Sitzung: Soziale Ungleichheit und Schichtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Geschlechterrollen Ecuador
X. Soziale Gerechtigkeit
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Der Heilige Geist macht lebendig
Leben Christen länger? Reihe: Wahrscheinlich EIN GOTT! (Teil 2/4)
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Heilige Geist will bewegen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Das Menschenbild des Marxismus
Das neue Motivationshaus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Indien: Das Kastensystem der Hindus
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wort des Lebens November 2009.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Soziale Dimensionen des Hinduismus
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Entfalte dein Potenzial!
Serienlogo.
Business is Mission Danke für die Gelegenheit. Es gibt in diesem Saal, viele Leute die älter und mehr Erfahrung als ich haben. Ich darf heute etwas vorstellen,
Jünger sind entschieden!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Rede der Bundes-Ministerin
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Die Leitplanken Gottes
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Staatstheorien.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

12.01.2005 22. Sitzung: Soziale Ungleichheit und Schichtung Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart 12.01.2005 22. Sitzung: Soziale Ungleichheit und Schichtung

Peoples & Bailey, Kapitel 13: „Social Inequality and Stratification “ Themen: (1) Systeme der Gleichheit und Un- gleichheit (2) Kasten und Klassen (3) Aufrechterhaltung von Ungleich- heit (4) Theorien der Ungleichheit 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

