Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Organisationsentwicklung
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Corporate Citizenship – Teil 1
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
„Vester´scher Papiercomputer“
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Reinforcement Learning
Software Risk Evaluation Method (SRE)
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Einführung von Groupware
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Erfolgsfaktoren für Stiftungskooperationen
Grundschutztools
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Digitalisierung der Prozesse
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Politisches System Schweiz
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Lehrplan Technik GOSt.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Ein System….
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
III. Ansätze aus der policy-Forschung und ihre Anwendung auf die EU
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was? Wann? Mit welchem Ziel?
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Bestrafung und Löschung
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Koalitionstheoretische Grundlagen
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
HEURISTIKEN.
Kooperatives Lernen.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft PS 15122: Einführung in die Policy-Analyse Dozentin: Dr. Corinna Fischer Referenten: Lore Ridha, Jarl Nowak Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Gliederung des Referats Grundannahmen Diagramm ACF und Erläuterungen: Externe Parameter: stabile & dynamische Akteure, Advocacy Coalitions & Belief Systems Hypothesen (9 in 3 Bereichen): Zu Advocacy Coaltions Zu Policy-Wandel Zum „Lernen“ Anwendungsbeispiel Weiterentwicklung, Kritik, Diskussion 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Der Advocacy-Coalition-Ansatz erklärt: Policy-Wandel als Prozeß in einem Subsystem, von externen Parametern beeinflußt, in dem Akteure auf verschiedenen Levels interagieren, die in Koalitionen (auf Grundlage von belief systems) kollaborieren und durch policy-orientiertes Lernen innerhalb und zwischen advocacy coalitions Wandel erfahren. 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Grundannahmen Nützlichste Analyseeinheit hinsichtlich der Betrachtung von policy-Veränderungen ist ein policy-Subsystem policy-Subsysteme umfassen sowohl Akteure, die bei der Erzeugung, Verbreitung und Bewertung von politischen Ideen eine Rolle spielen, als auch Akteure auf allen Herrschaftsebenen, die im Bereich der policy-Formulierung und Implementierung aktiv sind. Betrachtungszeitraum von Veränderungsprozessen hinsichtlich einer policy muß mindestens zehn Jahre umfassen Programmen sind Theorien hinsichtlich der Erreichung ihrer Ziele implizit: Konzeptualisierung als belief systems Entscheidende Rolle technischer Informationen muß im policy-Prozess stärker berücksichtigt werden 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Übersicht Grundannahmen Diagramm ACF und Erläuterungen: Externe Parameter: stabile & dynamische Akteure, Advocacy Coalitions & Belief Systems Hypothesen Anwendungsbeispiel Weiterentwicklung, Kritik, Diskussion 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Diagramm des Advocacy Coalition Framework ( nach P.A.Sabatier/ H.C.Jenkins-Smith, The ACF, S.149 ) 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Stabile externe Parameter Grundlegende Merkmale des Problembereichs ( des Gutes) Grundlegende Verteilung der natürlichen Ressourcen Grundlegende soziokulturelle Wertvorstellungen und Sozialstruktur Grundlegende Merkmale der Verfassungsstruktur (rechtliche Regeln ) 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Dynamische externe Ereignisse Wandel in den sozioökonomischen Bedingungen Wandel in der öffentlichen Meinung Wandel in der regierenden Koalition auf Bundesebene Policy-Entscheidungen und Auswirkungen aus anderen Subsystemen 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Interne Strukturen: Advocacy Coalition Framework Definition policy-Subsytem Analytisches Konzept der advocacy coalition Belief system als Grundlage einer advocacy coalition Advocate - broker 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Grundannahmen hinsichtlich Belief Systems Theorie der begründeten Aktion ( Ajzen/Fischbein 1980 ) Begrenzte und nicht perfekte Rationalität Mehrzahl der Akteure haben relativ komplexe und intern konsistente belief systems 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Struktur der Belief Systems ( nach P.A.Sabatier / H.C.Jenkins-Smith, The ACF, S.133 ) Hauptkern (deep core) Policy Kern (policy core) Sekundäre Aspekte Charakteristische Merkmale Fundamentale normative und ontologische Axiome Fundamentale Policy-Positionen in bezug auf die grundlegenden Strategien, um KernWertvorstellungen innerhalb des Subsystems zu verwirklichen Instrumentelle Entscheidungen und Infromationssuche, die notwendig sind für die Durchführung des Policy-Kerns Reichweite Erstreckt sich über alle Policy-Subsysteme Abhängig vom Subsystem Spezifisch für ein Subsystem Veränderbarkeit Sehr gering; ähnlich einer religiösen Konversion Schwierig, aber möglich bei gravierende Erfahrungen Verhälnismäßig leicht Illustrative Komponente Frage der Natur des Menschen; Relative Priorität höchster Werte; Grundlegende Merkmale der Verteilungs-gerechtigkeit Fundamentale normative Lehrmeinungen: Orientierung an grundlegenden Wertvorstellungen (…) Ernsthaftigkeit spezifischer Aspekte; Bedeutung verschiedener Kausalzusammenhänge; meist Verwaltungregeln betr. Entscheidungen; Informationen über Erfolg von Programmen 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Übersicht Grundannahmen Diagramm ACF und Erläuterungen Hypothesen (9 in 3 Bereichen): Zu Advocacy Coalitions Zu Policy-Wandel Zum „Lernen“ Anwendungsbeispiel Weiterentwicklung, Kritik, Diskussion 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

