Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer Perspektive III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer Perspektive
Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft XIII
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Varietäten einer Sprache
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI.
 Präsentation transkript:

Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer Perspektive III 29.10.2010

Kurze Wiederholung Wichtiger Punkte

Vorwissenschaftliche Phase Sprache und Gesellschaft Gegenstand der PHILOSOPHIE

Vorwissenschaftliche Phase Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Gesellschaft in der Sowjetunion Kritik an der historischen Sprachwissenschaft der Junggrammatiker Kritik an der Geschichtslosigkeit der Strukturalisten

Sozialistische Sprachwissenschaft Nikolai Jakowlewitsch Marr (1864-1934) Marr erarbeitete eine Neue Lehre von der Sprache (Japhetitologie). Die Hypothese war, dass alle modernen Sprachen dazu tendierten, in eine einzige Sprache - die der kommunistischen Gesellschaft - zu münden. Die Theorie wurde von Partei (KPdSU) und Regierung der Sowjetunion anerkannt (bis 1950).

Sozialistische Sprachwissenschaft Walentin Nikolajewitsch Woloschinow (1895-1936) Marxismus und Sprachphilosophie [russ. Orig. Марксизм и философия языка], Leningrad 11929, 21930 (engl./amerikanisch: 1973, deutsch: 11975 Frankfurt/M, Berlin, Wien) Woloschinow setzte sich kritisch mit dem zeichentheoretischen Kommunikationsmodell von Ferdinand de Saussure auseinander, an dem er eine ahistorische Perspektive bemängelte.

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Amerika Großbritannien Frankreich Italien

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik 1965-1975 Etablierung der Soziolinguistik als linguistische Teildisziplin Auseinandersetzung mit der Generativen Transformationsgrammatik (GTG) Chomskys Kritik an der GTG Idealisierung homogener Sprachgemeinschaften

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Stadtsprachen (Urban Language Studies) William Labov (*1927) The Social Motivation of a Sound Change (1963) Wichtig für die Weiterentwicklung der Soziolinguistik

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Stadtsprachen (Urban Language Studies) William Labov The Social Stratification of English in New York City (1966)

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Basil Bernstein (1924-2000) Unterscheidung von zwei Formen des Sprachgebrauchs elaborated code – restricted code Arbeiterklasse: restringierter Code Mittelschicht: Elaborierter Code

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Frankreich Zentralismus Dominanz des Strukturalismus Linguistik Ethnologie Psychoanalyse Philosophie Verschmelzung von Textlinguistik und Soziolinguistik Marcel Cohen Marxistischer Ansatz Pour une sociologie du langage Histoire d‘une lange, le français In den 70er Jahren beginnt die Auseinandersetzung mit den ethnischen Minderheiten Frankreichs

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Frankreich 1974 hatte Jean-Baptiste Marcellesi zusammen mit Bernard Gardin eine Introduction à la sociolinguistique. La sociolinguistique verfasst – für lange Zeit die einzige französische Einführung.

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Italien stellt aufgrund seines Reichtums an Dialekten sowie wegen seiner Vielzahl von ethnischen Minderheitensprachen ein ideales sozio- und varietätenlinguistisches Studienobjekt dar.

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Die ersten italienischen Monographien mit soziolinguistischer Thematik erschienen gegen Mitte der 70er Jahre. 1974 erschienen sowohl Gaetano Berrutos La sociolinguistica als auch Gianna Marcatos La sociolinguistica in Italia.

