies führt die gewaltige Bedeutung der kardiovaskulären Erkrankungen für die Gesamtmortalität und –morbidität in Deutschland und allen westlichen Industrieländern vor Augen. Die arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz-Kreislaufssystems und ihre konsequente Therapie deshalb von hoher Bedeutung für die Verbesserung des Gesundheitsstatus der Bevölkerung.

Kompetenzfeld Hypertonie – Lernziele Die Studierenden sollen… ● …die Gründe für die Hypertoniebehandlung nennen… ● …die Grundlagen der Blutdruckmessung beschreiben… ● …die Diagnose arterielle Hypertonie nach WHO / Hochdruckliga stellen… ● …das Konzept der Hypertoniebehandlung erläutern… …können 48% aller Todesfälle in Deutschland sind auf Erkrankungen des Kreislaufssystems zurückzuführen. Die zweithäufigste Todesursache, Krebserkrankungen, zeichnet für ein weiteres Viertel aller Todesfälle verantwortlich, sämtliche anderen Todesfälle stellen das letzte Viertel. Dies führt die gewaltige Bedeutung der kardiovaskulären Erkrankungen für die Gesamtmortalität und –morbidität in Deutschland und allen westlichen Industrieländern vor Augen. Die arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz-Kreislaufssystems und ihre konsequente Therapie deshalb von hoher Bedeutung für die Verbesserung des Gesundheitsstatus der Bevölkerung.

Warum behandeln wir Patienten mit hohem Blutdruck?

Folgen des Bluthochdrucks Deutsche Hochdruckliga e.V.

Todesursache bei unbehandelter Hypertonie Deutsche Hochdruckliga e.V.

Anteil ausgewählter Todesursachen 2001 – Deutschland – Prozent 100 Übrige Sterbefälle übrige Krankheiten des Kreislaufsystems 22,8% 20,1% 15,0% 24,0% 18,1% Nichtnatürliche Sterbefälle 12,1% Krankheiten des cerebro- vaskulären Systems Krankheiten der Verdauungsorgane 4,1% 4,9% Krankheiten des Kreis- laufsystems Herzinsuffizienz und mangelhaft bezeichnete Herzkrankheiten Krankheiten der Atmungsorgane 5,9% 47,3% 50 25,7% sonstige ischämische Herzkrankheiten 48% aller Todesfälle in Deutschland sind auf Erkrankungen des Kreislaufssystems zurückzuführen. Die zweithäufigste Todesursache, Krebserkrankungen, zeichnet für ein weiteres Viertel aller Todesfälle verantwortlich, sämtliche anderen Todesfälle stellen das letzte Viertel. Dies führt die gewaltige Bedeutung der kardiovaskulären Erkrankungen für die Gesamtmortalität und –morbidität in Deutschland und allen westlichen Industrieländern vor Augen. Die arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz-Kreislaufssystems und ihre konsequente Therapie deshalb von hoher Bedeutung für die Verbesserung des Gesundheitsstatus der Bevölkerung. Bösartige Neubildungen Myokardinfarkt Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung abhängig vom Blutdruck Deutsche Hochdruckliga e.V.

Mit Hypertoniebehandlung Deutsche Hochdruckliga e.V.

Wir behandeln Patienten mit hohem Blutdruck, weil: - hoher Blutdruck verbreitet ist - ein starker Risikofaktor für Morbidität und Mortalität ist - unsere Behandlung effektiv Blutdruck und das assoziierte Risiko senken kann

Blutdruck kann man nicht spüren – man kann ihn aber messen

Möglichkeiten Invasiv Nicht-invasiv (Intensivstation) Riva-Rocci (Korotkow): auskultatorisch manuell Oszillometrisch: automatisch

Blutdruckmessung I Standardisierte Technik: Ausruhen des Pat. für 5 Minuten Richtige Größe der Blutdruckmanschette, Breite der Manschette mindestens 40% des Oberarmumfangs Blutdruckmessgerät regelmäßig eichen RR beider Arme messen Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Manschette auf Herzhöhe, ca. 2,5cm über Ellenbeuge Blutdruckmessung II Manschette auf Herzhöhe, ca. 2,5cm über Ellenbeuge Arm entspannt, nicht komplett gestreckt auflegen Stethoskop medial über A. brachialis (tasten) Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Blutdruckmessung III Aufblasen der Manschette bis 30 mmHg über Verschwinden des Radialis-Pulses Abfall des Blutdruckes 2 mmHg / Sek.: 1.hörbarer Ton (Phase I Korotkoff) = systolischer Blutdruck Verschwinden der Töne (Phase V Korotkoff) = diastolischer Blutdruck 2 Blutdruckmessungen, 1 Minute Abstand Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Blutdruckmessung IV Gefässgeräusche Deutsche Hochdruckliga e.V. Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern. Deutsche Hochdruckliga e.V.