(1) Systeme der Gleichheit und Un- gleichheit das Ausmaß des unterschiedlichen Zugangs von Individuen und Gruppen in einer Gesellschaft zu kulturell als wertvoll erachteten materiellen und sozialen Belohnungen, nämlich Wohlstand – Besitz oder Zugang zu wertvollen materiellen Gütern; Macht – die Fähigkeit, über andere auf der Basis von Zwang oder legitimierter Autorität Kontrolle auszuüben und bestimmte Verhal- tensweisen zu erzwingen oder zu unterbinden; Prestige (Ansehen, Respekt- und Ehrerbietung, Wertschätzung durch andere). 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Ungleichheit im interkulturellen Vergleich Soziale Ungleichheit bzw. die Verteilung der genannten Belohnun-gen variiert interkulturell betrachtet sehr stark. Einige Gesellschaften „erlauben“ ambitionierten Mitgliedern, Wohlstand, Macht und Prestige zu erwerben; in anderen Gesellschaften gelten Individuen, die sich diesbezüglich in den Mittelpunkt rücken, jedoch als selbstbezogen, egoistisch und wenig großzügig. Diese Unterschiede spiegelt die Klassifikation von Morton Fried wider. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Typen der Ungleichheit Morton Fried (1967) unterscheidet drei Typen der sozialen Ungleichheit: egalitäre Gesellschaften, Ranggesellschaften, stratifizierte Gesellschaften. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Egalitäre Gesellschaften Merkmale: Der Zugang von Individuen und Gruppen zu lebenswichtigen Ressourcen ist ungefähr gleich; Führung ist informell (z.B. big men); in der Regel repräsentieren Männer ihre Gruppe nach außen/gegenüber anderen Gruppen. Unterschiede beruhen allein auf Alter und/oder Geschlecht sowie besonderen Fähigkeiten. Ältere Personen haben einen höheren Status/mehr Prestige als jüngere Personen. Männer und Frauen haben eine annähernd gleiche Stellung, jedoch liegen die Repräsentanz der Gruppe und wichtige religiöse Funkti-onen in den meisten Fällen in den Händen von Männern. Personen mit besonderen Kenntnissen/Fähigkeiten, die anderen zugute kommen können, haben einen höheren Status/mehr Prestige. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Egalitäre Gesellschaften Häufig Jäger-Sammler-Gruppen (Form der politischen Organisation: Bands): Niemand hat exklusiven Zugang zum Territorium, noch Kontrolle über die dortigen produktiven natürlichen Ressourcen oder über das Verhalten anderer. Mobilität, Teilungsnormen und die Möglichkeit, sich anderen Bands anzuschließen sowie sozialer Druck gegenüber Personen, die sich in den Vordergrund rücken wollen, verhindern die Akkumulation von Gütern oder Macht. Allerdings waren nicht alle Jäger-Sammler-Gruppen egalitär; Ausnahmen sind z. B. die Gruppen der Nordwestküste Nord-amerikas – Ursachen für Nicht-Egalität: spezifische natürliche Umweltgegebenheiten, aufgrund dessen Vorhandensein von Überschüssen, monopolisierbare Ressourcen. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Ranggesellschaften Merkmale: Eine kleine Anzahl von Menschen haben hoch angesehene soziale Positionen (betitelte Führungspositionen, Ämter) inne. Diese Positionen werden vererbt - dies meist innerhalb bestimmter Familien, Lineages, Clans oder anderer Verwandtschaftsgruppen. In einer hierarchischen Ordnung stehen: sowohl Personen innerhalb einer Verwandtschaftsgruppe (meist auf der Basis des Senioritätsprinzips, d.h. Ältere rangieren über Jüngeren); als auch die Verwandtschaftsgruppen selbst; sowie Individuen aus unterschiedlichen Gruppen - aus ihren Reihen hat das höchstrangige Individuum der höchstrangigen Verwandtschaftsgruppe die höchste gesellschaftliche Position inne, die mit größtem Prestige, größtem Wohlstand und größter Macht verbunden ist. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Ranggesellschaften Beispiel: Tikopia, Insel im Pazifik, 1920er Jahre: Es gab vier gleichrangige Patriclans mit eigenem Anführer. Innerhalb jedes Patriclans existierten mehrere Lineages mit jeweils eigenen Anführern; „senior lineage“ standen im Rang höher als andere Lineages, die sich von ihnen abgespalten hatten. Aus dem Kreise der ältester, höchstrangigen Männer der „senior lineages“ wurde der Anführer des gesamten Clans bestimmt. Aufgabe des Clanführers war die Redistribution der von Bewohnern anderer Inseln eingezogenen Tributleistungen, welche dem Allgemeinwohl zugute kamen. Er selbst war nicht wesentlich wohlhabender als andere, aber hatte großes Prestige. Das Rangsystem war hauptsächlich im Zusammenhang mit Prestige bedeutend, während Reichtums- und Machtunterschiede begrenzt waren ( hierdurch Unterscheiden sich Ranggesellschaften von geschichteten Gesellschaften!). 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Stratifizierte Gesellschaften Stratifizierte Gesellschaften = geschichtete Gesellschaften Soziale Schicht (auch: soziales Stratum):  Gruppe von Menschen, die den gleichen Zugang zu Reichtum, Macht und Prestige haben. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Stratifizierte Gesellschaften Merkmale: ausgeprägte und dauerhafte Ungleichheit zwischen Schichten in Bezug auf Reichtum, Macht und Prestige; Schichtzugehörigkeit ist dauerhaft entweder weil sie vererbt wird; oder weil das Hineingeborenwerden in eine bestimmte Schicht bessere oder schlechtere gesellschaftliche Chancen impliziert; Ungleichheit basiert weitgehend auf dem ungleichen Zugang zu produktiven Ressourcen und Ausbildungsmöglichkeiten. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… stratifizierte Gesellschaften Stratifizierte Gesellschaften unterscheiden sich in Bezug auf kulturelle Überzeugungen zu den Möglichkeiten sozialer Mobilität. Soziale Mobilität Auf- und Abwärtsbewegungen auf der sozialen Leiter – Möglichkeit der Veränderung einer Position im sozialen System. In dem Zusammenhang sind zwei Arten von Schichten zu differen-zieren: Kasten, Klassen. Kasten  am bekanntesten: das indische Kastensystem; Klassen  in allen Gesellschaften gegenwärtiger Staaten. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

