Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai 2007 www.gelena.net INNOCOPE - Ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die ZLB auf Multimediakurs
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft.
Carl-von-Ossietzky Universität
Bernd Siebenhüner, Esther Hoffmann
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
„Älter werden in der Pflege“
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung
Learning by Working In 5 Phasen
Der Spracherwerb des Kindes
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Sustainable Lifestyles
Stadtmanagement.
Offener Dialog: Wie geht das?.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
-lich Willkommen ProRegio.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Werbeagentur Werbung: Die Werbung ist eine gezielt vermittelte Form der Nachrichtenübertragung durch das jeweilige Unternehmen. Ziel ist es das Wissen,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Seite 1 EARLY BIRD CAPITAL UG Winsstr. 24, Berlin
 Präsentation transkript:

Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein Verfahren zur Einbindung von Konsument/innen in die Produktentwicklung Esther Hoffmann, Dr. Wilfried Konrad Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Aufbau des Vortrages Nutzereinbindung in Produktentwicklung INNOCOPE-Konzept Erfahrungen mit INNOCOPE Schlussfolgerungen

Motivation Produkterfolgsfaktorenforschung Kunden- und Marktorientierung Kundeneinbindung Innovationsforschung Nutzer/innen als Quellen für Innovationsideen Nutzerfeedback und Veränderung durch Nutzer/innen Nachhaltigkeit Veränderungen in Produktions- und Konsummustern nötig Produkte entsprechend der Nutzeranforderungen gestalten

INNOCOPE innovating through consumer-integrated product development Dreistufiges Workshop-Konzept Unternehmensvertreter/innen und Konsument/innen Entwicklung und Bewertung von Produktideen Kleingruppenarbeit Kreativitätstechniken In der Zwischenzeit arbeitet das Unternehmen an Konzepten weiter Nachhaltige Produktentwicklung verstanden als Entwicklung klimafreundlicher Produkte angepasst an Nutzerbedürfnisse

Ziele von INNOCOPE Auslösen wechselseitiger Lernprozesse Wissenszuwachs veränderte Einstellungen erweiterte Handlungskompetenzen In Bezug auf Klimaschutz Produkte und Produktentwicklung Rolle von Nutzer/innen in der Produktentwicklung Entwicklung klimafreundlicherer Produkte

Kernmerkmale INNOCOPE Aktive Rolle der Nutzer/innen Einbeziehung in verschiedene Phasen des Entwicklungsprozesses Einbeziehung in Ideenentwicklung und -bewertung Wiederholte direkte Interaktion Integration verschiedener Wissenstypen (Fachwissen, Wissen von Lai/innen)

Workshopaufbau INNOCOPE

Erprobung im Projekt Am Beispiel der Entwicklung von Pedelec (elektrounterstützte Fahrräder) Ziel: Erschließung weiterer Zielgruppen für (unterstütztes) Fahrradfahren; Erweiterung des Einsatzradius von Fahrrädern Hawk Bikes, Berlin 3-4 Teilnehmer Geschäftsführung, Produktmanager, Designer, Vertrieb 20 zufällig rekrutierte Konsument/innen Gemischt hinsichtlich demografischer Kriterien (Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung, Kinder) Unterschiedliche Fahrradnutzungsweisen Unterschiedliche Umweltorientierung

Workshop 1: Pedelec Probefahrt

Workshop 2: EcoClass Analyse partizipativer Modellierungsansätze ULYSSES, COOL, QUEST Entwicklung einer ökologischen Bewertungssoftware für Produkte Produkt: ECOCLASS

Workshop 2: Konzept für Transport-Pedelec

Workshop 3: Vorstellung des Prototypen

Lernerfolge Nutzer/innen Differenzierung von Information und Kaufanreiz Fach- und Testzeitschriften werden wichtiger Klimaschutz Gezielteres Informationsverhalten Klimarelevanz verschiedener Alltagsbereiche wird gesehen Wandel von allgemeinen Forderungen zur Anerkennung individueller Handlungsmöglichkeiten Handlungsbereitschaft nimmt zu Produktentwicklung Vertrauen in eigene Fähigkeiten nimmt zu

Schlussfolgerungen: Erfolgs- faktoren für Nutzereinbindung Offenheit des Unternehmens Unterstützung der Geschäftsführung Einbeziehung der relevanten Unternehmens- bereiche Commitment der Nutzer/innen Kleingruppenarbeit Kreativitätstechniken Aktivierende Aufgabenstellungen Wiederholte Interaktion

Vielen Dank! Kontakt: Esther Hoffmann, Dr. Wilfried Konrad Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH Potsdamer Str Berlin Gefördert durch