kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIE TEXTINTERPRETATION, DIE TEXTANALYSE UND IHRE PROBLEMPUNKTE
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Inhaltsanalyse.
Text-, Gesprächs- und Kommunikationsanalyse am Beispiel des Italienischen
Textlinguistik - Entwicklung, Richtungen, Isotopie -
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Universität Koblenz-Landau
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
Schreibmodelle.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Herzlich Willkommen zum Seminar
Wissenserwerb mit Multimedia
Einführendes Sprachpsychologie.
Qualitative Forschung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Entwicklung der Textlinguistik
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Beispiele der Textdefinitionen
Violeta Kafanova, Aušrinė Andriekutė, Milda Paulauskaitė
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Spracherwerb des Kindes
Psycholinguistik (4/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 28. September 2010
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
VO 4 Gedächtnis und Erinnerung
Methoden der Textanalyse
Der ideale Mitarbeiter
Hörverstehen Was passiert beim Hörverstehen?
Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Richtlinien für die Annotation von Koreferenzen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Semantic Web.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Leseförderung: Gliederung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Textproduktion
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Textstrukturen im Deutschen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller Handlungsempfehlungen.
Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Textproduktion und Textrezeption Textproduktion - Begriffsbestimmung Komplexe kognitive und kommunikative Aktivitäten beim Verfassen von Texten.
Textrezeption
 Präsentation transkript:

kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung Textverstehen kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

Inhalt Textverstehen allgemein Was geschieht im Kopf des Lesers? Strategisches Textverstehen Construction – Integration Modell Fazit Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

1. Textverstehen allgemein Interdisziplinäre Wissenschaft konstruktiver Prozess Verständnis setzt spezifisches Wissen voraus: Kommunikative Situation Intention des Produzenten Gemeinsame Kommunikationsgeschichte Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

1. Textverstehen allgemein historisch schon lange untersucht: bis in 30er beschränkt auf Lesbarkeit der Texte; ab 70ern eigener Forschungsbereich Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

2. Was geschieht im Kopf des Lesers? Text = Auslöser einer mentalen Repräsentation Inferenzen die der Leser aus seinem Vorwissen schöpft Inferenzen: Textinformationen die durch aktiviertes Vorwissen des Rezipienten ergänzt werden kohärenter Sinnzusammenhang (aktiver Prozess) Voraussetzung für konstruktives Textverstehen Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

2. Was geschieht im Kopf des Lesers? „ Ein Text ist demnach nicht Träger von Bedeutungen. Er dient vielmehr als Auslöser für mentale Konstruktionsprozesse, die teils von der externen Textinformation und teils von der internen (im semantischen Gedächtnis gespeicherten) Vorwissensinformation angeleitet werden. Diese Konstruktionsprozesse führen zum Aufbau einer mentalen Repräsentation des im Text beschriebenen Sachverhalts, was subjektiv als ‚Erfassen der Textbedeutung‘ erlebt wird.“ -Blühdorn, H. et.al. (2006) S.224 - Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

2. Was geschieht im Kopf des Lesers? Beispiel: „ Anna war zu Peters Geburtstag eingeladen. Sie fragte sich, ob er schon ein Mühlespiel hatte. Sie ging in ihr Zimmer und schüttelte ihr Sparschwein. Aber es gab keinen Ton von sich.“ Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

2. Was geschieht im Kopf des Lesers? Prozess der auf zwei Ebenen abläuft: explizit( Informationen die der Text direkt liefert) und implizit (Informationen die durch den Leser ergänzt werden) Grammatische und thematische Ebene sind eng miteinander verbunden grammatische Informationen werden durch Inferenzen ergänzt Grammatik dient als Steuerungselement; ABER: Verstehen ist auch ohne/ mit wenig Grammatik möglich Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

2. Was geschieht im Kopf des Lesers? Autor Leser Text Gegenstand meinen verstehen Inferenzen Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

3. Strategisches Textverstehen drei Komponenten: Text, Textproduzent, Rezipient Rezipient und dessen Eigenschaften, Fähigkeiten und Verstehenskompetenz stehen im Vordergrund Textkompetenz + Textverarbeitung  Textverstehen Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

3. Strategisches Textverstehen Verstehen = aktive, konstruktive, wissensgesteuerte Fähigkeit  Rezipient als Auslöser der Steuerung Wechselwirkung zwischen expliziten und impliziten Textinformationen Textbedeutung wird in bestimmter Weise kognitiv repräsentiert Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

4. Construction – Integration Modell Konstruktionsphase  Integrationsphase  Verstehen „ Um einen Text zu verstehen müssen wir kognitiv (…) die vollständig explizite Textbasis rekonstruieren aufgrund der impliziten Textbasis, wie sie in der Satzsequenz erscheint.“ Van Dijk (1980) Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

4. Construction – Integration Modell Textbasis wird vom Rezipienten automatisch auf Kohäsion überprüft ggf. wird auf Inferenzprozesse zugegriffen Begrenzte Speicherkapazität des Arbeitsgedächtnisses vordergründige Informationen sind direkt verfügbar schnelle Integration der nachfolgenden Information Interaktion zwischen lexikalischem, syntaktischen, semantischen, pragmatischen Wissen Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

4. Construction – Integration Modell Konstruktion von Propositionen wortweise Verarbeitung Def. Proposition: Inhalt eines Satzes Explizite und implizite Propositionen fügen sich zusammen  Propositionsnetzwerk Situative und kontextuelle Einbettung Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

4. Construction – Integration Modell Integration: Propositionsnetzwerk wird in unwichtige und wichtige Informationen unterteilt und geordnet; unwichtige Informationen entfallen aus dem Verstehensprozess Konstruktion und Integration laufen gleichzeitig ab: Wort wird verarbeitet; gleichzeitig in Propositionsnetzwerk integriert Verstehen = Rekonstruktion der Textbasis durch den Rezipienten Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

5. Fazit Textverstehen = Konstruktiver (auf Schlussfolgerungen gestützter) Prozess Abhängig von der gleichen Sprachbasis zwischen Rezipient und Produzent Greift auf Inferenzen des Rezipienten zurück Wechselwirkung zwischen impliziten und expliziten Textinformationen Ergebnisse des Verstehens können unterschiedlich sein Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung

Literatur Biere, B.U. (1991): Textverstehen und Textverständlichkeit. Heidelberg. Julius Groos Verlag Blühdorn, H., Breindl, E., Waßner, U.H. (2006): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus. Berlin. Walter de Gruyer GmbH & Co KG Brinker, K.(2005): Linguistische Textanalyse, eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Erich Schmidt Verlag Grabowski, J. (1991): Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit: Kohärenz, Interessantheit und Behalten. Münster. Aschendorf Verlag Van Dijk, T.A. (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München. Deutscher Taschenbuch Verlag Annika Zimmerman: Textverstehen - kogitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung