Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik hat Geschichte
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Schieferdeckarten Dach.ppt
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Übung zu Einführung in die LDV I
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Melissa Jäger und Pia Hembach
 Präsentation transkript:

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa 16.11.2010 PHONETIK und PHONOLOGIE

BESCHREIBUNGSEBENEN DER SPRACHWISSENSCHAFT (1) DIE LAUTLICHE BESCHREIBUNGSEBENE

Die lautliche Beschreibungsebene Wir erinnern uns… Die Entstehung der allgemeinen sowie der romanischen Sprachwissenschaft ist aufs Engste mit der Entwicklung der HISTORISCHEN LAUTLEHRE verbunden… (= DIACHRONE PERSPEKTIVE). Im späten 19. sowie im frühen 20. Jahrhundert kamen PHONETIK und PHONOLOGIE (= SYNCHRONE PERSPEKTIVE) hinzu.

PHONETIK und PHONOLOGIE Als LINGUISTISCHE TEILDISZIPLINEN

Aufgaben und Untersuchungsgebiete: (1) PHONETIK Aufgabe der Phonetik ist es, jene Laute zu beschreiben und zu klassifizieren, die durch den menschlichen Sprechapparat hervorgebracht werden können, wobei sich die Beschreibung und die daraus resultierende Klassifikation nicht auf Einzelsprachen beschränkt.

Aufgaben und Untersuchungsgebiete: (2) PHONOLOGIE Die Phonologie hingegen befasst sich mit der Verwendung von Lauten in in Einzelsprachen. Es wird untersucht, wie wie diese Laute in einer Sprache verteilt sind und welche Funktion sie in dieser Sprache haben.

Die Phonetik Als linguistische Teildisziplin

Phonetik Der Untersuchungsgegenstand Die Phonetik erforscht die Erzeugung, Übermittlung sowie den Empfang von Sprachlauten. Sie stellt ein Bindeglied zwischen Linguistik, Biologie, Akustik und Medizin dar.

Phonetik ALLGEMEINE PHONETIK LINGUISTISCHE PHONETIK

Phonetik Die moderne Phonetik lässt sich nach drei unterschiedlichen Schwerpunkten unterteilen: Die artikulatorische Phonetik befasst sich mit den physiologischen Aspekten bei der Sprachproduktion. Die akustische Phonetik beschäftigt sich mit den physikalischen Prozessen der Erzeugung von sprachlichen Lauten. Die auditive / perzeptive Phonetik hat die Wahrnehmung der Lautproduktion beim Hörer und dessen Verarbeitung im Gehirn als Untersuchungsgegenstand.

Phonetik Kurze Wissenschaftsgeschichte

Phonetik Wissenschaftsgeschichte Im Jahre 1886 wurde in Frankreich die Association Phonétique Internationale (API) ins Leben gerufen. Wichtige Gründungsmitglieder waren der Franzose Paul Édouard Passy (1859-1940) sowie der Däne Otto Jespersen (1860-1943), die ein phonetisches Alphabet entwickelten.

Phonetik Die Entstehung der PHONETIK ist mit neuen Konzeptionen in der FREMDSPRACHENDIDAKTIK verbunden. Man wollte weg von der schriftsprachlich dominierten GRAMMATIK-ÜBERSETZUNGS- METHODE hin zur sprechsprachlich dominierten DIREKTEN METHODE. Passy war Fremdsprachenlehrer.

Die aktuelle Version der API-Lautschrift: Konsonanten

Die aktuelle Version der API-Lautschrift: Vokale

Phonetik In der Romanistik konnte sich das INTERNATIONALE PHONETISCHE ALPHABET zunächst nicht durchsetzen. Sie benutzte zunächst ein eigenes Phonetisches Alphabet. Der endgültige Durchbruch für die IPA- Lautschrift kam erst in den 70er Jahren des 20. Jhs.