(2) Kasten und Klassen Generelle Unterschiede: Kasten sind endogam, Mitgliedschaft wird vererbt, der Umgang zwischen Mitgliedern unterschied-licher Kasten ist mit Verboten belegt. Klassen sind nicht endogam, Mitgliedschaft wird nicht vererbt, der Umgang zwischen Mitgliedern unterschied- licher Klassen ist nicht mit Verboten belegt. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Kasten und Klassen: Generelle Unterschiede Folglich sind Kasten durch permanentere Mitgliedschaft und rigidere soziale Grenzen gekennzeichnet als Klassen. Trotzdem ist es oft schwierig festzustellen, ob eine bestimmte stratifizierte Gesellschaft Kasten oder Klassen aufweist. In einige Gesellschaften sind sowohl Kasten als auch Klassen kennzeichnende Elemente zu finden. Beispiel: Schwarze und Weiße im Süden der USA, Mitte des 20. Jh.s Für Schwarze war soziale Mobilität oder Aufstieg in die „Kaste“ der Weißen wegen der unüberwindlich scheinenden Stigmatisierung ihrer Hautfarbe nicht möglich. Zwischenheiraten waren gesetzlich verboten oder kulturell tabuisiert. Es gab so genannte Segregationsgesetze, die Schwarze zwangen, ihre Wohnungen nicht in weißen Wohnsiedlungen zu suchen, keine für Weiße vorgesehenen Einkaufszentren, Toiletten u.ä. aufzusuchen, ihre Kinder nicht in für Weiße reservierte Schulen zu schicken usw. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Beispiel: Das indische Kastensystem !  stark vereinfachte Darstellung dieses komplexen, im Hinduismus mit seinen Lehren der Reinkarnation und Verunreinigung verankerten Systems ! Die indische Gesellschaft wird kulturell in fünf grundlegende Kategorien unterteilt, von denen vier so genannte varna sind. Die varna werden in einer Rangordnung gebracht unter Bezugnahme auf rituelle Reinheit und sind mit bestimmten Berufsgruppen assoziiert: (1) Brahmanen - Priester und Gelehrte, (2) Kshatriya - Adelige und Krieger, (3) Vaisha - Kaufleute und Handwerker, (4) Shudra - Bauern, Kunsthandwerker und andere Arbeiter. Außerhalb der varna und im Rang unter ihnen stehen die so genannten Unberührbaren, die Arbeiten verrichten, von denen angenommen wird, dass sie die varna verunreinigen. Jeder varna ist in eine Vielzahl von jati - Kasten - unterschiedlichen Rangs zugeordnet, die spezifische Berufsgruppen darstellen; z.B. wird in einem bestimmten Dorf die varna Shudra durch einige jati repräsentiert, die als Weber, Töpfer, Schneider usw. benannt sind. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Beispiel: Das indische Kastensystem Jede Kaste hat ihre festgelegte Rolle und Funktion im ökonomischen, sozialen und religiösen dörflichen Leben. Kasten sind auf die Dienste anderer Kasten angewiesen; so sind z.B. gebärende Frauen aus der varna der Brahmanen auf die Hilfe einer Hebamme einer niedrigeren Kaste angewiesen, da Frauen der eigenen Kaste die als verunreinigend geltende Geburtshilfe nicht durchführen dürfen. Soziale Mobilität ist nicht möglich. Kasten sind endogam. Auch ist der Umgang der Mitglieder verschiedener Kasten mit vielen Einschränkungen verbunden (z. B. sind gemeinsame Mahlzeiten wegen der Gefahr der Verunreinigung der Mitglieder höherer Kasten durch Mitglieder niedriger Kasten unmöglich). Legitimiert wird das Systems durch den Glauben an die Wiedergeburt, dem zufolge u.a. die jeweilige Kastenzugehörigkeit von den Verdiensten im Vorleben abhängt - und es somit legitim ist, dass einige Kasten mehr Macht und Privilegien besitzen als andere. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Klassen Klassen  soziale Strata/Schichten, die sich in Bezug auf Wohlstand und Verfügung über produktive Ressourcen, den Einfluss auf Re- gierungsinstitutionen sowie im Hinblick auf soziales Prestige unterscheiden. Hier modifizieren Peoples und Bailey den Klassenbegriff von Marx: dort war allein die Verfügung über Produktionsmittel wesentliches Definitionskriterium: im Kapitalismus verfügen die Unternehmer, nicht aber die Arbeiter über die Produktionsmittel; aufgrund dessen ist es den Unterneh- mern möglich, sich den von den Arbeitern erwirtschafteten Mehr- wert anzueignen. ! Heutige Produktionsverhältnisse sind nicht mehr derartig über-sichtlich: häufig sind Manager „nur“ Angestellte, viele Angestellte und Arbeiter besitzen Aktien ihres Betriebes; Beamte, Selbständige u. a. sind schwer einzuordnen. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Klassen Häufige Kriterien zur Feststellung / Messung von Klassen-zugehörigkeiten in Industriegesellschaften sind: Beruf – als Indikator für Einkommensniveau, Bildungsniveau. Aber: Diese drei Kriterien korrelieren nicht immer – so sind z.B. Akademiker in manchen gesellschaftlichen Gruppen hoch geachtet, in anderen wiederum nicht; bestimmte Berufe, z.B. der der Kranken-schwester, ist hoch angesehen, obwohl der damit verbundene Ver-dienst eher niedrig ist. Auch sagen sie nicht unbedingt etwas über politische Macht aus. Daher werden Klassenunterschiede meist weiter spezifiziert: auf der Basis von Prestige: Statusgruppen; auf der Basis von Wohlstand/Einkommen: ökonomische Klassen. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Klassen Wichtig: Im Gegensatz zur Kaste ist die Klasse häufig nur eine etische und nicht eine emische Kategorie: es herrscht kein gesellschaftlicher Konsens über die Zugehörig-keit von Individuen zu bestimmten Klassen, nicht einmal über die Anzahl und Grenzen der Klassen, daher ist auch soziale Mobilität möglich; und es gibt keine Endogamievorschriften und Umgangsbeschränkungen zwischen Klassen; trotzdem sind Aufstiegsraten meist niedrig; es existiert weit-gehende faktische Endogamie. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Beispiel: das US-amerikanische Klassensystem Hier sind ökonomische Klassen zentral; das adäquate Kriterium der Feststellung ist Wohlstand. Es herrscht eine enorme Disparität in Bezug auf die Verteilung von Wohlstand. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn der Messung des Wohl-stands einer Familie nicht das jährliche monetäre Einkommen, sondern der net worth, das Reinvermögen, zugrunde gelegt wird. Der Reichtum der 400 reichsten US-Amerikaner beträgt ca. 946 Milliarden US $; dies entspricht in etwa dem Bruttosozialprodukt der gesamten VR China mit 1,2 Milliarden Einwohnern! 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

