(Hoch)Schule braucht Wirtschaft – Wirtschaft braucht (Hoch)Schule Heidecksburger Schlossgespräch Fachkräftesicherung in Thüringen am 16. März 2011 Anette.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

„Berufswahlfreundliche Schule“
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
IT-Bildungsnetzwerke
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Bildung und Weiterbildung –
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Das Berufswahl-SIEGEL MV. Das Berufswahl-SIEGEL MV – was ist das? Das Berufswahl-SIEGEL MV wird Schulen mit einer ausgezeichneten Berufs- und Studienorientierung.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Arbeitsmarktgespräch 2011
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
1 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Herzlich Willkommen an Bord! Auftaktveranstaltung » Arbeiten am Meer « 26.Januar 2011 Maritim Hotel Kaiserhof.
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

(Hoch)Schule braucht Wirtschaft – Wirtschaft braucht (Hoch)Schule Heidecksburger Schlossgespräch Fachkräftesicherung in Thüringen am 16. März 2011 Anette Morhard Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen

Agenda 1. SCHULEWIRTSCHAFT allgemein 2. Standards für die Berufs- und Studienorientierung (BSO) in Thüringen 3. Praxisnahe Projekte zur BSO 4. Thüringer Berufswahlpass 5. Qualitätssiegel Berufswahlfreundliche Schule 6. Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Förderung eines dauerhaften Erfahrungsaustausches zwischen Bildung und Wirtschaft auf Augenhöhe Vorteile für Schule: Vertiefung der Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt, Nutzung des Know-hows der Wirtschaft (z. B. im Qualitätsmanagement) Vorteile für Wirtschaft: Einblicke in Methoden und Perspektiven der Schule, Qualität von Schule verantwortungsvoll mitgestalten, Nachwuchs fördern 20 Jahre SCHULEWIRTSCHAFT in Thüringen

Vielfältig und lebendig durch Aktivitäten Engagierter aus Schule und Wirtschaft in 18 regionalen Arbeitskreisen (Praxis kennen lernen, Wettbewerbe, Infomärkte, Berufeabende, Lehrerweiterbildung, Elterninformationen, MINT-Bildung, Vorträge etc.) Getragen durch die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen Vorsitzender Schule: Olaf Haustein Vorsitzender Wirtschaft: Gunter Brehm Geschäftsführerin: Anette Morhard SCHULEWIRTSCHAFT in Thüringen

SCHULEWIRTSCHAFT in Thüringen vor Ort

Rahmen: Fächerübergreifender Bildungsauftrag zur Berufs- und Studienorientierung an Schule Eigenverantwortliche schulinterne Unterrichtskonzeption Dreieck: 1. außerunterrichtliche/außerschulische praxisorientierte Projekte mit Kooperationspartnern 2. zielgerichtete Nutzung des Thüringer Berufswahlpasses 3. Qualitätssiegel Berufswahlfreundliche Schule Standards der Berufs- und Studienorientierung (BSO)

Beginn: Klasse 7 Kompetenzanalysen (Stärken-Schwächen-Analysen) verschiedene Berufsfelder und Alternativen zum Berufswunsch kennen lernen Schnuppertage und Betriebserkundungen, Praktika im Betrieb (Lernortwechsel) Trägerunabhängige Bildungsberatung 1. Standards für praxisnahe Angebote

2. Thüringer Berufswahlpass Gemeinschaftsinitiative des TKM, ThILLM, VWT, Kammern, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen, LAG SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen Einsatz ab Klasse 7 an allen Schularten Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung durch reflektierende, planende und dokumentierende Elemente Begleitmaterial für Lehrkräfte sowie Fortbildungs- angebote Kommunikationsmedium zwischen Schule, Elternhaus und externen Partnern

Initiator: IfB! Initiative für Beschäftigung! Regionales Netzwerk Thüringen (2004) gemeinsam mit Thüringer Kultusministerium Prozess der Selbstanalyse und Selbstbewertung an Schulen wird initiiert Einordnung der Berufs- und Studienorientierung in das schulische Gesamtkonzept Qualitätssicherung in der Vorbereitung Jugendlicher auf den Übergangsprozess von Schule in Ausbildung bzw. Studium Sicherung des Fachkräftenachwuchses 3. Qualitätssiegel (Q-Siegel) Berufswahlfreundliche Schule

Schülerabsolventen Thüringen

Fachkräfteperspektive in Thüringen I Das verarbeitende Gewerbe ist der entscheidende Beschäftigtenmotor Bis zum Jahr 2020 werden rund Arbeitskräfte benötigt, wobei der Ersatzbedarf Personen umfasst. Die Beschäftigungschancen für Jugendliche und Ältere steigen. Das Beschäftigungspotential ist gut in Thüringen, allerdings kann es beim Matchingprozess zu qualifikatorischen Engpässen kommen. Quelle: Söstra, Fachkräfteperspektive 2020

Fachkräfteperspektive in Thüringen II Die Unternehmen aller Branchen müssen größere Anstrengungen in der Fachkräftegewinnung unternehmen. Die Metall- und Elektroindustrie verfügt über eine besonders große Beschäftigtengruppe und ist eine dynamische Wirtschaftsbranche. Zudem gehören die Gesundheitsdienstleistungs- und sozialpflegerischen Berufe zu den großen Beschäftigungsgewinnern. Für den abschätzbaren Zeitraum bis 2015 muss es für Th kein generelles quantitatives Defizit an Fachkräften geben. Quelle: Söstra, Fachkräfteperspektive 2020

Berufe mit dem größten Kräfteneubedarf bis 2020 in Thüringen Quelle: Fachkräftebedarfsstudie 2010, Berechnungen des IWH Fachkräfteentwicklung

Maßnahmen zur Fachkräftebedarfsdeckung I Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren (Schulversuch Individuelle Abschlussphase – Überleitung Schulgesetz gelungen – Festschreibung der Vollzeitschulpflicht auf 10 Jahre) Absolventen frühzeitig binden: SCHULEWIRTSCHAFT, Hochschule-Wirtschaft – Verringert Abbruchquoten Abwanderungen aus Thüringen verhindern, Perspektiven bieten (Beispiel Stipendiatenprogramm MINT der Stiftung Bildung für Thüringen) Pendler und Abgewanderte ansprechen und gewinnen

Maßnahmen zur Fachkräftebedarfsdeckung II Arbeitsmarktpotenzial nutzen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken, Teilzeitreserven ausloten Ältere Arbeitnehmer nicht vorzeitig gehen lassen Chancen für Menschen mit Behinderung eröffnen, sowohl im Bereich der betrieblichen Ausbildung als auch Beschäftigung (§ 66 BBiG bzw. § 42m HwO) Zuwanderung organisieren – Willkommenskultur (Innerhalb D, Freizügigkeit: 1.Mai 2011 Osteuropa)

Vielen Dank für Ihr Interesse. Fragen?