Die Phonetik Als linguistische Teildisziplin

Teildisziplinen der Phonetik ARTIKULATORISCHE PHONETIK AUDITIVE PHONETIK AKUSTISCHE PHONETIK

1. Artikulatorische Phonetik Teildisziplinen der Phonetik

1. Artikulatorische Phonetik Artikulationsstellen: Labiae (Lippen) Dentes (Zähne) Alveolen (oberer Zahndamm) Palatum (harter u. weicher Gaumen) Velum (Gaumensegel) Uvula (Zäpfchen) Glottis (Stimmritze im Kehlkopf)

1. Artikulatorische Phonetik Ansatzrohr Bezeichnung, die von den Blasinstrumenten kommt. Dort bezeichnet sie Resonanzräume, die nicht unmittelbar mit der Schallquelle verbunden sind. Das menschliche Ansatzrohr umfaßt folgende Bereiche: Mundlippen Nasenraum Mundhöhle Rachenraum Stimmbänder

1. Artikulatorische Phonetik Artikulationsmodi (Artikulationsarten) Verschluss (Explosivlaute plötzliche Öffnung des Ansatzrohres) Frikativ (Engelaut, Reibelaut) Nasal Liquide: Laterale - Vibranten

1. Artikulatorische Phonetik Atmung Sie ist die Grundvoraussetzung für das Sprechen. Phonation Unter Phonation ist der Vorgang der kontrollierten Stimmtonerzeugung durch die im Kehlkopf befindlichen Stimmlippen zu verstehen.

2. Akustische Phonetik Teildisziplinen der Phonetik

2. Akustische Phonetik Bei der akustischen Phonetik handelt es sich um eine empirische Untersuchung der Lauterzeugung auf der Basis naturwissenschaftlicher Methoden mit Hilfe von Messgeräten.

2. Akustische Phonetik

3. Auditive Phonetik Teildisziplinen der Phonetik

3. Auditive Phonetik Bei der auditiven Phonetik handelt es sich um perzeptuelle Phonetik, welche die physiologischen Vorgänge beim Hören untersucht.

3. Auditive Phonetik Das akustische Signal wird zunächst durch den Gehörgang und das Mittelohr zum Innenohr geleitet. Es wird im Innenohr in Nervenimpulse umgewandelt und gelangt zur Vorverarbeitung und Weiterleitung zum Gehirn.

3. Auditive Phonetik Die Verarbeitung des Sprachsignals im Gehirn vollzieht sich in drei Schritten über die phonetische Verarbeitung mit Signalanalyse und Extraktion phonetischer Merkmale, die phonologische Analyse in Form von Diskrimination und Identifikation von Lauten, Silben und Wörtern sowie die syntaktische und semantische Analyse.

3. Auditive Phonetik Die Wahrnehmung gesprochener Sprache unterscheidet sich von der Wahrnehmung nichtsprachlicher Signale (z.B. Musik oder Umweltgeräusche) insbesondere durch den Effekt der Kategorialität (= kategoriale Sprachwahrnehmung).

Die Phonologie Als linguistische Teildisziplin

Phonologie Kurze Wissenschaftsgeschichte Die Phonologie stellt den ältesten Zweig der strukturellen Linguistik dar und hat sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Arbeiten des im Jahre 1926 gegründeten Prager Linguistenkreises neben der Phonetik als selbständige sprachwissenschaftliche Teildisziplin herausgebildet.

Strukturalistische Phonologie Kurze Wissenschafts-geschichte Treibende Kraft hierbei war vor allem der im Exil lebende Russe Nikolai Trubetzkoy (1890-1938), der die neue sprach- wissenschaftliche Theorie in seinem Werk Grundzüge der Phonologie (im Original auf Dt. !) (1938) dargelegt hat.

Strukturalistische Phonologie Begriffe und Methoden der strukturalistischen Phonologie Der Begriff des Phonems Der zentrale Begriff der strukturalistischen Phonologie (auch segmentale Phonologie) ist das Phonem, die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache.

Strukturalistische Phonologie Begriffe und Methoden der strukturalistischen Phonologie Phoneme werden durch sogenannte Minimalpaare im Rahmen einer Kommutationsprobe ermittelt, um zu überprüfen, ob durch die Ersetzung eines Lautes eine Bedeutungsänderung des gesamten Wortes bewirkt wird oder nicht.