(3) Aufrechterhaltung von Ungleichheit Herrschende Eliten und Schichten stützen sich selten allein auf Gewalt bzw. deren Androhung (Präsenz von Armee und anderen Kontroll-organen), um Ungleichheit aufrecht zu erhalten. Hinzu kommen Ideologien, die sich als sehr effektiv erweisen; diese erklären Ungleichheit als wünschenswert oder legitim: z. B. die Ansichten, dass Ungleichheit Gottes Wille ist, dass Leistungen der Eliten, die hart arbeiten, allen zugute kommen, dass Ungleichheit nicht zu ändern sei usw. ! Wichtig: Ideologien wirken nur dann, wenn sie als objektive Wahrheiten geglaubt werden. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Ideologien In vorindustriellen Gesellschaften sind religiöse Ideologien bedeutender (z. B. von Göttern abstammende Herrscherhäuser), in modernen Gesellschaften dagegen eher säkulare Ideologien. Beispiel: Das alte Hawaii - Adel mit übernatürlicher Kraft mana war herrschende soziale und religiöse Elite, von der alle gesellschaftlichen Strata meinten, in Bezug auf ihr Wohlergehen abzuhängen. Beispiel: Die heutige USA mit eindrucksvollen Reichtumsunterschieden – legitimiert durch die Idee des Nutzens sozialer und ökonomischer Ungleichheit, die Idee der ungleichen Belohnungen für ungleiche Talente und Anstrengungen impliziten Fairness, die Idee der allen uneingeschränkt gegebenen Chancen, Reichtum zu erwerben („vom Tellerwäscher zum Millionär“) u.ä. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

