Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Führung
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Recherche & Bibliographieren
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Word-Workshop.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Suchstrategie und erste Recherchen
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Bibliographische Datenbanken
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Seminarkurs CHINA.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Facharbeit Information für die Q1 am
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
 Präsentation transkript:

Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Zitierregeln

Literaturrecherche http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html http://www.ub.uni-koeln.de/ Bibliotheken in Köln BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich KUG (Kölner Universitärer Gesamtkatalog) → USB und alle Institutsbibliotheken KoelnBib (Kölner Verbundskatalog) → Z.B. USB, KMB, KHM, Stadtbib.

Literaturrecherche http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html Fernleihe BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich VKK (Virtueller Katalog Kunstgeschichte) KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)

Literaturrecherche http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html Zeitschriften BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich JSTOR (Zeitschriftentitel- und Aufsatzdatenbank) → Nur vom Uni-Server zugänglich, Download ZDB-OPAC (Zeitschriftendatenbank) Kubikat (Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz - München – Rom) (günstige Fernleihe, Kopien der gewünschten Seiten)

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Aufgabe einer Hausarbeit Vermittlung von Informationen und Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Sachverhalten Adressat: Dozent und Kommilitonen

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Wissenschaftliches Arbeiten erfordert systematisches Vorgehen: Recherche zum Thema Gliederung (kann im Verlauf modifiziert werden) Eigene Struktur, die einen roten Faden erkennen lässt Adressatenbezogenheit sollte nicht außer Acht gelassen werden → Nicht jeder Fachterminus muss erklärt werden

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Formatierung des Word-Dokuments Format: Din A4 (einseitig beschrieben) Schriftgröße: 12 pt Schrifttyp: Times New Roman / Garamond Blocksatz Zeilenabstand: 1,5 Seitenabstand: links 4,5 cm, rechts 2,5 cm Seitenzahlen: Einleitung Seite 1, rechts) Formatierung der Fußnote (automatisch, Blocksatz manuell)

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Titelblatt Seminar „Einführung in das Studium der Kunstgeschichte“ Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut WS 2008/09 Dr. Gerrit Walczak Titel der Hausarbeit Vorname, Nachname Fachsemester, Hauptfach Adresse Telefonnummer Email

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 2. 3. 4. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungen mit Angaben Unterpunkte: Auf 1.1 muss 1.2 folgen. Nur ein Unterpunkt ist nicht möglich.

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Einleitung (Seite 1) Fragestellung: vor welchem Hintergrund und mit welchen Mitteln Aufbau der Arbeit darstellen Hauptteil Die Fragestellung sollte gemäß der Gliederung im Hauptteil behandelt werden. Zusammenfassung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (trotz eventueller Wiederholung) Ausblick Literaturverzeichnis (ohne Seitenzahlen) Verwendete Literatur aufführen Abbildungen

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Fußnoten Sie enthalten bibliographische Hinweise. Zitierte und paraphrasierte Passagen werden belegt. Sie können weiterführende Angaben enthalten. Fußnote wird automatisch formatiert, abgesehen von Blocksatz.

Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Abbildungen Hier: Nachweise als Bildunterschrift mit Angaben zum Werk und der Herkunft der Abbildung. → Wie Literatur zitieren Abbildungen können auch in einem Abbildungsverzeichnis nachgewiesen werden. Die Seiten sind ohne Seitenzahl versehen.

Zitierregeln Grundsätzlich gilt: Die Quelle muss sowohl beim wörtlichen als auch beim sinngemäßen Zitieren ganz genau angegeben werden. Beim sinngemäßen Zitieren (Paraphrasieren) sind dabei Formulierungen wie „vgl.“, „nach“, „s.a.“ gebräuchlich. Zitiervorgaben des KHI: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/zitiervorgaben.html

Zitierregeln Zitierte und paraphrasierte Literatur muss in der Fußnote und im Literaturverzeichnis angegeben werden. Fußnote: Bei Erstnennung wird die Literatur komplett angegeben, danach Kurzzitierweise (Vgl. Zitiervorgaben) Literaturverzeichnis: Am Ende der Arbeit Verfassernamen werden in alphabetischer Reihenfolge angegeben. Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors werden diese chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgeführt.