Zur Sozialstruktur der Einkommensverteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Zum Grundeinkommen im 7stern
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Die Deutschen im Herbst 2008
Sozialstruktur von Vermögen und Schulden
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
„Interkulturelle Integration“
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Norbert Schwarz, VS Deining 2010
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
JUGENDARMUT in Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die Produktpiraten.
Armut 2,4 Millionen Kinder,
Armut und Beschäftigung in Deutschland
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Referat von Xiaoyan Yang
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Bundesrepublik Deutschland
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Familienpolitik in Deutschland
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
10 Argumente für mehr Lohn
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
USA – Der amerikanische Traum ?
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Wirtschaftliche Entwicklung
Armut und Prekarisierung
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
 Präsentation transkript:

Zur Sozialstruktur der Einkommensverteilung Arm und Reich Zur Sozialstruktur der Einkommensverteilung

Inhalt 1. Einkommensentwicklung und -verteilung 2. Reichtum heute 1.1. Einkommensentwicklung im Überblick 1.2. Einkommensverteilung im Überblick 2. Reichtum heute 2.1. Reichtum: Zahlen und Hintergründe 2.2. Funktionen von Reichtum als Innovation 3. Armut heute 3.1. Armut: Zahlen und Hintergründe 3.2. Soziale Ungleichheit („Die Schere“) 4. Fragen und Literatur

1. Einkommensentwicklung und -verteilung

1.1. Einkommensentwicklung im Überblick in D sind Einkommen von 1991-2003 um 17,2% ange-stiegen in West geringer Zuwachs mit Schwankungen (um 12,4%) in Ost erst starker Anstieg (33,6% bis 1994), dann aber stetig abfallend; insgesamt Anstieg um 37% aber: Unterschied zwischen West- und Osteinkommen in 2003 beträgt noch fast 18%

1.2. Einkommensverteilung im Überblick in gesichertem (und oberem) Mittelfeld liegt Großteil der Haushalte aber auch deutlicher Anteil unter 900€ monatl. (14,8 %) Anm.: Haushalte mit den ge-ringsten Einkommen sind häu-fig Einpersonenhaushalte auf ersten Blick in etwa sym-metrische Verteilung der Ein-kommen

2. Reichtum heute

2.1. Reichtum: Zahlen und Hintergründe

2.1. Reichtum: Zahlen und Hintergründe Tabelle beschreibt Einkommensverteilung der einkommens-starken deutschen Haushalte ca. 22% der reichen Haushalte liegen knapp oberhalb der Reichtumsgrenze etwa 150.000 Haushalte mit mehr als 10.000€ monatlich

2.1. Reichtum: Zahlen und Hintergründe Anteil Selbständiger nimmt pro Einkommenslage stark zu Erwerbstätigkeit wohl wichtigste Einnahmequelle für Haus- halte weiterhin aber: ab 5113€ relativ hoher Anteil von teilzeitlich Beschäf- tigten (nimmt bei höheren Einkommenslagen weiter zu)

2.1. Reichtum: Zahlen und Hintergründe Eigenschaften von Einkommen reicher Personen: Höhe der Einkommen und Konstanz zusätzlicher Einnahmequellen  Vermögen: Immobilien oder Geldanlagen werden zu neuen und ertragreichen Einnahmequellen da Gewinne aus diesen Vermögen kaum veränderlich und sicher sind, erhalten „reiche Einkommen“ besondere Qualität weiterer Vorteil: reiche Menschen bekommen Möglichkeit, Geld zurückzulegen und anzusparen  Konsum reicher Menschen verändert sich + Sparquote steigt

2.1. Reichtum: Zahlen und Hintergründe Befriedigung des unumgänglichen Grundbedarfs (Wohnen, Essen, Kleidung, etc.)  Einkommen nimmt zu Gehobener Konsum in lebensaufwertenden Bereichen (Kommunikation, Bildung, Unterhaltung, Haushalt, Verkehr, etc.)  Einkommen nimmt weiter zu Zunahme der Sparquote

