Measuremnet of refractive indices

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Polarisationsmikroskop
Alltagsphänomen: Regenbogen
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const..
Spektrallinien bei Gasentladung
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Atlas der Kristalloptik
Polarisationsmikroskop
Elektromagnetisches Spektrum
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Atlas der Kristalloptik
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Grundlagen der Beugungstheorie
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Lichtquanten Photonen
Bild von Totalreflexionsversuch
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Atomemission : Optische Systeme
Sind physikalische Gesetze schön?
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Polarisation von Licht
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Die astronomische Einheit
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Akustooptische Modulatoren
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Isolationswiderstandsmessung
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Navigation der Biene Marco Block 1
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Untersuchung von Sternenlicht
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Christian Zepp & Katharina Rohr
Geometrische Optik.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Übungsaufgaben Brechungsgesetz
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
 Präsentation transkript:

Measuremnet of refractive indices Atlas of Optical Crystallography Measuremnet of refractive indices Olaf Medenbach Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de © by Olaf Medenbach

Elektromagnetisches Spektrum

Fraunhofersche Linien in Sonnenspektrum Absorptionsspektrum

Spektrum einer Leuchtstoffröhre Emissionsspektrum

Brechungsindex n = , n > 1, dimensionslos c0 cStoff Definition des Brechungsindex als Verhältnis von Lichtgeschwindigkeiten. Bedeutung des Brechungsindex als physikalische Stoffkonstante (Diagnose, chemische Zusammensetzung der Probe, Bildungsparameter). Prinzipielle Möglichkeiten der Bestimmung des Brechungsindex: Geschwindigkeitsdifferenz Streckendifferenz von Wellenzügen: Interferenzmikroskopie Snelliussches Brechungsgesetz. Notwendigkeit der Richtungsabhängigkeit der Messung bei anisotropen Kristallen. Präzision der Messung. n = , n > 1, dimensionslos c0 cStoff

a b Snelliussches Brechungsgesetz 1618 c1, n1 c2, n2 c1 c2 = n2 n1 sin a sin b Willebrord Snell Astronom und Mathematiker (1580-1626)

Johannes Kepler Mathematiker und Astronom (1551-1630) Brechungsindexbestimmung aus dem Schattenwurf Dioptrik, 1611

Dispersion des Lichts

Minimalablenkung am Prisma Dispersion des Lichts w d dmin. Für die Messung anisotroper Kristalle muss ein Hauptschnitt oder mindestens ein Hauptbrechungsindex in der Symmetrieebene des Prismas liegen. w + d 2 n = sin w a

Minimalablenkung am Prisma Goniometer nach Malus-Babinet, Fa. Fuess, Berlin, ca. 1875 Spektralapparat nach Kirchhoff-Bunsen, Fa. Becker, London, ca. 1900

Jelley Refraktometer

Grenzwinkel der Totalreflektion n1< n2 n1 n1= n2 • sin bkrit bkrit n2

Totalreflektometer nach Wollaston (1802) William Hyde Wollaston Arzt, Physiker und Chemiker (1766-1828)

Konstruktion nach Liebisch, Fa. Fuess, Berlin, ca. 1900 Totalreflektometer Konstruktion nach Liebisch, Fa. Fuess, Berlin, ca. 1900

Totalreflektometer Konstruktion nach Kohlrausch, Fa. Apel, Göttingen, ca. 1900 Konstruktion nach Kohlrausch, Fa. Fuess, Berlin, ca. 1900

Totalreflektometer (Halbkugelrefraktometer) Konstruktion nach Herbert Smith, Fa. Swift, London, ca. 1900 Konstruktion nach Bertrand, Fa. Wehrlein, Paris ca. 1880

Konstruktion nach Abbe, Fa. Zeiss, Jena, ca. 1900 Totalreflektometer Konstruktion nach Abbe, Fa. Zeiss, Jena, ca. 1900 Ernst Abbe, 1840 - 1905

Totalreflektometer nach Abbe

„Abbemat“, Fa. Kernchen, Seelze Totalreflektometer Bezeichnung Einheit 1 Brechungsindex  nD 2 Brix  % mas 3 Glukose 4 Fruktose 5 Invertzucker % mas 6 HFCS 7 Honig Wassergehalt 8 °Oechsle  °Oe 9 °Klosterneuburg °KMW 10 ZEISS (Wasser=14.45) Z 14.45 11 ZEISS (Wasser=15.00) Z 15.00 12 Butter Fettgehalt 13 Butter Iodzahl IZ 14 Milch Fettgehalt 15 Salzgehalt 16 Frostschutz Glykol °C, °F 17 FSII - ASTM D 5006 % vol 18 Serum Protein 19 Serum Trockensubstanz 20 Urin Spezifisches Gewicht  g/ml 21 Urin Trockensubstanz 22 Urin Osm. Druck mosm/l „Abbemat“, Fa. Kernchen, Seelze

Immersionsmethode Blende nach Schröder van der Kolk Heller Rand zur Blende Korn niedriger lichtbrechend niedrige Apertur, defokussiert Becke Linie: Beim Heben des Tubus geht die helle Linie in das höher brechende Medium niedrige Apertur hohe Apertur

l-t-Variationsmethode nach Emmons (1926) tn

Berechnung aus dem Brewster-Winkel Detektor 90° a Polarisator Intensität a Brewster-Winkel (56,3° bei n = 1,5) Gebrochener und reflektierter Strahl sind linear polarisiert, der gebrochene mit seiner Schwingungsebene parallel zur Einfallsebene, der reflektierte senkrecht dazu.

Berechnung aus dem Reflektionsvermögen (n1- n2)2 + (n1 • k)2 (n1+ n2)2 + (n1 • k)2 R = Bei senkrechtem Lichteinfall gilt:

Berechnung aus der Gladstone-Dale Beziehung Kp = n – 1 d k1 • p1 100 kn • pn k2 • p2 • • • • + Kc =