Strukturalistische Phonologie 1. BEISPIEL (Minimalpaar) /a/ /o/ sp./it. /kasa/ /kosa/ casa ‘Haus’ cosa ‘Sache’ PHONEME Kommutationsprobe /a/ und /o/ sind z.B. PHONEME (d.h. kleinste bedeutungsunterscheidende) Einheiten des Spanischen und Italienischen (sowie aller übrigen romanischen Sprachen)

Strukturalistische Phonologie 2. BEISPIEL (Minimalpaar) /p/ /m/ pg. pão ‚Brot‘ mão ‚Hand‘ PHONEME Kommutationsprobe /p/ und /m/ sind z.B. PHONEME (d.h. kleinste bedeutungsunterscheidende) Einheiten des Portugiesischen (sowie aller übrigen romanischen Sprachen)

Strukturalistische Phonologie 3. BEISPIEL (Minimalpaar) /p/ /b/ PHONEME frz. peau ‚Haut‘ beau ‚schön‘ /p/ und /b/ sind z.B. PHONEME (d.h. kleinste bedeutungsunterscheidende) Einheiten des Französischen (sowie aller übrigen romanischen Sprachen)

Beispiele Phonetische und phonologische Sprachbetrachtung im Vergleich

Das sp. Substantiv casa aus phonetischer Perspektive PHONETISCHE TRANSKRIPTION (in API- Lautschrift) Die phonetische Transkription erfolgt in eckigen Klammern Betonungszeichen vor der betonten Silbe [ks]

Das sp. Substantiv casa aus phonetischer Perspektive [ks] KONSONANTISMUS [k] = velarer stimmloser Verschlusslaut/Okklusiv [s] = alveolarer stimmloser Reibelaut/Frikativ VOKALISMUS [] = offener palataler Vokal

Sp. vela aus phonetischer Perspektive <vela> = Darstellung der graphischen Form PHONETISCHE TRANSKRIPTION [bela] <la vela> [laela]

Das sp. Substantiv casa aus phonologischer Perspektive PHONOLOGISCHE TRANSKRIPTION (in API- Lautschrift) Die phonologische Transkription erfolgt in Schrägstrichen Die Betonung wird nicht angegeben /kasa/

Das sp. Substantiv casa aus phonologischer Perspektive /kasa/ Die Phonologie interessiert sich nicht für die Beschreibung der Laute nach Artikulationsart- und –ort, sondern für den PHONEMCHARAKTER der Laute auf SEMANTISCHER Ebene /k/, /a/, /s/, /a/ Ob es sich um PHONEME handelt oder nicht, wird im Rahmen einer KOMMUTATIONSPROBE ermittelt.

Das sp. Substantiv casa aus phonologischer Perspektive Wenn wir in /kasa/ ‚Haus‘ /k/ durch /p/ ersetzen, erhalten wir /pasa/ ‚Rosine‘. Wenn wir in /kasa/ ‚Haus‘ das erste /a/ durch /o/ ersetzen, erhalten wir /kosa/ ‚Sache‘. Wenn wir in /kasa/ ‚Haus‘ das zweite /a/ durch /o/ ersetzen, erhalten wir /kaso/ ‚Fall‘. Wenn wir in /kasa/ ‚Haus‘ /a/ durch // ersetzen, erhalten wir /kaa/ ‚Kasse‘. Ergebnis: /k/, /a/, /s/ sind PHONEME des Spanischen.

Das sp. Substantiv vela aus phonologischer Perspektive Frage handelt es sich bei „“ und „b“ um Phoneme des Spanischen? Antwort: Nein. Es handelt sich lediglich um stellungsbedingte Varianten (= ALLOPHONE) des PHONEMS /b/.

Literaturhinweis zur selbständigen Vertiefung http://www.fb10.uni- bremen.de/khwagner/phonetik/kapitel1.aspx