Zukunft der Alterversorgung - zwischen Rendite und Sicherheit -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

langfristig Steuervorteile nutzen!
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Optimale Altersversorgung...
Solidarisch und gerecht
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Alterssicherung in Deutschland
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Deutsche Rentenversicherung
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
KlinikRente „Riester“
© KlinikRente2 Seit dem 01. Januar 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch auf staatliche Förderung der Altersversorgung. Diese kann.
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
bAV-Workshop mit Jounalisten
Rentenreform 2007 „RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz“ (Stand: 24. 1
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Gute Planung zahlt sich aus.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Länger arbeiten – weniger Pension
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
Altersvorsorge ab 2005.
Beratung Berufsunfähigkeit gestern und heute
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
„Verschiebebahnhöfe“ zu Lasten der GKV
Das deutsche Rentensystem
Betriebliche Altersversorgung für Mittelständler und deren Arbeitnehmer Dipl.-Math. Peter Bredebusch Aktuar DAV / IVS Sachverständiger für betriebliche.
Die betriebliche Altersvorsorge
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Betriebsrente Die bAV-Assistent 2009 Wegweiser für Arbeitnehmer
VBL-Informationsveranstaltung Referenten:. Jürgen Vogt
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Übersicht über die wichtigsten Eingriffe ins Rentenrecht seit 1989
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Betriebliche Altersversorgung
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Organisationsdirektion Handwerk Einkommenssicherung und Rentenlösung für Handwerker Version
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Verbesserte Leistungen rund um die Rente „Mütterrente“
Die betriebliche Altersvorsorge
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Dr. Kerstin Windhövel Prognos AG Berlin, Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Auswirkungen.
Beispiel 1: Um das Risiko für eine Versicherung abschätzen zu können, wenn sie mit einem 20jährigen eine Versicherung bis zum 30 Lebensjahr abschließt,
Was bedeutet das in EURO und Cent?.
Das UWP-Prinzip.
Riester-Förderung Seit 2008 Sonderausgabenabzugbis zu 2100 Grundzulage154 Kinderzulage je Kind185/300 1) Mindesteigenbeitrag4 % 2) höchstens2100 3) mindestens.
BAV Care clever für das Alter vorsorgen. bAV Care.
1 Hans Hermes BAV GmbH, Hilden Start. 2 BAV GmbH In Zusammenarbeit.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
 Präsentation transkript:

Zukunft der Alterversorgung - zwischen Rendite und Sicherheit -

Ziel - Mittel - Lage - Schema Ziele normative Vorstellungen Ziele normative Vorstellungen Lage Beschreibung der gegenwärtigen Situation Abschätzung zukünftiger Entwicklungen Analyse der Einflussfaktoren Lage Beschreibung der gegenwärtigen Situation Abschätzung zukünftiger Entwicklungen Analyse der Einflussfaktoren Mittel Ausgestaltung von Maßnahmen Mittel Ausgestaltung von Maßnahmen Ableitung von Reformvorstellungen aus Zielen und erwarteten Wirkungen Auswirkungen von Maßnahmen

Entwicklung des Eckrentner-Quotienten Zahlenangaben: VDR-Statistik 2001 *Definition: Anzahl der Eckrentner (Rentenausgaben dividiert durch Standardrente) auf 100 Beitragszahler und Arbeitslose. **ab 1999 Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Prämissen: VDR-Modellrechnung auf der Basis der Wirtschaftsannahmen der Bundesregierung (Stand 05/2001)

Drei Schichten der Alterssicherung

Reformziele und Mittel Ziele: Langfristige Finanzierbarkeit (Sustainability) Effizienz Generationengerechtigkeit Mittel: Dämpfung der Ausgabenentwicklung durch Reformen im bisherigen System –Niveaureduzierung –Altersgrenzen Kapitaldeckung andere?

