Die Inhaltsanalyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Zum Gegenstand der Psychologie
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Lernziele.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Foto und Film als Instrument der empirischen Sozialforschung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Quantitative Methoden I
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Qualitative Forschung
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Das Experteninterview
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Einführung in die Semantik
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Empirische Forschungsmethoden
Phasen einer empirischen Untersuchung
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Verschieden Arten von Bildern 1.
Dialogischer Kommunikationsprozess
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
deterministisches chaos
FM III Prof. Dietrich Albert
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse
Kommunikationstheorien
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Einführung in die mediale Kommunikation
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Forschungsstand: Wie und warum?
Forschungsmethode Empirik
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

Die Inhaltsanalyse

Inhaltsanalyse Allg. Definition: Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode zur systematischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen.                                             

Erste Bestimmungsaspekte zur wissenschaftlichen Inhaltsanalyse „Inhaltsanalytisches Vorgehen wertet Material, das emotionale und kognitive Befindlichkeiten, Verhaltensweisen oder Handlungen repräsentiert, interpretierend aus. Gegenstand wissenschaftlicher Inhaltsanalysen sind nicht Handlungen in actu, sondern solche, die reproduzierbarer Form vorliegen. Die Repräsentation geschieht meist in Form von aufgezeichneter Kommunikation (Tonband, Video, Text). Nicht für alle inhaltsanalytischen Techniken gleichermaßen zu beantworten ist, ob nur die manifesten oder zusätzlich die latenten Kommunikations- inhalte ausgewertet werden sollen. Außerdem ist nicht eindeutig festgelegt, ob von den Äußerungen auf den Kommunikator oder auf einen (fiktiven) Rezipienten geschlossen werden soll. Während die Inhaltsanalyse im quantitativen Paradigma sich auf ausschließlich akzidentale Dokumente stützt, werden auch zum Zwecke der wissenschaftlichen Analyse produzierte Dokumente (als systematische) in der qualitativen Sozialforschung zum Gegenstand gemacht.“ Lamnek: a.a.O., S. 178.

Kommunikationsprozess – Inferenzen inhaltsanalytischer Forschung Diagnostisch Inferenz bezüglich Sender und sozialem Umfeld Formal-deskriptiv Inferenz bezüglich formaler Texteigenschaften Prognostisch Inferenz bezüglich Wirkung auf den Empfänger Sender Journalist Mitteilung Zeitungsartikel Empfänger Leser Kodierung Dekodierung

Erläuterungen: Formal-deskriptive Analysen befassen sich mit den formalen Aspekten eines Textes. (Bsp.: Berechnung von Indizes zur rel. Häufigkeit bestimmter Zeichen oder Zeichenkombinationen Diagnostische Analysen richten die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen Sender und Mitteilung. Was möchte der Produzent (Autor, Redaktion usw.) mitteilen und bewirken. Welche Werte fließen in den Text ein, welche Werte repräsentiert der Sender? Prognostische Inhaltsanalysen beziehen sich auf die Erforschung der Wirkungen von Mitteilungen bei den Rezipienten. Wie reagieren die Empfänger auf eine Mitteilung? Verändern Werbetexte das Konsumentenverhalten?

Prototypische Differierungsaspekte zwischen der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse Prototypische Formen Quantitative Inhaltsanalyse qualitative Inhaltsanalyse Differenzierungsdimensionen 1. Operationsreichweite Regelgeleitet / Systematik Regelvariabilität /Gegenstandsangemessenheit 2. Inhaltsbezug Manifeste Inhalte Latente Inhalte 3. Konstruktionsreichweite Enge Inferenz Weite Inferenz 4. Dokumente akzidente Akzidente und systematische 5. Reaktivität Non-reaktiv Non-reaktiv und reaktiv 6. Auswertungsreichweite reduktiv explikativ 7. Anwendungsbezug Erhebungstechnik Auswertungstechnik 8. Datenauswertung quantitativ qualitativ

Non-Reaktivität: Datenerhebungsmethode, die im Zuge ihrer Durchführung keinerlei Einfluss auf die untersuchten Personen, Ereignisse oder Prozesse ausüben.