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik In Spanien 1965-1975 Schlussphase der Franco-Diktatur Unterdrückung der ethnischen Minderheitensprachen Baskisch, Galicisch, Katalanisch Zunehmender Widerstand gegen die Unterdrückung in Katalonien sowie im Baskenland

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Soziolinguistik Antoni M. Badia i Margarit (*1920) La llengua dels Barcelonins (1969) Planung des Projekts 1965 Ausgangslage Die Situation des Katalanischen wurde als kritisch empfunden Die soziolinguistische Untersuchung sollte Klarheit bringen

Einige Grundbegriffe der Soziolinguistik Unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten in den romanischen Ländern

Diglossie Mikrodiglossie Makrodiglossie Dilalie Dinomie

Diglossie Definition Die Diglossie (gr. διγλωσσία, diglossía, „Zweisprachigkeit“) ist eine besondere Form der sozial markierten Zweisprachigkeit. Sie beschreibt die „Zweisprachigkeit“ einer ganzen Gesellschaft, bei der es eine klare funktionale Differenzierung zwischen zwei eng verwandten Sprachvarietäten gibt.

Diglossie Anwendung Insbesondere wird mit dem Terminus die Koexistenz von Dialekt und Standardsprache oder von gesprochener Volkssprache zu geschriebener Hochsprache bezeichnet.

Diglossie Anwendung Jeder Sprecher einer Gemeinschaft verfügt über die gleichen zwei (oder auch mehr) Varietäten, verwendet aber die eine oder die andere nur in einer ganz bestimmten Situation.

Diglossie Begriffsgeschichte Der Terminus (franz. diglossie) wurde 1885 ursprünglich von Ioannis Psycharis (1854- 1929) für die damalige Sprachsituation in Griechenland geprägt.

Diglossie Der Hintergrund Katharevousa vs. Dimotiki Der Hintergrund In Griechenland wurden bis in die 70er- Jahre des 20. Jhs. zwei Varietäten des Griechischen, die (gelehrtere und meist geschriebene) Katharevousa und die (muttersprachlich gesprochene) Dimotiki nebeneinander gebraucht.

Diglossie William Marçais bezog den Terminus auf die arabischsprachigen Länder, in denen die jeweiligen nationalen Varietäten des Arabischen neben dem Hocharabischen stehen.

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Begriffsgeschichte Charles Ferguson stellte in seinem Aufsatz „Diglossia“ von 1959 neben den griechischen und arabischen Sprachraum auch den deutschschweizerischen und haitianischen.

Diglossie (nach Ch. Ferguson) DIGLOSSIA LOW VARIETY (L) HIGH VARIETY (H)

Diglossie (nach Ch. Ferguson) High variety Low variety Geschrieben Formale Redesituationen Erlernung in den Bildungsinstitutionen Hohes Prestige Nachrichten Literatur Politische Reden (…) Gesprochen Informelle Redesituationen Erlernung als Muttersprache ohne institutionelle Kontrolle Unterhaltung in der Familie oder mit Freunden (…)

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Unterschiede zw. H-Variety und L-Variety Grammatik Phonetik Lexikon

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Low Variety High Variety GRAMMATIK Weniger grammatische Kategorien Reduziertes Flexionssystem GRAMMATIK Höhere grammatische Komplexität

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Die Diglossie-Situation unterscheidet sich in zwei wesentlichen Aspekten von der Relation zwischen Standard und regionalen Dialekten: In der Diglossie-Situation wird die High Variety von niemandem in der gewöhnlichen Alltagskommunikation verwendet. In der Standard–Dialekt–Situation ist der Standard oft identisch mit der Varietät einer regionalen oder sozialen Gruppe.

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Zusammenfassung DIGLOSSIE nach Ferguson SITUATION zweier stabiler VARIETÄTEN einer Einzelsprache im Kontext High Variety: überlagernde, öffentliche Sprache mit starker Kodifizierung Low Variety: unkodifizierte Sprache im Familien- und Freundeskreis

Ein Beispiel aus der röm. Antike Diffusus hac contentione Trimalchio: „Amici, inquit, et servi homines sunt et aeque unum lactem biberunt, etiam si illos malus fatus oppresserit. Tamen me salvo cito aquam liberam gustabunt…”.

