ZKI 26.9.01 Wandel/Splitting des Rechenzentrums am Beispiel der Uni Stuttgart Roland Rühle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Moodle-Einführung.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Wilfried Juling Integriertes Informationsmanagement an der Universität Karlsruhe (TH) - Ziele und Wege - Wilfried Juling
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Fusion RRZE – SGDV ZKI Illmenau
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Informatik an der FH Hof
Lokale und globale Netzwerke
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Medien Zentrum Duisburg
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam,
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
Simulation komplexer technischer Anlagen
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
2. Internationaler Projektmanagementtag
Michael Haverbeck System Engineer
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
Das Internet.
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Titel Referent/in.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Verbindung mit einem Netzwerk
 Präsentation transkript:

ZKI Wandel/Splitting des Rechenzentrums am Beispiel der Uni Stuttgart Roland Rühle

ZKI Inhalt Rechenzentrum der Uni Stuttgart (RUS) heute Gründe für die Einrichtung von 2 C4 Lehrstühlen IT Konzept für die Uni Stuttgart

ZKI Service Model of RUS RUS know how Research Projects Research Projects Operations Education Services Planning Consulting

ZKI RUS-HLRS-ICA-AIM-hww HLRS URS BELWÜ Computer Simulation & Visualisation Angewandte Informatik im Maschinenwesen Fakultät Energietechnik Angewandte Informatik im Maschinenwesen Fakultät Energietechnik Studenten Doktoranden Forschungs- kooperation Produktion LehrePraktika Studentenbetreuung

ZKI HLRS URS BELWÜ Research Projects Industry Education hww Cooperation INFRA Services

ZKI Aufgaben und Dienste des RUS Informationstechnologien - Digital Engineering - Information und Kommunikation - Prozess Management - Internet, Intranet - Datenbanken - Computerunterstütztes Lernen - Softwareengineering Modellierung und Simulation - Programmiermodelle - Anwendungssoftware - Algorithmen - Visualisierung - Softwareintegration - Systemintegration - Beratung - Benutzerverwaltung - Planung Netz und Sicherheit Server Rechner - Betriebssysteme -zentrale Dienste - Systemevaluierung

ZKI Computer Science Computer Science Numerical Mathematics Numerical Mathematics Applications Computer Knowledge Computer Knowledge Computational Science Computational Science Computational Science

ZKI Computational Sciences at Univ. of Stuttgart RUS HLRS Computer Center RUS HLRS Computer Center ICA I HPC Physics ICA I HPC Physics ICA III Numeric for HPC ICA III Numeric for HPC Computational Engineering Computational Engineering Energy Engineering Des. + Manuf. Eng. Aviation + Aerosp. Chemical Eng. Computer Science Computer Science Electrical Engineering Computational Physics Computational Physics Uni Tübingen Computational Chemistry Computational Chemistry ICA II Simulation and Visualization IPVR Inst. for Parallel and Distr. HPC IPVR Inst. for Parallel and Distr. HPC Mathematics

ZKI Erfolge 2 positive Evaluierungen 5 Spinoff Firmen 60 Mio Drittmittel in 5 Jahren 3 SFBs und 1 Graduiertenkolleg Verantwortlich für die Studienrichtung CSE im Maschinenwesen Mehrere Promotionen pro Jahr Zusammenarbeit mit 49 Industriefirmen Kooperationen mit 24 nationalen und internationalen Zentren Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Gründung der hww

ZKI Argumente für eine Teilung Übersichtliche Struktur Stärkere Ausrichtung der Einzelbereiche Interessenkonflikt Bundeszentrum – Universitätszentrum nicht gegeben Rechenzentrum weniger mächtig??

ZKI Argumente gegen eine Teilung Schwächung des Gesamtkomplexes Rechenzentrum Schwierige Teilung der Funktionen Synergien gehen verloren

ZKI Entscheidung 1.HLRS übernimmt einen Teil der Aufgaben nach §31Universitätsgesetz, z.B: –Betrieb der Computeserver –algorithmische Bibliotheken –Anwendungspakete –Grafik 2.HLRS ist reines Bundeszentrum für Höchstleistungsrechnen Entscheidung 2) erfordert eine Duplizierung vieler Leistungen des HLRS am RUS

