Seite Univ. Ass. Dr. Susanne Pernicka Universität Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Inhaltsverzeichnis -Der Weg zur dritten Republik -Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein.
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Karl Marx.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Wandel der Erwerbsstruktur
Gewerkschaftliche Organisation
Vermögensverteilung in der BRD
Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn
Prekäre Beschäftigung in Europa
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Berufliche Kompetenzentwicklung
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Menschen handeln.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Was ist Europa? Eine Einführung.
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Viel Arbeit, wenig Geld, keine Sicherheit ...
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Prekarität & Sozialkapital
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Bilanz der Sozialpolitik
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Referat von Xiaoyan Yang
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
„Citizenship in Europa“
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Familienpolitik in Deutschland
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Seminar: Arbeitswelt im Wandel (WS 06/07) Prof. Dr. Hans Geser
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Theorie des Neoliberalismus
Herausforderungen für die Gewerkschaft
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Gewinnsteigerung, Arbeitsplatzsicherung Unternehmen im Aufwind
Garantiertes Grundeinkommen
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Geschichte und Rolle der Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Armut und Prekarisierung
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

Seite Univ. Ass. Dr. Susanne Pernicka Universität Wien Vienna Sicher-heit und sicher morgen? Solidarität im Zeitalter präkerer Arbeit Univ. Ass. Dr. Susanne Pernicka Universität Wien

Gliederung Vienna Geschichtlicher Rückblick seit dem 2. WK Seite Vienna Gliederung Geschichtlicher Rückblick seit dem 2. WK Empirische Befunde zum Wandel der Arbeitswelt Zukunftsperspektive – Solidaritäten im Wandel Seite 1/14

Seite Es ist kein Zufall, dass die Beziehung, die den sozialen Zusammenhalt und eine bestimmte vom Staat verantwortete Sozialpolitik miteinander vereint – also eine Neubelebung von Solidarität und Sozialstaat - nach dem zweiten Weltkrieg – entstand (Robert Castel 2000). Menschliche Verluste, materielle Not, Wirtschaftskrise der 30er Jahre knüpften soziale Bande > umfassendes Bekenntnis zum Wohlfahrtsstaat (solidarische Versicherung gegen soziale Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter, Mutterschaft, etc.). Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates, wie wir ihn heute kennen, ist durch eine doppelt erzwungene Solidarität geprägt: erst eine Krise der Herrschenden (Kapital) und Bedrohung (Kommunismus) einerseits und die Pflichtgemeinschaft in der Sozialversicherung andererseits bildeten eine nachhaltige Basis dafür. Vienna Seite 2/14

Seite Vienna „… das britische Volk soll dem Staat formell die Verantwortung dafür übertragen, allzeit für ausreichend hohe Staatsausgaben zu sorgen, damit alle verfügbaren Arbeitskräfte Großbritanniens beschäftigt sind.“ „Wenn Vollbeschäftigung nicht erreicht und gehalten werden kann, dann sind auch keinerlei Freiheiten mehr garantiert, denn für viele werden sie keinerlei Bedeutung haben.“ (William Beveridge 1943, brit. Ökonom) Seite 3/14

Seite Vienna Keynesianischer, Nachfrage steuernder Staat kaum noch mehrheitsfähig und nur begrenzt realisierbar. Rückgriff auf Beschäftigung als Voraussetzung für die Wahrung des sozialen Zusammenhalts und der individuellen Freiheit. Berufstätigkeit und Arbeit sind – selbst dort, wo sie unterbezahlt und potenziell prekär verrichtet werden – identitätstiftend. Sie bilden die Basis für gesellschaftliche Integration, die Herausbildung von Selbstwert und existenzieller Sicherheit. Arbeitslosigkeit kann zu sozialem Ausschluss, gesellschaftlicher Desintegration und im schlimmsten Fall zu brutaler Gegenwehr (z.B. Paris 2005) führen. Armut, mangelnde Chancengleichheit, Perspektivenlosigkeit und Ausgrenzung enthalten Keim für Solidaritäten, die sich – bei Fehlen alternativer Ausdrucksformen - in negativer Weise gegen den Staat richten können. Seite 4/14

Seite Vienna Demonstration im Rahmen des Weltwirtschaftsforums, Salzburg 2001 Seite 5/14

Seite Vienna Proletarier aller Länder vereinigt euch! (Kommunistisches Manifest 1848) Lohnarbeit und Ausbeutungsverhältnisse als ideologische Grundlage für gemeinsame Klassenidentität und Solidarität Organisationserfolge bis in die späten 1980er Jahre Gewerkschaftlicher Netto-Organisationsgrad in Österreich 1970-2003 Seite 6/14 Quellen: OECD, AIW Datenbank

Seite Vienna Mythos einer einheitlichen Identität und homogenen Interessenlage vor allem männlicher Vollzeit-Beschäftigter in der Industrie bis in die 1980er Jahre > Gewerkschaftsmitglieder Gewerkschaftsidentität über „Normalarbeitsverhältnis“ ( = Vollzeit, unbefristet) exkludierte sog. „Randgruppen“ (wie Frauen, MigrantInnen, Arbeitslose und atypisch Beschäftigte). Die industrielle Massenproduktion des Fordismus, Vollbeschäftigung, kaum Streikaktivitäten und gesellschaftliches Idealmodell von Familie (Vater als Alleinverdiener) > stabile Bedingungen für Interessenvereinheitlichung der Arbeitnehmer. Männerdominierende Sozialpartnerschaft und Kollektivverhandlungen als politisch-institutionelle Manifestation des fordistischen Wohlfahrtsstaates in Österreich Seite 7/14