Ein Beispiel aus der röm. Antike Sequens ferculum fuit sciribilita frigida et supra mel caldum infusum excellente Hispanum. Emi ego nunc puero aliquot libra rubicata, quia volo illum ad domusionem aliqud de jure“

Diglossie (nach J. Fishman) Joshua Fishman erweiterte das Konzept 1967 (extended diglossia): seines Erachtens sollten auch diglossische Situationen, in denen die Sprachen nicht miteinander verwandt sind. In dieser Frage herrscht unter Soziolinguisten bis heute Uneinigkeit.

Diglossie (nach J. Fishman) Diglossie und Bilingualismus Diglossie als Koexistenz zweier Sprachen, deren Werte zueinander komplementär sind.

Diglossie (nach J. Fishman) Diglossie und Bilingualismus USA Indien Paraguay Schweiz Bilingualismus ohne Diglossie Durch Migration Gastarbeiter Diglossie ohne Bilingualismus Französisch als höfische Sprache im 18. Jh. in Deutschland Die Situation in kolonialen und postkolonialen Gesellschaften (z.B. in Afrika) Weder Diglossie noch Bilingualismus - isolierte Gesellschaften, heute eher selten

Exkurs: Anwendungen auf die Romania Diglossie nach Ferguson vs. Diglossie nach Fishman

Diglossie Romania Beispiele Ja Nein   Haiti: Kreol. – Frz. Diglossie nach Ferguson (1959) Romania Haiti: Kreol. – Frz. Cabo Verde: Kreol. –Pg. Frankreich: Elsäss. – Frz. Italien: Sardisch – Ital. Spanien: Katal. – Span. USA: Span. – Engl. Belgien: Wallon. – Frz. Peru: Quechua – Span. Kanada: Frz. – Engl. Ja Nein  

Bibliographischer Hinweis J. A. Fishman: “Bilingualism with and without Diglossia; Diglossia with and without Bilingualism.” In: Journal of Social Issues. 1967.

Dinomie Jenseits der Sprache…

Dinomie Saville-Troike (1982) Dinomia = gr. ‚zwei Systeme von Gesetzen‘ Saville-Troike (1982) Berücksichtigung sozialer und kultureller Systeme, welche den Sprachgebrauch steuern Typisch für hochindustrialisierte Gesellschaften mit Minderheiten auf Grund von Migrationsbewegungen

Dinomie Eine Gesellschaft ist DINOMISCH, wenn in ihr eine distinktive Menge kultureller Normen im Heim- und Familienmilieu gelten, z.B. türkische Gemeinschaft in dt. Großstädten Algerische Einwanderer in Frankreich Eliten in Asien und Afrika, die westliche Bildungssysteme ohne Anpassung an die indigene Kultur übernommen haben.

Dinomie Das Umschalten von einem System kultureller Werte zu einem anderen in kommunikativ angemessener Weise verlangt mehr als nur sprachliche Veränderungen, wenn die Sprecher nicht nur ZWEISPRACHIG, sondern auch als KOMPETENT in zwei Kulturen betrachtet werden sollen. Sprechen ist mit kulturellem Wissen verbunden.

Dinomie Soziale Verteilung von DIGLOSSIE und DINOMIE Individuelle Verteilung von Zweisprachigkeit und Bikulturalität

Dinomie - Diethnie Fishman bevorzugt gegenüber DINOMIE den Terminus DIETHNIE.

Bibliographische Hinweise Fishman, Joshua: „Bilingualism and Biculturalism as Individual and as Social Phenomena“. In: Journal of Multilingual and Multicultural Developement (1980). Saville-Troike, Muriel: The Ethnography of Communication (1982).

Mikro- und Makrodiglossie Mikrodiglossie: Patois - Französisch Makrodiglossie: Standard – dialektale Koiné

Mikro- und Makrodiglossie Trumper (1989) MAKRODIGLOSSIE = wahrhaftige Diglossie MIKRODIGLOSSIE = Pseudodiglossie

Das sprachliche Repertoire einer Sprachgemeinschaft Der italienische Soziolinguist A. Mioni (1987) unterscheidet insgesamt sieben Typen des Repertoires einer Sprachgemeinschaft.