Argumente für mehr Kapitaldeckung im Alterssicherungssystem und Kritik

Vor- und Nachteile der Rentenreform – gemessen in Rendite-Prozentpunkten – Annahmen: Verheirateter Durch- schnittsverdiener, 1 Kind, Rentenbeginn 65, Lebenserwartung 80 (Versicherter), 85 (Hinterbliebener), gestaffelt nach Geburtsjahren. Quelle: eigene Berechnungen nach Annahmen und Angaben der Deutschen Bundesbank, vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank November 2000: 61, Februar 2001: 57.

Pflicht- und freiwillige Systeme in öffentlicher und privater Trägerschaft

Optionen für mehr Kapitaldeckung Kapitaldeckung innerhalb des staatlichen Systems –individuelle Anwartschaftsdeckung Anlageentscheidungen individuell zentral –(Teil-)Kapitalfundierung des Gesamtsystems Stärkere Betonung der privaten kapitalfundierten Systeme –ergänzend oder ersetzend –freiwillig oder obligatorisch –mit / ohne öffentliche Förderung

Personelle Verteilungswirkungen privater Vorsorge Ungleichheit im Alter durch –geringe Sparfähigkeit bei niedrigen Einkommen, d.h. Altersvermögen steigt überproportional zum Einkommen –Fixkosten –unterschiedliche Sparbereitschaft –unterschiedliche Verzinsung –höhere Anlagerisiken –risikogestaffelte Prämien bei Versicherungen Kein sozialer Ausgleich, anders in der GRV durch –paritätische Finanzierung –Berücksichtigung von Zeiten ohne Beitragsleistung –Nicht-Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenserwartung (zugunsten der Frauen) –Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung

Reale interne Verzinsung bis zu einem Alter von 62 bei verschiedenen Anlagestrategien. Quelle: Gary Burtless, 2000: Social Security Privatization and Financial Market Risk: Lessons from the U.S. Financial History, DIW- Diskussionspapier 211, Berlin: DIW. Zahlenangaben: USA, nach ver- schiedenen Indizes (Standard and Poor's composite U.S. stock market data, U.S. Treasury long-bond rate , railroad bond rate )

Risiko-Rendite-Beziehung bei verschiedener Kombination aus Aktien- und Rentenpapieren Quelle: Gary Burtless, 2000: Social Security Privatization and Financial Market Risk: Lessons from the U.S. Financial History, DIW- Diskussionspapier 211, Berlin: DIW. Zahlenangaben: USA, nach ver- schiedenen Indizes (Standard and Poor's composite U.S. stock market data, U.S. Treasury long-bond rate , railroad bond rate )

Wichtige Elemente der Rentenreform 2000 / 2001 Reform der Renten wegen Erwerbsminderung Reform der Alterssicherung von Frauen / Hinterbliebenenrenten Reduzierung des allgemeinen Rentenniveaus durch eine neue Rentenanpassungsformel Einführung der bedarfsorientierten Grundsicherung Reform der betrieblichen Altersversorgung: -Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung -Lockerung der Unverfallbarkeitsvorschriften -Berücksichtigung von Pensionsfonds Förderung der privaten Vorsorge: -Riester-Kriterien -Zulage -Einstieg in die nachgelagerte Besteuerung

Riester-Rente: Einige Kriterien für die Zertifizierung von Altersvorsorgeprodukten In der Ansparphase müssen laufend eigene Altersvorsorgebeiträge aufgewendet werden. Zumindest die eingezahlten Beiträge müssen für die Auszahlungsphase zur Verfügung stehen. Begünstigt ist auch die betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung, der Pensionskassen und Pensionsfonds. Leistungen frühestens mit Vollendung des 60. Lebensjahres bzw. dem Beginn einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder einer Altersrente. Auszahlung in Form einer lebenslangen gleichbleibenden oder steigenden monatlichen Rente. Auch Auszahlungsplan bis zum Alter von 85 und anschließende Leibrente möglich. Anspruch, den Vertrag ruhen zu lassen oder kündigen zu können. Beleihung des Vertrages muss ausgeschlossen sein. Verteilung der Abschluss- und Vertriebskosten über mindestens zehn Jahre oder Abzug als Vomhundertsatz von den Beiträgen. Bestimmte Anforderungen an die Transparenz der Kosten.

Förderung nach dem Altersvermögensgesetz