3 Hypothesen zu Advocacy Coalitions Im Hinblick auf größere Auseinandersetzungen innerhalb eines policy-Subsystems ist die Anordnung der Verbündeten und Gegner über Perioden von rund einem Jahrzehnt relativ stabil. Akteure in einer advocacy coalition zeigen einen substantiellen Konsens in Fragen, die zu dem policy-Kern gehören, weniger Konsens im Hinblick auf sekundäre Aspekte Ein Akteur ( oder eine Koalition ) gibt Sekundäraspekte seines ( ihres ) belief systems auf, bevor Schwächen in dem policy-Kern zugestanden werden 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

2 Hypothesen zu Policy Change Der policy-Kern eines politischen Programms wird solange nicht signifikant verändert, als die advocacy coalition, die das Programm ins Leben gerufen hat, in diesem Bereich an der Macht bleibt – es sei denn, der Wandel wird ihr durch eine übergeordnete politische Einheit aufgezwungen Die Veränderungen des policy-Kerns eines Programms setzten zum einen bedeutsame externe Störungen (s.o. Parameter), zum anderen ein geschicktes Ausnutzen dieser Handlungsgelegenheiten durch die (vorherige) Minderheitskoalition eines Subsystems 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

4 Hypothesen zu Learning Across Coalitions Policy-orientiertes Lernen über belief systems hinweg am wahrscheinlichsten, wenn es eine mittlere Ebene des informierten Konflikts zwischen den beiden gibt …bei Problemen, für die akzeptierte quantitative Erfolgsindikatoren existieren …bei Problemen, die sich auf vorgegebene (Natur-) Systeme beziehen (im Ggs. zu rein politischen/sozialen) …wenn ein Forum existiert, das über genügend Reputation verfügt, um professionelle Akteure aus verschiedenen Koalitionen zur Teilnahme zu veranlassen, und durch eine professionelle Orientierung geprägt ist 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Übersicht Grundannahmen Diagramm ACF und Erläuterungen Hypothesen Anwendungsbeispiel Weiterentwicklung, Kritik, Diskussion 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Anwendungsbeispiel: Forstzertifikat in Schweden Subsystem, Akteure externe Parameter, advocacy coalitions & belief systems Übertragung der 9 Hypothesen Policy-Wandel als Ergebnis  Maßgeschneiderte Erklärungskraft ACF? 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Schlussbetrachtung Grundannahmen Diagramm ACF und Erläuterungen: Hypothesen Anwendungsbeispiel Weiterentwicklung, Kritik, Diskussion 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

ACF im Verhältnis zu anderen Modellen Phasenheuristik Politikarena Politiknetzwerken 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems

Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems Thesen ACF ist der Phasenheuristik klar überlegen. ACF ist ein allzu kognitivistisch geprägter Ansatz, der materielle Handlungsbeschränkungen ( Ressourcen ) unterbewertet: „It´s the money, stupid!“. Belief systems sind black boxes: Die Quellen bleiben unergründet, ebenso emotionale (irrationale) Motive. Anwendungen nur in low politics möglich. 26.November 2003 Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems