Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Was ist eine gute Schule
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Qualitätsmanagement an Schulen
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Umsetzungsprojekt Erwachsenenbildung
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Führung/Leitung: Was ist das?
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Martin-Heidegger-Gymnasium
Ziele und Anlass von BIVOS
E-Learning in Theorie & Praxis
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Einführung Wien,
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Qualitätskonzept der Universität Bern
Assessment interkultureller Kompetenz
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Kollegiale Beratung.
Selbstevaluation in Schulen - mit dem Instrument SEIS
Qualitätsprojekte innerhalb der Bildungseinrichtungen
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Was ist Sokrates? Sokrates ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung und Kultur. Das Projektteam der BHAK Amstetten nimmt an einem Projekt des.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Das Essener-Lern-Modell
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
TIS – Managementsystem für die regionale Fortbildung Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützersystems
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
 Präsentation transkript:

Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September 2007 biat Kolloquium

Universales Projektziel Verbesserung der Qualität in der Weiterbildung für Risikogruppen

Konzeptionelle Schlüsselidee Qualitätsentwicklung durch Praktiker/innen selbst mittels Selbstevaluation und Reflektion zu betreiben

Übergreifendes Projektziel Erstellung eines interaktiven Selbstevaluationsinstruments für Lehrer und Ausbilder in der Weiterbildung

Das Besondere an diesem Selbstevaluationsinstrument Konzeptionelle Vorgaben QSED/ QSEE 3 Ebenen: Strukturelle, Institutionelle, Individuelle Nutzer- und länderspezifische Modifizierbarkeit Europaweite und kostenfreie Nutzung

1 + 2 Projektphase Klärung der wesentlichen kultur- und systemspezifischen Anforderungen an ein Selbstevaluationsinstrument für den Weiterbildungsbereich

Empirische Untersuchungen in allen Partnerländern (P, UK, EN, DK, Ro, D) S emi-strukturierte Interviews mit Praktikern, Leitern, Teilnehmern, Experten Welches Konzept Qualität und (Selbst-)Evaluation? Welche Bedürfnisse an Selbstevaluation bestehen: - Relevante Arbeitsgebiete (Dimensionen)? - Anforderungen an die Interaktivität des SE-Tools?

9 Dimensionen als Essenz der Interviews in den Partnerländern Qualität und (Selbst-)Evaluation Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Werte und Rollen Arbeitsbedingungen Assessment Beziehungen zu Kollegen/innen Generelle Ziele Lehr- und Lernerfahrungen Institutionen

3 + 4 Projektphase Nach der (Re-)Konstruktionsphase (in enger Zusammenarbeit mit den Satellitenpartnern) erfolgt die Erprobung des Instruments hinsichtlich seiner inhaltlichen Konzeption und Praktikabilität

Die Reflektion WIE, WOMIT, WODURCH können Praktiker/innen bzw. Leiter/innen mit einem SE-Instrument in einen Reflektionsprozess gebracht werden ?