Beispiele für metallreiche Al- und Ga-Cluster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Advertisements

Spinell-Struktur.
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Elektrophile aromatische Substitution (S E -Mechanismus) am Beispiel der Bromierung von Benzol J. Griesar 2006 Br Al Aromatisches Benzol H zu ersetzendes.
Beschränktes Wachstum
Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Zeolithe.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Ideale und reale Kristalle
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Einführung in die Physische Geographie
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Ambidente Nukleophile
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Hochvalente Eisenkomplexe
Chemie in der 10. Klasse NTG
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Entwicklung des Periodensystems
Aus.
Hypertext Markup Language
Möbelkonfigurator Mehrumsatz durch Individualisierung.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Ammoniaksynthese (NH3)
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Eigenschaften der Elemente der 13. Gruppe
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
By Bernd Whitehead. Die schick Anzug ist schwarz. Er kostet 325.
DIE FARBEN.
Röntgenstrahlen.
Entwicklung des Periodensystems
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Start und Ziel Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Bahn 1 Bahn Bahn Bahn Bahn
Integrated Design: Photovoltaik
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Spannungsfeld Krankenhaus
Periodensystem.
Reaktionen im Konverter
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
1www.data-intel.co.uk Designvorschläge für Dashboards auf nationaler Ebene.
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Kleinigkeiten aus der Praxis
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Experimentalvortrag Rainer Bangert
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Carbonyl Verbindungen III
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Silicium.
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Es ist ein ORANGER KREIS
Occhio Più piano HV B 1P CN W Beschreibung
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
SASSO 80 K SPOTLIGHT QR-CBC51 GU5,3
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

Beispiele für metallreiche Al- und Ga-Cluster. Bei der Synthese laufen gleichzeitig zwei Reaktionen ab: Salzmetathese: AlX + LiR  AlR + LiX Disproportionierung: 3 AlX  2 Al + AlX3 In Abhängigkeit von den Reaktionsparametern (Temperatur, Stöchiometrie, Konzentration) werden unterschiedliche Cluster gebildet. Meist lässt sich das Aln-Gerüst als (verzerrter) Ausschnitt aus der Struktur des festen Aluminiums (fcc) beschreiben. Elementares Gallium kommt in mehreren festen allotropen Modifikationen vor. Entsprechend zeigen sich in den Gallium-Clustern zahlreiche unterschiedliche Strukturen.

Darstellung von AlCl, AlBr, GaCl und GaBr Schema der Cokondensationsapparatur: A=Edelstahlglocke (30 L), B=Lösungsmitteleinlass (LM/D), C=Al in Graphitzelle mit Widerstandsheizung, D=Ablaufrinne, E=Kühlschild, F=Schlenk-Gefäß, G=Dewar-Gefäß mit Trockeneis (-78 °C), K=Kühlwasser, HX=Halogenwasserstoffgas, HV=Hochvakuum.

Anordnung der Al-Atome in den metalloiden Aluminiumclustern [Al7R6]- 1 (a), [Al12R6]- 2 (b), [Al14R6I6]2- 3 (c), [Al69R18]3- 4 (d) und [Al77R20]2- 5 (e). R=N(SiMe3)2

Al77 Cluster Al13 Al44 Al20 Al77 Ikosader 2. Schicht Ligandtragende Al77 - Komplett mit zentralem Al äußere Schicht Nature 1997, 387, 379-381. Schalenförmige Darstellung der Anordnung der 77 Al-Atome + 12(violett) + 44 (orange) + 20(blau)) im metalloiden Cluster [Al77{N(SiMe3)2}20]2-.

Elementares Gallium

Molekülstruktur von [Ga8{C(SiMe3)3}6]

Molekülstrukturen von [Ga18(SitBu3)8] und [Ga22(SitBu3)8] (von den SitBu3-Gruppen sind nur die direkt an die Ga-Atome gebundenen Si-Atome dargestellt) und entsprechende Ausschnitte aus den Festkörperstrukturen von -Gallium bzw. Ga-III.

Synthese und Struktur eines Ga84R204--Clusters Molekülstruktur von [Ga84(N(SiMe3)2)20]4- in Schalendarstellung (ohne SiMe3-Gruppen) Polyederdarstellung der nicht an einen Liganden gebundenen 64 Galliumatome. Wachstum von GanXm-Clustern (X=Halogen) durch Insertion von GaX und Eliminierung von GaX3- bzw. Ga2X4-Einheiten.