Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Berufsfachschule für Altenpflege
SOL.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim Protokoll.
3.1 Analyse der Rahmenbedingungen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Selbstorganisiertes Lernen
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Im Spannungsfeld von Fächer übergreifendem und Fächer orientiertem Unterricht Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB Beat Schären Dozent für die.
professioneller Akteur
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Unterrichtsvorbereitung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Sozialwissenschaften
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Nachschulische Anschlusssysteme
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Unterricht bewerten Modul 3.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Mentoren und Mentorinnen
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Hamburger Bildungsoffensive
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
„U NTERRICHT AUSWERTEN UND BEURTEILEN “ G EORG E.B ECKER Methodik III María Sonia Miciano,
 Präsentation transkript:

Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld Der Unterricht orientiert sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen Exemplarisches Lernen steht im Mittelpunkt Der Lernprozess hat zentrale Bedeutung Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden angestrebt Den Schülern/innen werden Freiräume zur Problemlösung und Gestaltung eröffnet Der Lehrer ist zunehmend Organisator, Moderator und Begleiter des Lernprozesses Thesen zum Unterricht Lernergebnisse werden angemessen gesichert Die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung ist gegeben

Komponenten der Unterrichtsbeurteilung im Lernfeld Bautechnik nach dem Ansatz der handlungsorientierten Didaktik. Elemente des Beratungs- und Beurteilungsgesprächs Analyse und Auswertung des Unterrichts Vorbereitung und Planung des Unterrichts Durchführung des Unterrichts Komponenten Element der Unterrichtsbeobachtung

Vorbereitung und Planung des Unterrichts Dynamischer Kriterienpool zur Beurteilung von handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld Bautechnik. Vorbereitung und Planung des Unterrichts Didaktische Struktur  Lernfeldkonzeption •         Lernfeldinterpretation •         Lernsituationen •         Zielorientierung •         Vor- und Folgestruktur •         Kooperation und Abstimmung •         Übereinstimmung mit Bildungsplan  Rahmenbedingungen •         Klassenstruktur •         Raumsituation •         Schulorganisation  Planungsqualität •         Handlungsorientierung •         Exemplarische Vorgehensweise •         Aktualität, Praxisbezug •         Angemessene Reduktion •         Freiräume, Selbststeuerung •         Projektauswahl   Methodische Struktur Methodenwahl •         Eignung für fachliche und überfachliche Kompetenzen •         Ermöglichen individueller Lernwege •         Methodenvielfalt •         Berücksichtigung der Randbedingungen •         Angemessenheit Medien •         Medienauswahl und Medienverbund •         Berücksichtigung verschiedener Lernkanäle Unterrichtsmaterialien •         Informationsgehalt •         Fachwissenschaftliche Richtigkeit, Aktualität •         Anschaulichkeit, Gestaltung •         Lernprozessfördernd •         Ökonomie •         Auswertbarkeit Vorbereitung und Planung

Durchführung des Unterrichts 1 Dynamischer Kriterienpool zur Beurteilung von handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld Bautechnik. Durchführung des Unterrichts 1 Lehrer/ in Rolle als Moderator, Pädagoge und Organisator •         Stundeneröffnung, Überblick verschaffen, Strukturen legen •         Motivationsspur aufgreifen oder legen •         Förderung der Eigeninitiative •         Umgang mit Lehr- und Lernmitteln •         Prozesssteuerung und -begleitung •         Zeitmanagement •         Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit •         Verhalten in schwierigen Unterrichtssituationen •         Konfliktmanagement  Person des Lehrers Einstellung, Haltung, Wertschätzung, Authentizität •          Reflexionsvermögen, Kritikfähigkeit •          Erzieherisches Wirken •          Vermittlungskompetenz •          Risiko- und Innovationsbereitschaft, Flexibilität •          Fachliche Kompetenz   Durchführung Lehrer

Durchführung des Unterrichts 2 Dynamischer Kriterienpool zur Beurteilung von handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld Bautechnik. Durchführung des Unterrichts 2 Unterrichtsprozess  Lernatmosphäre •          Nutzung der Infrastruktur, räumliche Ausgestaltung •          Lehrer- Schüler- Interaktion, Schüler- Schüler- Interaktion •          Arbeitsklima Schülerverhalten •          Schüler übernehmen Verantwortung •          Zielsetzung / Zielverfolgung, Selbstständigkeit •          Selbstkontrolle •          Organisation und Durchführung der Arbeitsaufträge, •          Informationsbeschaffung •          Arbeitsverhalten, Kooperation •          Zeitmanagement •          Sozialverhalten (Stützen, Fördern, Konfliktbewältigung) •          Kritikfähigkeit und -akzeptanz Methodengestaltung Eignung der Methode zur Förderung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Ermöglichen individueller Lernwege Berücksichtigung der Randbedingungen Medieneinsatz Umgang mit Medien Ansprechen verschiedener Lernkanäle Effizienz  Erfolgssicherung Präsentation Dokumentation Vertiefung, Transfer Eigen-, Fremdkontrolle Beurteilung und Bewertung von individuellen Leistungen und Gruppenleistungen Durchführung Unterrichtsprozess

Analyse und Auswertung des Unterrichts Dynamischer Kriterienpool zur Beurteilung von handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld Bautechnik. Analyse und Auswertung des Unterrichts Zielverwirklichung Förderung der Kompetenzen •         Berufsfachliche Kompetenz •         Projektkompetenz Korrelation •         Planung und Durchführung Reflexionsvermögen Beurteilung des Unterrichtprozesses Selbstwahrnehmung, Selbstkritik Kritikfähigkeit und –akzeptanz Offenheit für Alternativen Innovationsbereitschaft Zielvereinbarungen Analyse und Auswertung