Blutdruckmessung V Auskultatorische Lücke Korotkoff sounds 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 No sound Clear sound Muffled sound Phase 1 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Muffling Phase 2 Auscultatory gap mm Hg Systolic BP Diastolic BP Possible readings: 184 / 100 136 / 100 184 / 86 = correct 136 / 86 Korotkoff sounds Auskultatorische Lücke Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Blutdruckmessung VI Automat: - Manschette oberhalb des Daumengrundgelenks Anzeige beugeseitig CAVE: Rhythmusstörungen, Zittern… Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Wann liegt Hypertonie vor? Blutdruck messen Hypertonie keine Hypertonie Behandlung keine Behandlung ?

Ziele der Diagnostik bei Patienten mit Hypertonie Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Wann liegt Hypertonie vor (WHO, Hochdruckliga)? wenn an mindestens 2 unterschiedlichen Tagen in 2 unterschiedlichen Messungen der Blutdruck >140/90 mmHg ist (bei Selbstmessung >135/85 mmHg) CAVE: dies ist nur eine vereinfachte Extrapolarisation aus Praktikabilitätsgründen z.B. Weisskitteleffekt, Episodische Hypertonie

Ambulante 24-Stunden Blutdruckmessung (ABDM) 130/80 Deutsche Hochdruckliga e.V.

24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM) Normalwerte bei der ABDM: Gesamt < 130/80 mmHg Tagesmittelwert < 135/85 mmHg Nachtmittelwert < 120/75 mmHg Werte > 140/90 mmHg tagsüber < 25 %; nachts < 20 % Nächtlicher Blutdruckabfall (Schlafphase) > -10% Abfall Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001

24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM) Tagesmittel 130/79 mmHg Nachtmittel 114/65 mmHg Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001

24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM) Tagesmittel 170/103 mmHg Nachtmittel 151/88 mmHg Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001

Wann liegt Hypertonie vor? Blutdruck messen Hypertonie keine Hypertonie >140/90 <140/90

KHK Sterblichkeit abhängig von systol. Blutdruck Deutsche Hochdruckliga e.V.

Ziele der Diagnostik bei Patienten mit Hypertonie Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Definition und Klassifikation von Blutdruckbereichen in mmHg (Hochdruckliga) systolisch diastolisch Optimal <120 <80 Normal <130 <85 Hoch Normal 130 – 139 85 – 89 Leichte Hypertonie (Schweregrad 1) 140 – 159 90 – 99 Mittelschwere Hypertonie (Schweregrad 2) 160 – 179 100 – 109 Schwere Hypertonie (Schweregrad 3) ≥ 180 ≥ 110 Isolierte systolische Hypertonie ≥ 140 < 90 Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern. Wenn systolischer und diastolischer Blutdruck in unterschiedliche Kategorien fallen, sollte die höhere Kategorie Anwendung finden. Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie der Deutschen Hochdruckliga 2008

2 Patienten mit Hypertonie Patient A Raucher Diabetiker Mikroalbuminurie Erhöhtes Cholesterin Z.n. Herzinfarkt 64% Patient B Nicht-Raucher Normaler BZ - Normales Cholesterin 2% Risiko für kardiovaskuläre Erkrankung in nächsten 10 Jahren:

Ziele der Diagnostik bei Patienten mit Hypertonie Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Ermitteln von möglichen, bereits vorhandenen Endorganschäden Ermitteln des individuellen Risikos des Patienten Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Risikostratifikation von kardiovaskulär gefährdeten Patienten (Hochdruckliga) Blutdruck (mmHg) Normal Hochnormal Grad 1 Grad 2 Grad 3 keine anderen RF 1 bis 2 RF  3 RF oder Endorgan-schäden oder DM Klinisch manifeste kardiovaskuläre Erkrankung Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001 Risikoklassifizierung (10-Jahres-Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder Tod in %)  30% 20-30% 15-20% <15%

Prognose – bestimmende Faktoren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen Endorganschäden Folge- und Begleiterkrankungen Blutdruck Rauchen Dyslipidämie Alter: Männer > 55 Frauen > 65 Familienanamnese Bauchfettleibigkeit (M ≥ 102 cm, F ≥ 88 cm) Plasmaglucose nüchtern ≥ 125 mg/dl, pathologische Toleranz Diabetes mellitus Linksherzhypertrophie Hinweis auf Arterienwandverdickung Mikroalbuminurie Proteinurie oder leichte Kreatininerhöhung Erhöhte Pulswellen-geschwindigkeit Verminderter Knöchel-Arm-Index Zerebrovaskuläre Erkrankungen Ischämische Herzerkrankungen Nierenerkrankung Periphere arterielle Verschlusskrankheit Fortgeschrittene Retinopathie Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001 Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie der Deutschen Hochdruckliga 2008