Das sprachliche Repertoire einer Sprachgemeinschaft Standardvarietät A und Regionalsprache oder Dialekt B. Standardvarietät A und Minderheitensprache sowie der Dialekt der umgebenden Zone bilden Varietät B (z.B. europ. Länder mit dachlosen Dialekten/Fremdsprachen) Nationale Standardvarietät A und Standard der Minderheitensprache A sowie der Dialekt der Minderheitensprache als Varietät B (z.B. Spanisch, Standardkatalanisch, kat. Dialekte)

Das sprachliche Repertoire einer Sprachgemeinschaft Nationale Standardvarietät A und Substandard B (in monolingualen Gesellschaften). Exolingua (von einer Elite aufgezwungene Kolonialsprache) A und die Verkehrssprache überregionaler Verbreitung B sowie die lokale Umgangssprache B (z.B. in Afrika) Exolingua A sowie Nationalsprache A und die lokalen Umgangssprachen B (afrikanische Gesellschaften mit einer offiziellen Standardsprache; z.B. in Tunesien, Marokko, Algerien etc.)

Das sprachliche Repertoire einer Sprachgemeinschaft Exolingua A und lokale Umgangssprachen B (afrikanische Gesellschaften ohne nationale Standardsprache und überregionale Verkehrssprachen)

Diglossie/Polyglossie G. Lüdi (1990) DIGLOSSIE/POLYGLOSSIE = ein Kontinuum von 6 polaren Achsen

Diglossie/Polyglossie Linguistische Distanz (Familienähnlichkeiten zwischen Sprachen und Varietäten mit vielen Unterdifferenzierungen) Verbreitung in der Sprachgemeinschaft (lokal bis überregional und national; keine, mittlere bis verbreitete Zweisprachigkeit; Minderheitensprachen im Verhältnis zu Mehrheitssprachen; diglossische Existenzformen vom Individuum über die Familie zur Kleingruppe bis zu größeren Gemeinschaften)

Diglossie/Polyglossie Funktionale Komplementarität (geringfügige, mittlere bis überwiegende Überlappung sprachlicher/kommunikativer Funktionen, minimale über mittlere bis zu weitgehender Stabilität) Standardisierung (Entwicklung einer Schrift, Reichweite von einem Minimum bis zu einer maximalen Ausgestaltung (literarische Werke); Ausbau von einem geringen bis zu einem hohen Grade)

Diglossie/Polyglossie Spracherwerbstypen (minimale bis maximale Beherrschung nach institutionellem, gesteuertem oder natürlichem, spontanem Spracherwerb) Prestigegefälle zwischen den Varietäten (von einem Minimum bis zu einem Maximum)

Dilalie

Dilalie Reaktion auf die zunehmende Aufweichung des Fergunsonschen DIGLOSSIE-Begriffs Der ital. Soziolinguist G. Berruto führt 1995 den Begriff der DILALIE (< gr. DI ‚zwei‘ + LALEO ‚sprechen‘, ‚reden‘) als Provisorium ein. Es handelt sich um einen der DIGLOSSIE entgegengesetzten Beegriff. Einer der Begriffe zur Beschreibung des sprachlichen Repertoires neben der SOZIALEN ZWEISPRACHIGKEIT, DIGLOSSIE und BIDIALEKTALITÄT.

Dilalie DILALIE unterscheidet sich grundlegend von der DIGLOSSIE, weil der Code A zumindest zu einem guten Teil auch in Alltagskonversationen genutzt wird.

Bibliographische Hinweise Berruto, Gaetano: Fondamenti di Sociolinguistica (1995). Trumper, John: „Observations on sociolinguistic behaviour in two Italian regions“. In: International Journal of the sociology of language (76/1989).

Sprach- und Varietätentypologie in mehrsprachigen Gesellschaften Nationalsprache Offizielle Sprache Territorialsprache Regionalsprache Verkehrssprache Minderheitensprache