1 VORLESUNG AKTUELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 11. ARBEITSMARKTPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

1 VORLESUNG AKTUELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 11. ARBEITSMARKTPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008

2 Pflichtlektüre zu Modul 6: Arbeitsmarktpolitik

3

4 SVR JG 2007/08, S. 309

5

6 SVR JG 2007/08, S

7 SVR JG 2007/08, S. 310

8 Massenindustrie und Massenbeschäftigung Stetigkeit und Planbarkeit Lebenslange Bindungen an Menschen, Ort und Beruf Familie mit Mann in Berufs- und Frau in Mutterrolle Die Lebens- und Arbeitswelt von gestern: Immobilität

9 Schutz vor Veränderungen Schutz von Beschäftigung Schutz von Besitzständen Arbeitsmarktpolitik von gestern

10 Folge: stetig steigende strukturelle Arbeitslosigkeit (NAIRU = inflationsstabile Arbeitslosenquote) Quelle: Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2007/08, S. 324

11 SVR, JG 2005/06, S. 144

12 Arbeitsmarkt in Deutschland 2008/09 Lohnzurückhaltung hat sich gelohnt! 2008: Konjunkturell bedingte Verlangsamung am Arbeitsmarkt 2009: Erneuter Beschäftigungs- aufbau infolge der wieder erstarkten Auftriebskräfte Arbeitslosenquote: 2008: 7,5% 2009: 7,3% in Tsd. Prognose Quelle: HWWI vom

13 SVR JG 2007/08, S. 315

14 SVR JG 2007/08, S. 310

15 Teilzeit und Zeitarbeit Quelle: Prognose HWWI vom September 2007 Sozialversicherungspflichtige Teilzeit-Beschäftigung in Tsd 3,9 Mio 4,85 Mio

16 Monatsbericht, Dezember 2006, S. 26 Sinkende Lohnstückkosten – steigende Wettbewerbsfähigkeit!

17 Fachkräftemangel? Stille Reserven! Frauen Ältere Ausländer(innen) Weiterbildung und -Qualifizierung

18 SVR JG 2007/08, S. 318

19 Ist nur ein regulierter Arbeitsmarkt ein fairer Arbeitsmarkt? Löhne über Produktivität verringern Beschäftigung! Mehr Regulierung - mehr Schwarzarbeit!

20 Copyright©2003 Southwestern/Thomson Learning Menge an Arbeit 0 Arbeitsüberschuss = Arbeitslosigkeit Arbeits- angebot Arbeits- nachfrage Lohnsatz LDLD LSLS WEWE LELE Mindest- lohn Mindestlöhne zerstören Beschäftigungschancen

21 Löhne über Produktivität verringern Beschäftigung für Geringqualifizierte (bei 7,50 etwa ¼ im Osten, 1/10 im Westen) Sozialpolitisch ineffizient (für Alleinverdiener zu gering, für Zweitverdiener nicht notwendig) ALG II bestimmt Mindestlohn (bei 5 für Alleinstehende, über 10 für Verheiratete mit Kindern Ende der Tarifautonomie Mindestlöhne zerstören Beschäftigungschancen

22

23

24 Bundesagentur für Arbeit Pressemitteilung vom Eine einfache Beobachtung... Eine Mauer geht durch Deutschland

25 Entweder: Gleicher Lohn und ungleiche Beschäftigungserfolge oder: ungleicher Lohn und gleiche Beschäftigungserfolge... und eine einfache Erklärung

26 Gut gemeint, ist nicht gut gemacht! Je mehr gerechte Eingriffe, desto weniger gerechte Beschäftigungschancen Anders formuliert:

27 Quelle: OECD, Employment Outlook 2004, page 81 Hohe Regulierung, tiefe Beschäftigung EPL = Employment Protection Legislation

28 Wo liegt Deutschland besonders zurück? Quelle: OECD, Employment Outlook 2006, page 35 Erwerbsbeteiligung von Frauen im Alter von 25 bis 54 Jahren dividiert durch Erwerbsbeteiligung von Männern im Alter von 25 bis 54 Jahren Deutschland

29 Wo liegt Deutschland besonders zurück? Quelle: OECD, Employment Outlook 2006, page 35 Erwerbsbeteiligung von Jugendlichen (m + w) im Alter von 15 bis 24 Jahren Erwerbsbeteiligung von Männern im Alter von 25 bis 54 Jahren Deutschland

30 Wo liegt Deutschland besonders zurück? Quelle: OECD, Employment Outlook 2006, page 35 Erwerbsbeteiligung von über 55 Jährigen (m + w) dividiert durch Erwerbsbeteiligung von Männern im Alter von 25 bis 54 Jahren Deutschland

31 Wo liegt Deutschland besonders zurück? Quelle: OECD, Employment Outlook 2006, page 35 Erwerbsbeteiligung von Geringqualifizierten im Alter von 15 bis 64 Jahren dividiert durch Erwerbsbeteiligung von Männern im Alter von 25 bis 54 Jahren Deutschland

32 SVR, JG 2005/06, S. 134

33 SVR JG 2007/08, S. 337

34 Das heutige System bedeutet geringere Beteiligungschancen für Frauen, Ältere, gering Qualifizierte Langzeitarbeitslose Fazit

35 Stetiger, beschleunigter Strukturwandel Patchwork: Ständiger Wechsel von Bezugspersonen, Job und Ort => Förderung von Veränderung statt Schutz des Bestehenden => Employability statt Employment Die Lebens- und Arbeitswelt von morgen: Mobilität

36 Humankapital als Erfolgsfaktor LLL: Lebenslanges Lernen => Durchlässigkeit, Modularisierung => Standardisierung => neue Technologien Lernen im Alter => Altersdidaktik, Geben & Nehmen => Weniger Qualifikation, mehr Kompetenzen

37 Weniger Schutz ist oft der bessere Schutz! Austrittsschranken = Eintrittsschranken Flexible Arbeitsmärkte= bester Kündigungsschutz

38 Alternativen zum Kündigungsschutz Ex ante vereinbarte Abfindung plus ALG II Wegfall AL-Versicherung: höherer Nettolohn

39 Alternativen zum Kündigungsschutz Verbindlich für neue Beschäftigungsverhältnisse Freiwillig für bestehende Beschäftigungsverhältnisse

40 LOHN (sozial gewolltes) MINDEST- EINKOMMEN ArbeitsloseBeschäftigte NACHFRAGE (JOBs) ANGEBOT (ARBEITSSUCHENDE)

41 LOHN (sozial gewolltes) MINDEST- EINKOMMEN Gering ProduktiveBeschäftigte NACHFRAGE (JOBs) ANGEBOT (ARBEITSSUCHENDE)

42 Investivlohn-Debatte Mitarbeiterbeteiligung: sehr gute Idee!... Deutschlandfonds: gibt es schon! Klumpenrisiko! => Gewinnbeteiligung!

43 Welche Rolle für staatliche Politik? Employability statt Employment Mobilität statt Verharrung Gleiches gleich aber ungleiches ungleich! Weniger Schutz ist oft der bessere Schutz!

44

45 Welche Rolle für Tarifpartner? Schiedsrichter statt Spieler Spielregeln zentral (Regeln und Rahmen) Spiele dezentral (Betriebsmodelle, moderne Gewinn- und Kapitalbeteiligungsmodelle) Dienstleistungen (Ausbildung, HR-Management, Nachfolgeregelungen, Eigenkapital)