Risikostratifikation von kardiovaskulär gefährdeten Patienten Neben dem Schema der Deutschen Hochdruckliga können zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos auch andere Schemata verwandt werden Framingham Risiko Score Procam Score SCORE-System (ESC) Die verschiedenen Score Systeme ziehen Risikofaktoren z.T. unterschiedlich heran und gewichten sie different Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001

Ziele der Diagnostik bei Patienten mit Hypertonie Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Ermitteln von möglichen, bereits vorhandenen Endorganschäden Ermitteln des individuellen Risikos des Patienten Ermitteln der Behandlungsstrategie für die individualisierte Therapie Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Ursachen der Hypertonie … Idiopathisch Ursache behandeln!

Sekundäre Hypertonie Auffälligkeiten in Basisuntersuchung (Kreatinin, Kalium,…) Blutdruckkrisen Grad 3 Hypertonie Therapierefraktär trotz >3 Medis Beginn <30. LJ oder >60. LJ. Fehlende nächtl. Blutdruckabsenkung (non-dipper) -> weiterführende Diagnostik

Ziele der Diagnostik bei Patienten mit Hypertonie Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Ermitteln von möglichen, bereits vorhandenen Endorganschäden Ermitteln des individuellen Risikos des Patienten Ermitteln der Behandlungsstrategie für die individualisierte Therapie: Ziel ist Senkung des kardiovaskulären Risikos, nicht eines einzelnen Messwertes !!! Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen sind die arterielle Hypertonie, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Adipositas und Rauchen. Die arterielle Hypertonie nimmt dabei eine zentrale Position ein, da abgesehen von den Cholesterinwerten alle übrigen Risikofaktoren auch über eine Erhöhung des Blutdrucks zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko beitragen.   Unbeeinflussbare Risikofaktoren für die Ausbildung einer arteriellen Hypertonie sind entsprechende Erbanlagen sowie ein Alter von über 55 Jahren bei Männern bzw. über 65 Jahren bei Frauen. Zudem können Übergewicht, übermäßiger Kochsalz- und Alkoholkonsum, chronischer Disstress, körperliche Inaktivität sowie Diabetes die Entstehung einer Hypertonie fördern.

Behandlung nach kardiovaskulärem Risiko Blutdruck (mmHg) Normal Hochnormal Grad 1 Grad 2 Grad 3 keine anderen RF keine Maßn. Therapie 1 bis 2 RF Monitoring  3 RF oder Endorgan-schäden oder DM Klinisch manifeste kardiovaskuläre Erkrankung Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001

Blutdruckgrenzen für den Beginn einer Hochdrucktherapie Parameter Beginn SBP / DBP mmHg Diastolische ± systolische Hypertonie  140/90 Diabetes  130/80 Nierenerkrankungen ( 130/80) Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001 Proteinurie >1 g/Tag ( 125/75)

Behandlung des Bluthochdrucks

1. Schritt Billig und nebenwirkungsfrei: Veränderungen der Lebensgewohnheiten! Behandlung anderer Risikofaktoren (Rauchstop)

Blutdruckveränderung durch Änderung der Lebensumstände -11.4 / -5.5 DASH Diät Ernährung -10.3 / -7.5 3x/Woche Sport -4.6 / -2.3 - 2.7 Gläser/Tag Alkohol-Reduktion -7.2 / -5.9 - 4.5 kg Gewichts-Abnahme -5.8 / -2.5 < 6g/Tag Salzreduktion SBP/DBP mmHg Zielgröße Intervention Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001 Result of aggregate and metaanalyses of short term trials. Miller ER et al. J Clin Hyper 1999:Nov/Dec:191-8.