2.2. Funktionen von Reichtum als Innovation 1. Funktion: „Homo oeconomicus“ (nach Josef Schumpeter) Kapital als Grundlage für Verbesserungen in Produktions-strukturen  positiv: gesteigerte Produktion, erhöhter Absatz und Gewinn, Existenzsicherung des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze, Ruhm (Ford, Siemens, Krupp)  negativ: Gefährdung des Kapitals und Unternehmens durch Misserfolg, schlechter Ruf 2. Funktion: Mäzenatentum private Sammler stiften Kunstwerke für Museen und Ausstellungen (Sammler versprechen sich Ansehen und Andenken)

2.2. Funktionen von Reichtum als Innovation wissenschaftliche und soziale Stiftungen und Fördereinrichtungen mit Namen großer Wirtschafts-unternehmen verbunden (SK Kultur bspw.) in USA tragen Hochschulen Beinamen großer Konzerne Reichtum übernimmt wichtige Aufgaben im Sponsoring sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Bereiche einer Gesellschaft

3. Armut heute

3.1. Armut: Zahlen und Hintergründe mehr als 5.6 Mio. Haushalte in D gelten als arm; entspricht 15% aller Haushalte Armut verschärft ost-deutsches Phänomen (19,8% in Ost vs. 13,9% in West) über 1.2 Mio. Haushalte mit monatl. Netto-Einnahmen unter 500€ (davon 70.000 unter 153€ monatl.!)

3.1. Armut: Zahlen und Hintergründe

3.1. Armut: Zahlen und Hintergründe wichtig hier: vor allem Armutsquote (Anteil armer Menschen an der Bevölkerung) und Armutslücke (durchschnittlich fehlender Geldbetrag, um Armutsschwelle zu überwinden) Armutsintensität mit Augenmerk auf „ärmste der Armen“ (welcher Anteil innerhalb der Armutssituation am intensivsten von Armut betroffen ist)

3.1. Armut: Zahlen und Hintergründe Altersgruppe von 11-20 Jahren am stärksten von Armut betroffen schlechte Ausbildung oft Ein-stieg in ärmliche Verhältnisse 37,9% der Arbeitslosen unter-halb der Armutsgrenze; Armuts-lücke auffallend hoch Auszubildende auch häufig arm (26,0% aller Azubis über 17J.) in Gemeinden unter 2000 Einw. höchste Armutsquote; höchste Armutslücke in Großstädten

3.2. Soziale Ungleichheit („Die Schere“) in 2003 oberstes Quintil mit 37% des monatlichen Gesamt-einkommens; unterstes Quintil mit knapp 9% Gini-Koeffizient nimmt nach Rückgang zw. 1994 und 1997 wieder deutlich zu Abbau von Ungleichheit sei-tens des Staates tritt auf der Stelle Schere in West-Deutschland größer als in Ost

4. Fragen und Literatur

4. Fragen und Literatur Was ist eine positive Auswirkung von Reichtum auf große gesellschaftliche Bereiche? Nennen Sie eine Funktion von Reichtum im innovatorischen Prozess! Wer gilt gemeinhin als „arm“ und wer als „reich“? Wonach wird diese Grenze über-wiegend bemessen? Welche Altersgruppe ist am stärksten von Armut betroffen? Und warum ist dies so folgenreich?

4. Fragen und Literatur Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (darin: Teil II, Kapitel 18 „Einkommen - Verteilung, Armut und Dynamik) Huster,E.U. (2002): Reichtum in Deutschland. Die Gewinner in der sozialen Polarisierung. In: Stadlinger, J. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot

4. Fragen und Literatur Hanesch, W./Krause, P./Bäcker, G. (Hrsg.) (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung et al. Rororo Verlag Hamburg Hillmann, Karl-Heinz (1994): Wörterbuch der Soziologie. Alfred Kröner Verlag Stuttgart Schupp, Jürgen/Gramlich, Tobias/Isengard, Bettina, et al. (2003): Studie „Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarker Haushalte“. Deutsches Institut für Wirtschafts-forschung Berlin