Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Elektrische Feldlinien
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Elektrische Felder:.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Haben Sie heute schon trainiert?
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Das Galvanische Element
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Potentiale und Ionenkanäle
Das Massenspektrometer
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Stromtransport in Flüssigkeiten
Potentiale und Ionenkanäle
Halbleiter Die „np Junction“
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Äquipotential-Flächen
Elektrochemische Spannungsreihe
Feldstärken und Ladungen
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Biologische Psychologie I
ELEKTRIZITÄT.
Diffusion (Stofftransport)
Die Elektrolyse.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Halbleiter Die „np Junction“
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Elektronik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrochemische Kinetik
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
 Präsentation transkript:

Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte

Wie hängt der Strom von der Geschwindigkeit der Ionen ab? Strom = Ladung pro Zeit ( per definitionem) d. h. die Summe der positiven und negativen Ladungsträger, welche in einer Zeit t durch eine senkrecht stehende Fläche A treten: I = I+ + I- Maximale Laufstrecke in dieser Zeit: Iv+I t bzw. Iv-I t v: Ionengeschwindigkeit - + Anzahl der Ionen, die den Bereich in der Zeit t passieren: NaIv+I t A c+ bzw. NaIv-I t A c- - + + - c+/-: Konzentration der Ladungsträger l Feldstärke E = U/l

Wie hängt der Strom von der Geschwindigkeit der Ionen ab? mehrw. Dissoziation: AnBm n+ Az+ + n- Bz- c+ = n+ c c- = n- c n: Stöchiometriefaktoren NaIv+I t A c n+ : Anzahl der KatIonen für einen mehrwertigen Elektrolyten, welche in t das Volumen passieren Da jedes Ion Ladungen trägt, ist die gerichtete Bewegung der Ionen mit einem Transport elektrischer Ladungen verbunden. I = dq/ dt I = I+ + I- I = eNan+cz+ v+ A + eNan-cz- v- A F = 96484,56 As / mol I = FAc ( n+v+z+ + n-v-z-)

Wie hängt die Geschwindigkeit der Ionen von der elektrostatischen Feldstärke ab? Auf ein Ion wirkt im elektrostatischen Feld eine Kraft FE = z+e E q Dadurch bewegt sich das Ion und ruft eine entgegengesetzte Reibungskraft hervor: Stokesches Gesetz: Reibungskraft im fluiden Medium ist zur Geschwindigkeit proportional FR = 6 pr h v+ h: dynamische Viskosität Stationäre Geschwindigkeit: FE = FR stellt sich nach einer kurzen Zeit ein v+ = z+eE / 6 pr h Es ist sinnvoll, die Ionenbeweglichkeit zu definieren, welche von der Feldstärke unab- hängig ist : u+ = v+ / E = z+e / 6prh

Wie hängt der Strom von den Beweglichkeiten ab? I = eNan+cz+ v+ A + eNan-cz- v- A u+ = v+ / E = z+e / 6prh I = FAc ( u+n+z+ + u-n-z-) E = FAc ( u+n+z+ + u-n-z-) U/ l = d.h. I ~ U ; Ohmsches Gesetz Zur Erinnerung: spezifische Leitfähigkeit: = c = cF ( n+z+u+ + n-z-u-) Die Leitfähigkeit hängt auch von den Beweglichkeiten der Ionen ab

Hittorfsche Überführungszahlen - Praktikumsversuch Problem: Aus Leitfähigkeitsmessungen ist die Äquivalentleitfähigkeit und damit die Summe der Ionenleitfähigkeiten zugänglich! Es ist bekannt, dass sich die Beweglichkeiten der Ionen stark unterscheiden, d.h. Die Ionensorten werden sich verschieden stark am Stromtransport beteiligen.. Zur Erinnerung: Diffusion ist ausgeschlossen!!! Definition: tb = I+b / I I = FAc ( u+n+z+ + u-n-z-) E Zur Erinnerung: Gesamtstrom Teilstrom I+ = FAc ( u+n+z+) E

Hittorfsche Überführungszahlen - Praktikumsversuch I = FAc ( u+n+z+ + u-n-z-) E Zur Erinnerung: Gesamtstrom Teilstrom I+ = FAc ( u+n+z+) E = - + Kationen Anionen Experiment: IR = U

Hittorfsche Überführungszahlen - Praktikumsversuch + Kationen Anionen Experiment: IR = U Elektrolyse: Es wird eine Spannung angelegt, welche einen Strom erzwingt Im elektrischen Feld wandern jedoch die Ionen unterschiedlich schnell. Nach einer definierten Zeit werden die Stoffmengen bestimmt an der Anode und Kathode Es wird eine Ungleichverteilung entsprechend der Leitfähigkeiten festgestellt

Hittorfsche Überführungszahlen - Praktikumsversuch Achtung: Diese Methode gilt nur, wenn Ein homogenes Feld zwischen den Elektroden anliegt Keine Diffusion betrachtet wird In sehr verdünnter Lösung Aufgabe zur nächsten Woche: Aktuelle Anwendungen der Bestimmung von Leitfähigkeiten

Realistisch: Nernst – Planck Gleichung Migration Diffusion Migration hat nur dann einen bemerkenswerten Einfluss, wenn DU sehr groß ist. Bsp: H+CL- c= 0.05 W-1cm-1 für 0.01 mol/l

Realistisch: Nernst – Planck Gleichung Bsp: H+CL- c= 0.05 W-1cm-1 für 0.01 mol/l Für einen Strom J = 5 mA / cm2 ist der Potentialgradient: 100 mV / cm Dagegen für c = 0.8 W-1cm-1 beträgt der Potentialgradient 6 mV / cm Dies wird erreicht durch große Konzentrationen Leitelektrolyt

Realistisch: Nernst – Planck Gleichung Für einen Strom J = 5 mA / cm2 ist der Potentialgradient: 100 mV / cm H+CL- für 0.01 mol/l c= 0.05 W-1cm-1 Dagegen für c = 0.8 W-1cm-1 beträgt der Potentialgradient 6 mV / cm Ionenbeweglichkeit: 36,23·10-8 m2/ sV für H+ J m = 96 485,4 As/mol x 10 mol/m3 x 36,23·10-8 m/ sV x 10 V/m = 0.35 mA / cm2   100 mol/ m3 0.6V/m = 0.21 mA /cm2

Realistisch: Nernst – Planck Gleichung Für einen Strom J = 5 mA / cm2 ist der Potentialgradient: 100 mV / cm H+CL- für 0.01 mol/l c= 0.05 W-1cm-1 Dagegen für c = 0.8 W-1cm-1 beträgt der Potentialgradient 6 mV / cm Ionenbeweglichkeit: 7,91·10-8 m2/ sV für Cl- J m = 96 485,4 As/mol x 10 mol/m3 x 7,91·10-8 m/ sV x 10 V/m = 0.07 mA / cm2   100mol/m3 0.6 V/m = 0.05 mA /cm2 Wie groß müsste die Leitfähigkeit sein, um nur Migrationsstrom zu haben?

c = 0.0005 W-1cm-1 Nernst – Planck Gleichung Entspricht einer Leitfähigkeit von Leitungswasser I.d.R. liegt die Leitfähigkeit in Bächen und Flüssen unter 0.001 W-1/cm. Dies entspricht bis zu 1000 mg/l gelöster Salze.