Behandlung nach kardiovaskulärem Risiko Blutdruck (mmHg) Normal Hochnormal Grad 1 Grad 2 Grad 3 keine anderen RF keine Maßn. medikamentös 1 bis 2 RF Monitoring  3 RF oder Endorgan-schäden oder DM Klinisch manifeste kardiovaskuläre Erkrankung Lebensstil ändern und warten Das mit steigenden Blutdruckwerten verbundene kardiovaskuläre Risiko nimmt graduell zu. Daher beruhen die Definitionen pathologischer Werte auf epidemiologischen und interventionellen Studien, die gezeigt haben, das oberhalb der heute gültigen Grenzwerte ein deutlicher Anstieg des kardiovaskulären Risikos zu beobachten ist und eine Senkung der Blutdruckwerte in normotone Bereiche eine signifikante Senkung der kardialen und cerebralen Ereignisse bewirkt.   Als hyperton gelten systolische Blutdruckwerte von mindestens 140 mmHg und diastolische Blutdruckwerte von mindestens 90 mmHg bei mindestens drei verschiedenen Einzelmessungen an mindestens zwei verschiedenen Tagen. Ist nur einer der beiden Blutdruckwerte regelmäßig erhöht, ist ebenfalls von einer Hypertonie auszugehen. Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg bzw. 80 und 89 mmHg werden als normal, darunter liegende Werte als optimal eingestuft. Patienten mit normalen Blutdruckwerten unter antihypertensiver Therapie gelten definitionsgemäß als Hypertoniker. Eine leichte Hypertonie liegt vor bei Werten zwischen 140 - 159 mmHg systolisch und 90 - 99 mmHg diastolisch; dabei sind Werte bis 149/94 mmHg grenzwertig. Bei Grenzwert-Hypertonie ist eine regelmäßige Beobachtung des weiteren Verlaufs erforderlich. Eine mittelschwere Hypertonie ist durch Werte zwischen 160 - 190 mmHg systolisch bzw. 100 - 109 mmHg diastolisch charakterisiert. Von schwerer Hypertonie spricht man bei Werten über 179 mmHg bzw. 109 mmHg. Deutsche Hochdruckliga: Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 16. Auflage – Juni 2001

2. Schritt Medikamente: Welche und wie?

Medikamentöse Hypertonietherapie Blutdrucksenkende Medis, die nachweislich Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken Wirkung über 24h: erhöht Compliance und vermindert RR- Schwankungen Beginn mit niedriger Dosis, Kontrollmessung vor Einnahme Präparatwahl nach Effekt und Nebenwirkungen auf Begleit-/Folgeerkrankungen Monotherapie-Kombinationstherapie Betablocker Diuretikum Kalzium- antagonist* ACE-Hemmer AT1-Blocker

Therapieschema bei arterieller Hypertonie Monotherapie Kalzium- antagonist* Betablocker Diuretikum ACE-Hemmer AT1-Blocker Zweifach- kombinationen Diuretikum plus Kalzium- antagonist* Betablocker ACE-Hemmer AT1-Blocker oder Die Therapieempfehlungen der Hochdruckliga zur Behandlung der arteriellen Hypertonie sehen für die Ersteinstellung gleichwertig Betablocker, Diuretika, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und AT1-Blocker vor, die nach differenzialdiagnostischen Kriterien ausgewählt werden sollten.   Bei einer Zweifach-Kombination sollte entweder ein Diuretikum mit einem der anderen First-Line-Antihypertensiva kombiniert werden oder ein Kalziumantagonist mit einem Betablocker, ACE-Hemmer oder AT1-Blocker. Kalzium- antagonist* plus Betablocker ACE-Hemmer AT1-Blocker *Untergruppen beachten! Nach Hochdruckliga 2008

Hypertensiver Notfall Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Ermitteln von möglichen, bereits vorhandenen Endorganschäden Ermitteln des individuellen Risikos des Patienten Ermitteln der Behandlungsstrategie für die individualisierte Therapie

Hypertensiver Notfall Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Ermitteln von möglichen, bereits vorhandenen Endorganschäden Ermitteln des individuellen Risikos des Patienten Ermitteln der Behandlungsstrategie für die individualisierte Therapie

Hypertensiver Notfall Der absolute Blutdruckwert bestimmt nicht, ob es ein Notfall ist! Notfall: hoher Blutdruck und dadurch akute Endorganschädigung: Hirnblutung, Enzephalopathie, Retinalblutung, Linksherzinsuff. mit Lungenödem, Angina pectoris, Aortendissektion -> Therapie schnell und i.v., aber nicht zu stark (max. 25% des RR) z.B. mit Nitroglycerin, Urapidil, Furosemid, Clonidin Sehr hoher Blutdruck (>220/120) ohne Endorgansymptomatik: Dringliche Therapie oral, Senkung über 24-48h

Zusammenfassung Notfall ist Notfall, sonst: Verifizieren der Bluthochdruckdiagnose Bestimmen des Schweregrades der Hypertonie Ermitteln von möglichen, bereits vorhandenen Endorganschäden Ermitteln des individuellen Risikos des Patienten Ermitteln der Behandlungsstrategie für die individualisierte Therapie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!