ZKI

Integriertes Informationsmodell Prozesse Daten Wissen Workflow Geschäftsprozesse

ZKI Ziele Basisdienste –Verwaltung –Netz, Sicherheit, Sevices –Bibliothek Integrierte Informationsverwaltung Integrierte Informations- und Prozessverwaltung ~> Gemeinsame Projekte zum Erreichen der Ziele

ZKI Integrierte Informationsverwaltung Alle Daten sind für diejenigen verfügbar, die sie benötigen und die berechtigt sind. Zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort (mobile Kommunikation). Daten sind stets konsistent und aktuell. Replikationen werden zu bekannten und garantierten Zeitpunkten aktualisiert. Daten werden verteilt erzeugt aber zentral verwaltet. Für jedes Datum gibt es einen Verantwortlichen.

ZKI Integriertes Prozessmanagement Konsistenter und kontrollierter Ablauf von Prozessen zwischen Institutionen Prozesse werden softwaretechnisch überwacht und möglichst automatisch gesteuert. Geschäftsprozesse und Wokflows sind aufeinander abgestimmt und optimiert (Kosten???). Menschliche Handlungen werden auf das nötige Maß reduziert. Fehlerüberwachung und Korrektur ermöglichen ein Höchstmaß an Sicherheit.

ZKI Beispiele für integrierte Informations- und Prozessverwaltung Bestellungen ( Institut und Verwaltung) Projektanmeldung und -verfolgung am HLRS Multimediales Lernen und Lehren Durchführung und Kontrolle einer Simulation

ZKI Moderation Medien- Zentrum Medien- Zentrum Modellierung Simulation HLRS Modellierung Simulation HLRS Informations- technologie Informations- technologie IIM in der Verwaltung IIM in der Verwaltung Bibliothek Didaktik und Darstellung Didaktik und Darstellung Informationskonzept Uni Stuttgart Kunden RZ BW Studente n Institute Modellierun g Simulation Institutione n Institute Bundes zentru m Kontakt e Ministerien Bibliotheks- verb BW Kunden Studente n

ZKI Services Einrichtung von Infrastrukturen. Bereitstellung von Methoden. Erarbeiten der Informationsstruktur, zusammen mit den Experten. Erarbeiten der Prozessstruktur, zusammen mit den Experten. Ausbildung, Schulung, Beratung.

ZKI Randbedingungen Institute forschen auf dem Gebiet der IuK Datenbanktechnologien, Workflow, Visualisierung, Übertragungs- und Netzwerktechnik,... Institute benötigen IuK für ihre Forschungsarbeiten Datenbanken, Softwareintegration, Übertragungstechniken,... ~> Integration und Synergiebildung zur Verbesserung des Services. Zur Aufrechterhaltung eines qualifizierten Services müssen zentrale Einrichtungen in der angewandten Forschung und in Projekten mitarbeiten.

ZKI Projekte Durchführung von Aufgaben Beteiligung der zentralen Serviceeinrichtungen, Institute, Outsourcing Zuweisung von Mitteln über Projekte Problem: Regelbetrieb

ZKI Multimedia in der Lehre 100 Online Kontentmanagement Lehr- und Lernsysteme Weiterbildungsangebote

ZKI Verwaltung Chipkarte Erweiterte Ressourcen- und Benutzerverwaltung –Studenten –Mitarbeiter –Facility Management –Ressourcen Integriertes Informations- und Prozessmanagement –Bestellwesen –Finanzen und Buchhaltung –Informationen –Kennzahlen für Evaluationen –Studentische Prüfungen

ZKI Mobile Kommunikation als Paradigma Mobilität als Paradigma – AAA – e-commerce Webbasierte Datenbanken für mobile Kommunikation Wired and Wireless Access Networks IP-Telefonie (LAN – WAN) GPRS/UMTS

ZKI Konvergenz von Verteil- Tele- und Datenkommunikation Rundfunkanstalten – TV, DAB, Satelliten Stadt – pre-paid WLAN coverage, location-aware services (NEXUS++) Media Produzenten – Filmakademie etc. Intelligent Area Stuttgart

ZKI Modellierung und Simulation Höchstleistungsrechnen Gridcomputing Softwareintegration Multiphysik Probleme

ZKI High-speed und Realtime Networking International High-speed Networking 10Gbit/s GEANT => USA, JAPAN, Hongkong Distributed Loboratories (e.g. video Stuttgart Windtunnel-to-customers) Wide-are Storage Networking High-Quality uncompressed Video WAN