Vienna Bruno Kreisky und Anton Benya beim ÖGB Bundeskongress 1987 Seite Vienna Bruno Kreisky und Anton Benya beim ÖGB Bundeskongress 1987 ÖGB Archiv Seite 8/14

Vienna Postfordimus und neoliberale Disziplinierungsmacht Seite Vienna Postfordimus und neoliberale Disziplinierungsmacht Internationalisierung, sektoraler Wandel in Richtung Dienstleistungen, erhöhte Frauenerwerbsbeteiligung und normative Subjektivierung (Martin Baethge 1991) und Individualisierung (erhöhte Anspruchniveaus an qualifizierte Arbeit) haben die Arbeitswelt nachhaltig verändert Bereits mehr als ein Drittel der Beschäftigten in atypischer Beschäftigung (s. Grafik), die vielfach keine ausreichende Existenzgrundlage und soziale Absicherung im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft bietet. Die Atypisierung und Präkarisierung wirkt auch für die (noch) abgesicherten Stammbelegschaften und den Mittelstand bedrohlich und disziplinierend „Ökonomie der Unsicherheit“ (Andreas Boes 2006), „Ökonomie der Angst“ Konkurrenzbeziehungen, Angst um den Job, Heterogenität der Arbeitsbedingungen, Vereinzelung, etc. treten vielfach an die Stelle von Solidarität und einheitlicher Klassenidentität Seite 9/14

Vienna Atypische Beschäftigung in Österreich im Jahr 2004 Gesamt Seite Atypische Beschäftigung in Österreich im Jahr 2004 Vienna   Gesamt Anteil an Beschäftigten in Prozent Frauenanteil Männeranteil Normalarbeitsverhältnis 2.259.300 60,3 33,90 66,1 (echte) Selbstständige 477.500 12,8 36,3 63,7 Teilzeit 802.300 21,4 85,1 14,9 bis 12 Stunden/ Woche** 146.000 3,9 79,0 21 Befristete Beschäftigung * 172.200 4,6 50,2 49,8 Leih-/Zeitarbeit 48.800 1,3 28,3 71,7 Freier Dienstvertrag 45.900 1,2 58,6 41,4 Neue Selbständige 46.300 37,6 62,4 Atypisch Erwerbstätige ges. 1.007.200 26,9 75 25 Erwerbstätige ges. 3.744.000 100 44,9 55,1 * Ohne Lehrlinge, **bis 12 Std./Wo ist eine Teilmenge der Teilzeit Quelle: Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung 2004, eigene Berechnungen, aus Pernicka/Stadler 2006 Seite 10/14

Seite Vienna Entwicklung der freien Dienstverträge in Österreich von 1998-2006 Quelle: BMWA Seite 11/14

Vienna Lohnquote (bereinigt) in Österreich 1976-2003 Seite Quelle: Statistik Austria, VGR 1976-2003 Seite 12/14

Seite Vienna Beschäftigte erhalten wachsenden Anteil am Geschäftsrisiko, gleichzeitig sinkt Anteil an den gemeinsam erwirtschafteten Gewinnen. Neue Konfliktlinie zwischen einer mächtigen (!), aber unorganisierten und atomisierten Masse einerseits sowie mächtigen, hochgradig artikulierten Wirtschaftselite (Manager, etc.) andererseits (Colin Crouch 2004). FAZIT: Voraussetzungen für Organisierung, Mobilisierung und Solidarität haben sich gewandelt: Individualisierung, wachsendes Selbstvertrauen der Beschäftigten, wechselnde Identitäten, Selbstwahrnehmung als Unternehmer/in seiner/ihrer selbst, usw. führen NICHT zur Auflösung von Solidaritäten, sondern zur FRAGMENTIERUNG und HETEROGENISIERUNG der Solidaritäten. Gemeinsamkeiten und solidarische Beziehungen werden eher im engen Umfeld, in den eigenen Netzwerken gepflegt, hier können soziale Interaktionen stattfinden und wechselseitiges Vertrauen entstehen. Seite 13/14

Schlussfolgerungen – Solidarität heute und morgen? Seite Vienna Schlussfolgerungen – Solidarität heute und morgen? > Kollektive Organisationen (Gewerkschaften, Parteien, Kirchen, etc.) müssten sich der Vielfalt und Heterogenität der Menschen öffnen; entsprechend ihrer unterschiedlichen Lebensentwürfe und Identitäten Unterstützung/Begleitung anbieten > Zentralisierung und Kontrolle (der Entscheidungsfindung, etc.) sollten durch Dezentralisierung und Vertrauen in die Selbststeuerungspotenziale der Mitglieder zumindest ergänzt werden. > Selbstorganisierung (Euro Mayday, Attac, etc.) finanziell und organisatorisch unterstützen, um die Entstehung neuer – eventuell auch widersprüchlicher – Solidaritäten zuzulassen (diese sind nicht umfassend steuerbar) Versuch eines institutionellen Brückenschlags: Finden und Aufzeigen von Gemeinsamkeiten ALLER lohn- und honorarabhängigen Beschäftigten; Den Mittelstand und Spitzenverdiener in die Pflicht nehmen, um Existenzsicherung für ALLE zu erzielen (Umverteilung, bedarfsorientierte Grundsicherung). Seite 14/14