(4) Theorien der Ungleichheit Peoples und Baileys erörtern zwei Theorien der Ungleichheit: Funktionale Theorie der Ungleichheit, Konflikttheorie der Ungleichheit. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Funktionale Theorie der Ungleichheit Annahmen: Gesellschaften bieten denjenigen Personen größere Belohnungen, welche die seltensten Talente haben und diese nutzen, um die sozial am höchsten bewerteten und wichtigsten Rollen auszuführen. Durch ungleiche Verteilung von Belohnungen entsteht ein Anreiz für Anstrengungen – ansonsten gäbe es nur Mittelmaß. Dies ist sozial gerecht und kommt letztlich der Gesamtgesellschaft zugute. Denn nur so werden die talentiertesten Personen ihre Leistungen zum Wohl aller einsetzen. Ungleichheit ist eine Voraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

… Funktionale Theorie der Ungleichheit Kritik: Es ist zwar richtig, dass ein gewisses Maß an Ungleichheit für das Erbringen von Leistungen notwendig ist. Es bleibt allerdings unklar, welches konkrete Maß erforderlich ist, um Menschen zu motivieren (Bsp. Löhne Mobilindustrie: Vergleich USA – Japan). Auch sind extreme Ausmaße von Ungleichheit so nicht zu erklären. Ungleiche Anreize garantieren zudem längst nicht immer, dass die wirklich geeigneten Personen in die passenden Positionen kommen. Kulturvergleiche haben gezeigt, dass viele der „Funktionen“ von Eliten – trotzdem sie unbestrittener Weise Gesellschaften oft wertvolle Dienste erweisen – reine Illusion sind. Zudem existieren einige Eliten nur deshalb, weil sie ihre soziale Stellung ererbt haben und weil vorhergehende Generationen die gesellschaftliche Struktur in einer Art und Weise gestaltet haben, dass ihre „Dienste“ notwendig wurden. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Konflikttheorie der Ungleichheit Annahmen: Ungleichheit basiert auf der ungleichen Kontrolle der produktiven Ressourcen (Land, Technologie, Information, Arbeitskraft) durch die herrschenden Klassen, welche ihre Position durch Ausbeutung der anderen behaupten und sich dafür Ideologien, Gewalt, Gesetze u. a. zunutze machen. Ungleichheit nutzt nicht der Gesamtgesellschaft, sondern nur der Elite. Ein großes Maß an Ungleichheit ist sozial ungerecht und beraubt die Gesamtgesellschaft eines großen Teils ihrer potentiellen Talente, die unentwickelt in vielen Personen schlummern, welche sich auf den unteren Stufen der sozio-ökonomischen Leiter befinden. Ungleichheit ist für die Gesamtgesellschaft schädlich aufgrund der gesellschaftlichen Konflikte, welche durch Ungleichheit entstehen. Ungleichheit ist ein Hindernis für eine funktionierende Gesellschaft. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

... Konflikttheorie der Ungleichheit Kritik: Es wird kein Maßstab für Ausbeutung spezifiziert. Bis dato existieren keine stratifizierten Gesellschaften, die ihren Mitgliedern gleiche Belohnungen geben (kommunistisches Ideal). 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Funktionale Theorie der Ungleichheit und Konflikt-theorie der Ungleichheit im Vergleich Die Funktionale Theorie betont positive Aspekte der Stratifikation, die Konflikttheorie hingegen negative Aspekte der Stratifikation. Im Unterschied zur Funktionalen Theorie sieht die Konflikttheorie Ungleichheit nicht als Garant, sondern eher als Hindernis für eine funktionsfähige Gesellschaft an. 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung

Zur nächsten Stunde Kapitel 14 des Lehr- buchs (Seiten 272-293) lesen !  „Religion and World View“ 12.01.2005 Einführungsseminar WS 2004/05 (L. Lenhart): Soziale Ungleichheit und Schichtung