2007 Zentrale Studienbetreuung Bewerbung und Zulassung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Advertisements

Studieren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Lehrerfortbildung FOBI I Zentrale Studienberatung Sigrid Eicken Dipl.-Ing.agr. (Uni Hohenheim) M.Sc. (Oregon State University) Leiterin der Zentralen Studienberatung.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Neue Aspekte der Zulassung von Japanern zum Studium in Deutschland /
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Dr. Friedrich Georg Wentz Zentrale Studienberatung
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
© Informations- und Pressestelle der ZVS, Stand: Oktober 2007 Zulassung zum Studium in Deutschland Ulf Bade Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen.
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Dr. Friedrich Georg Wentz Zentrale Studienberatung
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Welche Vorteile bringt es
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
*Helene-Lange-Gymnasium
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Zentralstelle für Fernstudien an
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die 'neue' Hochschullandschaft
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Infos zum T-Kurs/ T-Kurs Gruppe 23,24 externer FeP Kurs Technik
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Auswahlmodus Austauschprogramme Erweiterte Schulleitung - Do, 19.März 2009.
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst Informationen für Studierende der UHH 20. Januar 2014 G. Kandzora LIA / S. Hartung ZLH.
Infos zum FeP/ W-Kurs Gruppe 20,21,22 externer FeP Kurs Wirtschaft
Berechnung der Gesamtqualifikation
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
der Deutschen Schule Rom 2008
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung Master of Education.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
zu einem Infoabend rund um‘s Thema „Übergang Schule – Studium“
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Wege nach Klasse 10 Wie geht es weiter? Ausbildung oder Schule.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
© Informations- und Pressestelle von »hochschulstart.de«, Stand: Januar 2011 Das zentrale Vergabeverfahren -Quotierung und Ablauf Tagung in Frankfurt a.
Gewichtete Leistungskursergebnisse als Kriterien des Frankfurter Auswahlverfahrens Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung des MFT+GMA am in.
Abschlüsse und Berechtigungen
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Luitpold-Gymnasium München
 Präsentation transkript:

2007 Zentrale Studienbetreuung Bewerbung und Zulassung

2007 Zentrale Studienbetreuung Online-Bewerbung ab Mai unter Bewerbungsschluss: 15. Juli 2008 Eingang der Unterlagen bei der Universität !

2007 Zentrale Studienbetreuung Agrarwissenschaftliche Studiengänge: Agrarbiologie Agrarwissenschaften Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

2007 Zentrale Studienbetreuung Naturwissenschaftliche Studiengänge: Biologie - Lehramt an Gymnasien Biologie – Bachelor of Science Ernährungswissenschaft Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie

2007 Zentrale Studienbetreuung Wirtschaftswissenschaften - mit ökonomischem Wahlprofil - mit wirtschaftspädagogischem Profil - mit agrarökonomischem Profil - mit sozialökonomischem Profil

2007 Zentrale Studienbetreuung Bewerbung: Eingeben der gefragten Daten Daten abschicken – Sie erhalten eine Bewerbernummer Ausdrucken – unbedingt erforderlich !!! - Antrag auf Zulassung für die Universität - Kontrollansicht für Ihre Unterlagen

2007 Zentrale Studienbetreuung Unterlagen an die Universität schicken: Ausdruck der Online-Bewerbung - bitte nicht die Kontrollansicht ! Hochschulzugangsberechtigung - in der Regel Abiturzeugnis Eventuell Nachweise von Praktika Bitte beachten Sie die Informationen auf dem Ausdruck der Online-Bewerbung

2007 Zentrale Studienbetreuung Sonderanträge: Verbesserung der Wartezeit - nur möglich, wenn eine Klasse in der Schule wiederholt werden musste - Schulgutachten erforderlich ! Härtefall - z.B. Krankheit, die sich verschlechtert - nähere Informationen sind der Home- page der ZVS zu entnehmen (

2007 Zentrale Studienbetreuung Zulassungsverfahren - Vorabquoten: 8 % ausländische Bewerbungen 5 % außergewöhnliche Härte 2 % Zweitstudium

2007 Zentrale Studienbetreuung Vorwegauswahl / bevorzugte Zulassung -Bewerber/innen, die bereits im Vorjahr eine Zulassung hatten und den Studienplatz wegen Wehr- oder Zivildienst oder einem freiwilligen sozialen - oder ökologischen Jahr nicht annehmen konnten Voraussetzung: Kopie des Zulassungs- bescheides aus dem Vorjahr

2007 Zentrale Studienbetreuung Die übrigen Studienplätze werden über 2 Ranglisten vergeben: nach Wartezeit - 10 % der Studienplätze nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren - 90 % der Studienplätze

2007 Zentrale Studienbetreuung Hochschuleigenes Auswahlverfahren

2007 Zentrale Studienbetreuung Biologie – Lehramt an Gymnasien Auswahlgespräche (nicht alle Bewerber/innen werden eingeladen)

2007 Zentrale Studienbetreuung Bachelor-Studiengänge: Gesamtpunktzahl der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) Ausbildung in einem pro Studiengang festgelegten Ausbildungsberuf Preise und Auszeichnungen

2007 Zentrale Studienbetreuung zusätzlich für naturwissenschaftliche Studiengänge Punktzahl aus Biologie, Chemie, Ernährungswissenschaft oder Physik (Reihenfolge je nach Studiengang verschieden) - 30-fach gewichtet

2007 Zentrale Studienbetreuung zusätzlich für Kommunikationswissenschaft, die agrarwissenschaftlichen und die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge mindestens 3-monatige Praktika in den einschlägigen Ausbildungsberufen - 20 Punkte

2007 Zentrale Studienbetreuung Erreichbare Höchstpunktzahlen: Agrarbiologie 1090 Agrarwissenschaften 1090 Ernährungswissenschaft 1360 Kommunikationswissenschaft 910 Lebensmittelwissenschaft … 1360 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge 910

2007 Zentrale Studienbetreuung Danke für Ihre Aufmerksamkeit Viel Erfolg für Ihre Abiturprüfung